Tipps und Grundlagen für erfolgreiches Karpfenangeln
Der Karpfen (Cyprinus carpio) gehört zu der Gattung der Cypriniden und ist einer der größten Friedfische der Welt. Karpfenangler genießen beim Angeln die Ruhe der Natur und stellen den Rüsslern auf vielfältige Art und Weise nach. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Tipps, um als Einsteiger beim Angeln auf Karpfen erfolgreich zu sein.
Vorkommen und Lebensraum des Karpfens
Karpfen sind in allen Gewässersystemen vertreten und sehr anpassungsfähig. Die Fische fühlen sich im warmen, flachen Süßwasser besonders wohl. Zu den beliebtesten Gewässersystemen gehören Seen, Weiher, Teiche, Kanäle oder auch langsam fließende Flüsse. Meistens halten sich Karpfen in kleinen Schwärmen, den sogenannten Trupps auf, wobei die Anzahl an Fischen pro Schwarm mit zunehmendem Alter und Größe geringer wird.
Die wichtigsten Körpermerkmale des Karpfens

- Karpfen werden nicht nach Länge, sondern nach Gewicht beschrieben
- Häufigstes Fanggewicht: 3,00 kg – 10,00 kg
- Maximale Größe: 50,00 kg
- Zähne: keine
- Körperform: hochrückig
- Maul: rüsselartig – Karpfen können damit den Grund absaugen
- Flossen: lange Rückenflosse, kurze After-, Bauch und Brustflosse, große Schwanzflosse (Paddel)
- Besonderheiten: Karpfen haben vier Barteln und sehr kleine Augen.
- Man unterscheidet zwischen Schuppen- und Spiegelkarpfen
In welchem Gewässer kann man große Karpfen angeln?
Karpfenangler schauen sich immer wieder gerne nach neuen Gewässern zum Angeln um. Die kapitalen Fische sind in fast allen Seen, Teichen und Weihern zu finden. Auch in langsam fließenden Flüssen, oder deren Altarme kann man das ein oder andere Angelabenteuer erleben. Einsteiger sollten ihr Glück zuerst in überschaubaren Seen versuchen. Denn eine Strömung erfordert mehr Erfahrung, Ausdauer und stärkeres Material, um erfolgreich auf Karpfen zu angeln. Beliebte Karpfengewässer in Deutschland, mit Potenzial an Großfisch, sind zum Beispiel die Baggerlöcher in Thüringen, die Seen entlang des Niederrheins oder der Main-Donau-Kanal.
Um ein Gewässer zu verstehen und langfristig erfolgreich zu beangeln, ist ein gewisser „Location“ Aufwand von Vorteil. Dazu fährt man einmal ohne Köder ans Wasser und erkundet mittels einer Lotrute Unterwasserstrukturen, Bodenverhältnisse und Tiefe. Dieser Aufwand hilft, die richtige Angelstelle zu finden und korrekt zu befüttern.
Welches Futter eignet sich zum Karpfenangeln?
Die Futterstrategie spielt eine fang entscheidende Rolle beim Angeln auf Karpfen. Wichtig: Alle Strategien (Platzwahl, Futter, Köder etc.) sollten in ihrer Ausführung auf die Jahreszeit ausgerichtet werden. Die Menge des eingesetzten Futters ist Gewässer- sowie Bestandsabhängig.
Die beliebtesten „Futterarten zum Karpfenangeln“ sind:
- Boilies (ganz / halbiert / zerdrückt)
- Partikel (Hanf / Mais / Tigernüsse)
- Pellets
- Grundfutter

Welche Köder eignen sich zum Karpfenangeln?
Der beliebteste Köder ist der Boilie. Mit ihm lässt es sich am selektivsten auf Karpfen angeln. Auch mit Maisketten und Fake Food (z.B. Gummimais) lassen sich bei entsprechendem Bestand sehr gute Ergebnisse erzielen. Pop-ups sind auftreibende Boilies, die einzeln oder als sogenannte "Schneemann Kombination" angeboten werden. Dabei fischt man am Haar einen Boilie und poppt diesen mit dem Pop-up auf. Dieser Köder erweist sich als besonders fängig über schlammigem Grund.
Die beliebtesten Köder sind:
- Boilies
- Pop-ups
- Pellets
- Fake Food
- Mais
- Tigernüsse
Heißer Tipp: Mit Lockstoffen wie Sprays, Dips und Aromakonzentraten lassen sich Futter und Köder mit einem zusätzlichen Reiz anreichern. Sie erhöhen die Lockwirkung und bringen mehr Bisse.
Karpfenangeln und Jahreszeiten
Entscheidend für erfolgreiche Fänge ist es, die Angelei an die Jahreszeit oder die Aktivität der Fische, welche von der Wassertemperatur abhängt, anzupassen. Bei kaltem Wasser sind Karpfen eher inaktiv.
Der Stoffwechsel der Karpfen fährt nur langsam hoch. Die Aktivität ist oft durch kurze Beißphasen gekennzeichnet. Die Flüsse erwärmen sich deutlich langsamer als Seen oder andere Stillgewässer.
Gewässer: Flache Seen und Teiche, die sich schnell erwärmen
Stellen: Flachwasserzonen und geschützte Bereiche
Futteraufwand: mittelhoch, Fische sollten nicht übersättigt werden
Bevorzugte Köder: Schneemänner, Boilies, Pellets und Pop-ups.
Die Fische sind maximal aktiv und müssen viel fressen. Aber auch Brassen und Co. können den Karpfenangler ärgern. Jetzt funktioniert alles, aber Achtung: Pellets lösen sich im warmen Wasser sehr schnell auf.
Gewässer: Flüsse, Seen und Teiche
Stellen: Seerosen, Unterstände und von der Sonne geschützte Zonen
Futteraufwand: Sehr hoch, aber dem Bestand angemessen
Bevorzugte Köder: Boilies, Schneemänner und Pop-ups
Sobald die Wassertemperatur fällt, geraten Karpfen noch einmal in einen regelrechten Fressrausch. Für die Fische heißt es jetzt einen Speckmantel anzufressen und für die Angler ans Wasser zu fahren. Im Herbst werden besonders gerne Partikel gefüttert.
Gewässer: Flüsse und Seen
Stellen: Kanten / Löcher / Schilfreihen
Futteraufwand: Hoch, sofern das Wasser nicht kälter als 10 °C ist
Bevorzugte Köder: Boilies, Mais, Tigernüsse und Pellets
Der Winter ist die schwierigste Zeit zum Angeln auf Karpfen. Am besten eignen sich jetzt Flüsse, da die Karpfen in Bewegung bleiben müssen. Auch Warmwassereinläufe und Seen mit sehr guten Beständen sind geeignet. Wichtig zu wissen ist, dass sich die Karpfen im Winter an den tiefsten Stellen aufhalten.
Gewässer: Fluss und See
Stellen: Hauptsache tief
Futteraufwand: sehr gering, dafür hochattraktiv
Bevorzugte Köder: Pop-ups
Praktische Tipps fürs Karpfenangeln
Beißzeiten Karpfen:
Karpfen haben keine festen Beißzeiten, man kann sie rund um die Uhr fangen. Die einzelnen Karpfenschwärme legen zu den unterschiedlichsten Zeiten Ruhepausen ein. Besonders gute Beißphasen zeigen sich in den frühen Morgen- oder Dämmerungsstunden. Das Beißverhalten verändert sich marginal von Gewässer zu Gewässer.
Karpfen anfüttern:
Karpfen lassen sich besonders gut durch „Futterkampagnen“ an den Platz gewöhnen. Am besten gibt man mehrere Tage hintereinander, immer zur gleichen Tageszeit Futter ins Wasser, damit der Fang nicht dem Zufall überlassen wird.
Beobachte das Wasser:
Karpfen sind springfreudige Fische. Vor allem nach der Laichzeit und im Sommer machen sie sich an der Wasseroberfläche bemerkbar, indem sie aus dem Wasser springen, „buckeln“ oder sehr flach schwimmen. Das sind hilfreiche Hinweise, um die richtige Stelle zu finden.
Die Karpfenmontage - Der weg zu Ihrem Karpfenrig
Eine gut funktionierende Karpfenmontage zeichnet sich durch viele Bisse und wenige Fehlbisse aus. Beim Karpfenangeln finden sogenannte Festbleimontagen ihren Einsatz. Das heißt, der Karpfen saugt den Köder ein, will weiterziehen, hakt sich durch den Bleiwiderstand am Karpfenhaken ein und rast erschrocken mit voller Geschwindigkeit davon. Dieser Effekt wird an Land durch den bekannten „Carp Run“ wahrgenommen. Die Rolle kreischt und die Schnur fliegt nur so von der Rolle.
Karpfenangler und ihre Rigs – da ins Detail zu gehen, würde womöglich jeden Einsteiger abschrecken. Um den Schwierigkeitsgrad möglichst niedrig zu halten, gehen wir in diesem Teil nicht auf spezielle Pop Up Montagen ein, sondern stellen die beiden gängigsten Grundmontagen Inline und Safety Clip vor.
Auf den ersten Blick unterscheiden sich die Karpfenrigs (Vorfächer) nicht. Bei der Safety Clip Montage löst sich das Blei sofort nach dem Biss, oder wenn der Karpfen wegschwimmen will, vom Clip. Bei der Inline Montage gleitet das Blei frei auf der Schnur und kann sich beim Werfen nicht verwickeln. Die beiden Montagen eignen sich ideal zum Angeln mit Bodenködern wie z.B. Boilies, Pellets oder Mais. Wer mit auftreibenden Pop Ups oder Fake Mais angreifen möchte, der sollte ein Bleischrot auf dem Vorfach befestigen, damit der Köder nur sehr knapp über dem Boden angeboten wird.

Karpfentackle - Ausrüstung zum Karpfenangeln
Wer schon mal einen richtigen Karpfenprofi, der mehrere Tage am Wasser bleibt gesehen hat, könnte aufgrund des vollgepackten Trolleys mit feinsten Angelgeräten auf den Gedanken kommen, dass er ausgezogen wäre. Auch wenn der Trend zum mobilen Angeln geht, bleibt der Aufwand beim Karpfenangeln dennoch ziemlich hoch.
Das wichtigste Zubehör zum Karpfenangeln:
Kurzsession (ohne Übernachtung):
- Rutenablage - Rod Pod, Dreibein oder Banksticks
- Köder, Futter- und Zubehörtasche inklusive Inhalt
- Bissanzeiger
- Karpfenruten
- Stuhl
- Abhakmatte
- Kescher
Zusätzlich zum Nachtangeln:
- Liege inklusive Schlafsack
- Verpflegungstasche
- Zelt
Für noch mehr Bequemlichkeit könnte man die Liste ewig weiterführen. Ja, auch Fernsehgeräte, Kühlschränke und Whirlpools haben wir schon in den Angelcamps gesehen. Unsere Empfehlung ist aber, die Angelgeräte möglichst kompakt zu packen – das erhöht die Verbundenheit zur Natur und fördert die Motivation ans Wasser zu fahren.

Die perfekte Angelrolle fürs Karpfenangeln
Beim Angeln auf Karpfen finden aufgrund des „Carp Runs“ meist Freilaufrollen ihren Einsatz. Die Balzer Tactics BR bringt alles mit, was eine moderne Karpfenrolle auszeichnet. Eine tolle Freilaufrolle mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Freilaufsystem lässt sich äußerst sensibel einstellen, sodass der Fisch beim „Run“ keinen Widerstand spürt. Das S-Hubsystem ist Garant für eine tadellose Schnurwicklung.
Angelschnur fürs Karpfenangeln
Die Schnur stellt das Bindeglied zwischen Angler und Fisch dar. Empfohlene Durchmesser zum Angeln auf Karpfen liegen meist zwischen 0,30 mm und 0,40 mm. Die Angelstelle ist dabei ausschlaggebend für die Wahl des Schnurdurchmessers. Wir empfehlen unsere Camtec Speciline Angelschnur. In der Camtec Speciline Serie wurde Farbe, Dehnung und Geschmeidigkeit optimal dem Beißverhalten des jeweiligen Zielfisches angepasst, und das natürlich in höchster Qualität.
Die passende Rute fürs Karpfenangeln
Die passende Rute ist ebenfalls entscheidend beim Karpfenangeln. Im Allgemeinen sind Karpfenruten zwischen 3,00 m und 3,90 m lang. Das Wurfgewicht wird in lbs angegeben. Der Mittelwert liegt bei 3 lbs. Allround Karpfenruten sind also 3,60 m lang und besitzen eine Testkurve von 3 lbs. Schwerere Ruten eignen sich, um weiter zu werfen und mehr Druck auf den Fisch auszuüben. Leichtere bringen mehr Angelspaß mit sich.
Wir bieten zwei verschiedene Karpfenruten an. Die Diabolo X Carp (Shrink Rubber Griff) sowie die Diabolo X Carp Old School (Korkgriff und dreiteilig). Beide Ruten sind dank ihrer Länge von 3,60 m universell einsetzbar und lassen sich wegen der Testkurve von 3,00 lbs angenehm werfen.
Das Balzer Metallica Rod Pod bietet eine sehr gute Ablagemöglichkeit für Karpfenruten. Dank der vier höhenverstellbaren Beine steht die Rutenablage auf jedem Untergrund sicher und gerade, ist super leicht und lässt uns Karpfenangler dank dem hochwertig eloxierten Aluminium nicht im Stich. Geliefert wird das Rod Pod in einer praktischen Tragetasche.
Bissanzeiger fürs Karpfenangeln
Auf das Rod Pod werden bei modernen Karpfenanglern elektronische Bissanzeiger aufgeschraubt. Wir empfehlen das Balzer Galaxy XT Modell oder den MK X1 Bissanzeiger. Beide Modelle verfügen über abschraubbare Snag Bars, die das Wegrutschen der Rute bei einem Run verhindern sollen, sowie über eine Fallbisserkennung. Tonhöhe, Sensibilität und Lautstärke lassen sich bei beiden Modellen sensibel einstellen.
Weiteres Zubehör fürs Karpfenangeln
Unser Karpfen Zubehör-Programm richtet sich in erster Linie an Anfänger im Karpfenangeln. Zahlreiche Fertigsysteme erleichtern den Einstieg und den Fang der ersten Fische. Das Edition Carp Sortiment beinhaltet in guter Qualität folgendes Zubehör:
- Silikonschlauch
- Blei Clip (Safety Clip)
- Softperlen
- Rutenauflagen
- Aligner Sleeves
- Schrumpfschlauch
- Gewindeadapter
- Spot Marker
- Bleistopper
- Boiliestopper
- Pva Schnur
- Pva Beutel
- Vorfachschnur
- Karpfenwirbel
- Weitwurf Blei
- Inline Blei
- Helicopter Distance Rig
- Leadcore Distance Rig
- Leadcore Inliner Rig
- Dog Food Rig
- Dog Food Stopper Set
- Anti Blow Out Rig
- Standard / Line Aligner Rig
- Boilienadeln und Tools
Futterempfehlungen fürs Karpfenangeln
Im Rahmen der MK Edition bieten wir tolle Boilies, Pop Ups und Dips zum Karpfenangeln an. Die System Lock Range beinhaltet super Angelfutter und das Beißfix Programm stellt hervorragende Naturköderimitate, sogenanntes Fake Food, sowie Lockstoff zur Verfügung.
Matze Koch´s Booster Balls Boilies:
Matzes neue Boilieserie gibt die wertvollen Inhaltsstoffe und Aromen noch schneller und über viele Stunden ans Wasser ab. Seit Jahren setzt er auf eine weiche Konsistenz. Seine wiederverschließbaren Tüten erleichtern den Umgang und ermöglichen für einen langen Zeitraum den Gebrauch von frischen Ködern
Wer mit System fischt, fängt mehr! Die hochwertigen Mehle, Aromen und Farben der System Lock Futterserie wurden optimal auf den jeweiligen Zielfisch abgestimmt. Das Futter bildet Wolken und hat eine sehr große Lockwirkung.
Seit diesem Jahr bieten wir auch ein kleines Sortiment mit aromatisiertem Mais an. Sehr fängig, süß sowie in verschiedenen Farben und Aromen erhältlich.