02 Aug

Matze Koch Albino Special Edition

Matze Koch Albino: Was steckt hinter der Erweiterung von Matze Kochs geheimer Lieblingsfarbe und seiner neuen Albino Special Edition?

.
Dass die Bezeichnung „Albino“, ursprünglich ein Farbcode von Matzes Wobblern, einmal so brachial einschlagen würde, so dass wir mit dem Liefern kaum noch nachkamen, hat keiner von uns erwartet. Schließlich ist es nur eine weitere Farbe auf dem unendlich großen Ködermarkt. Oder ist sie doch mehr als das? Nicht nur Matzes Fänge in seinen Filmen, auch die unzähligen Fangmeldungen die uns erreichten, sagen etwas ganz Anderes aus, und Fakt ist am Ende:  Was Matze in seinem Film behauptet, stimmt, denn das perlmuttweiß fängt tatsächlich überall, die feinen, dezent-roten UV aktiven Streifen, sind offenbar genug Bonus-Schlüsselreiz, um Räuber in jeder Gewässertrübung und bei jedem  Wetter zu verhaften. Perfekt also für die Anglergruppierung, die Matze in erster Linie anspricht: Allrounder, die jederzeit bereit sein wollen zu fangen, ohne ein Studium über Köderfarben absolvieren zu müssen.
.

Hecht von Matze Koch
Albino-Wobbel-Hecht im Minigraben – Der Albino hat seine Fängigkeit an allen Gewässertypen eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
.

Die Weiterentwicklung

.
Aus den genannten Gründen gibt es jetzt eine limitierte „Special Edition“, des von Matze entworfenen Albino Farbtons auf Sage und Schreibe sechs Gummiködertypen. Natürlich ist das Design weiterhin Mega UV-aktiv und wird daher von Räubern schnell aufgespürt.
.

Albino Köder
.

In diesen Größen sind die einzelnen Albinos erhältlich:

Reptile Shad Albino: 7cm, 11cm, 15cm, 19cm und 24cm
MaJo Shad Albino: 10cm, 13cm und 17cm
Z Shad Albino: 6,5cm, 9,5cm und 12,5cm
Pike Collector Albino: 15cm und 20cm
Zander Collector Albino: 12cm
Perch Collector Albino: 7cm
.

Welche Größe ist für welchen Zielfisch geeignet?

Wir möchten dir einen kleinen Überblick geben, welche Ködergröße du für deinen Zielfisch auswählen solltest, um das allgemeine Hauptbeuteshema zu erreichen. Wichtig zu erwähnen: Natürlich sind Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich: Im Sommer jagen Hechte z.B. auch kleinere Beute und große Barsche schnappen auch gerne größere Kost – Matze’s Motto gilt auch hier: Immer flexibel bleiben!

Barschangeln: 6,5cm – 10cm
Zanderangeln: 10cm – 13cm
Hechtangeln: 13cm – 24cm
.

Albinoköder unterm Uv Licht
Albinos unter einer UV Lampe
.

Welche Montage und Hakengsöße eignet sich?

Grundsätzlich lässt sich verallgemeinern, dass die beliebteste Montage der klassische Jighead ist. Ab einer bestimmten Länge empfiehlt sich auch ein Stinger, um die Fehlbissrate zu veringern. In der folgenden Übersicht nennen wir dir unsere Größen- und Längenempfehlung für eine Jighead / Stinger Kombination:

.
Reptile Shad: 7cm: #2 / 11cm: #2/0 / 15cm: #4/0 mit 7,5cm Stinger / 19cm: #7/0 mit 9,5cm Stinger / 24cm: #7/0 mit 9,5cm Stinger
MaJo Shad: 10cm: #2/0 / 13cm: 3/0 mit 5,5cm Stinger / 17cm: 7/0 mit 7,5cm Stinger
Z Shad: 6,5cm: #2 / 9,5cm: #2/0 / 12,5cm: 3/0 mit 5,5cm Stinger
Pike Collector: #5/0 Jighead mit 7,5cm Stinger
Zander Collector: #3/0 Jighead
Perch Collector: #2 Jighead
.

Hecht auf Pike Collector Albino
Alles richtig gemacht: Matze mit schönem Albino-Pike-Collector Hecht
.

Der beliebte Matze Koch Booster Wobbler

Natürlich ist der Albino auch weiterhin als Wobblerform für euch in folgenden Größen und Tauchtiefen erhältlich, sofern er mal nicht ausverkauft ist:

Shallow Runner: 0,4 m
Shallow Runner: 0,6 m
Shallow Runner: 0,8 m
Shallow Runner: 1,2 m
Shallow Runner: 1,5 m
Medium Runner: 1,5m
Medium Runner: 2,0 m
.

Uv Booster Wobbler Albino
Matze Koch Booster Wobbler im Licht ohne UV Lampe und im Dunkeln mit UV Licht.
.

Filme und „Beweise“

Hier präsentieren wir dir noch drei Filme. Was meinen wir mit Beweisen? In den ersten beiden Filmen setzt Matze den MaJo Shad und UV Booster Wobbler ein – Allerdings hat er hierbei die gesamte Farbpalette zum Einsatz und es zeichnet sich ab, dass der Albino Shad und Wobbler eine ganz besondere Fängigkeit besitzen und an die beschriebene Fängigkeit vom Blogbeginn anknüpfen. Im dritten Film angelt Matze nun mit seiner neuen Albino Collection und gibt dir reichlich Tipps für einen erfolgreichen Angeltag – Genauso spannend sind die zahlreichen Matze Koch Albino Live Bisse, die er und seine Kamerafrau Moni einfangen konnten. Sehr schön gemacht Moni & Matze!
.

Wir wünschen viel Erfolg mit der Special Edition ALBINO!

26 Jul

Karpfenangeln – So findest du Gewässer mit großen Karpfen

Ein Blogbeitrag von: Michael Komuczki
.

.

Ein unvergesslicher Fisch

Einer der entscheidendsten Aspekte für den Erfolg beim Großkarpfenangeln ist die Gewässerauswahl. Die erfolgsorientierte Auswahl von Gewässern zum Karpfenangeln erfordert von uns besondere Beurteilungsschritte sowie das Beachten einer Vielzahl von Faktoren und Merkmalen, denen wir uns nicht verschließen sollten. In den folgenden Auszügen gehe ich darauf ein, wie ich mich auf die Suche nach Gewässern für große Karpfen begebe.

Die Masse unserer heimischen Fischwasser werden von Fischereivereinen bewirtschaftet. Der Erwerb einer Lizenz ist zumeist nicht möglich oder oft mit sehr großer Wartezeit verbunden. Aber auch nach Erhalt der Lizenz ist nicht gesagt, dass wir die Berechtigung für ein Top-Gewässer erworben haben. Denn selektive Entnahme zum Erhalt und Aufbau einer starken Karpfenpopulation wird an vielen dieser Reviere nur vereinzelt praktiziert. Viele schon gut abgewachsene Zukunftsfische überleben manchmal oft nicht ihren ersten Fang, leider! Der Erwerb von zeitlich begrenzten Lizenzen ist gerade in Österreich nur an einer geringen Anzahl von Gewässern möglich. Deshalb sind wir in unseren Aktivitäten sehr eingeschränkt, insbesondere in der näheren Umgebung des Wohnortes. Trotz der Habenseite der leichten Erreichbarkeit und auch des geringeren Aufwandes haben wir oft durch die Einschränkungen der geltenden Angelbestimmungen und des starken Beangelungsdruckes an so manchen unserer Hausgewässer nicht jene Erfolge, die wir uns erhoffen. Aufgrund der voranstehend angeführten Fakten begeben sich sehr viele von uns auf die Suche nach einem Top-Gewässer, in dem der Fang von Großfischen möglich ist.
.

1. Materielle und zeitliche Möglichkeiten

Bevor wir uns näher mit der Gewässerauswahl beschäftigen, sollten wir uns ein wenig Gedanken über unsere zeitlichen und finanziellen Ressourcen machen. Der Fang von Ausnahmefischen erfordert von uns einiges mehr an Zeitaufwand sowie den Einsatz von einem Mehr an finanziellen Mitteln.
.

Aufgrund der von uns erwogenen Entscheidungsgrundlagen werden wir zum Entschluss kommen, ob für unsere Karpfenansitze ein Gewässer in näherer Umgebung, oder auch ein weiter entferntes Gewässer in Frage kommt.
.

2. Kartenstudium

Der Ausgangspunkt für alle weiteren Überlegungen sollte ein intensives Kartenstudium sein, egal ob das Gewässer in der näheren Umgebung liegen soll oder auch weiter entfernt ist. Besonders in der näheren Umgebung gibt es oft Gewässer/Reviere, die einem nicht bekannt sind.
.

Diese alte ungarische Angelkarte war mir schon oft sehr hilfreich.
.

Mit einer Landkarte im Maßstab 1:200.000 oder 1:50.000 kann man sehr oft noch in leicht erreichbarer Nähe ein Gewässer ausfindig machen, welches man nicht kennt und das möglicherweise starke Fische beheimatet. Aber auch bei der Auswahl von Gewässern, die weiter entfernt sind, als auch bei Gewässern im Ausland ist die Karte ein gutes Hilfsmittel. Auch lässt sich anhand der Karte schon bezüglich der Gewässerstruktur oft einiges ableiten. In der heutigen Zeit steht uns mit Google-Maps und der Satelliteneinstellung ein noch viel geeigneteres Hilfsmittel zur Verfügung. Im Ausland wird uns jedoch die Karte und Google-Maps allein nicht immer weiterhelfen.

Hier sind uns die Auswertung von Fangmeldungen und auch Berichte aus den Angelzeitschriften eine lohnende Hilfe. Besonders deshalb, da wir nicht die Zeit und die Mittel für wochenlange Erkundungstrips in unseren Nachbarländern haben.

Sehr oft lesen wir regelmäßig in den Statistiken über den Fang von starken Fischen an bestimmten Gewässern.
.

Bei der Gewässerauswahl oft eine große Hilfe – die Fangmeldungen in Angelmagazinen auch in denen aus Nachbarländern
.

Gerade die Meldungen über den Fang von Großkarpfen an großen, naturbelassenen Gewässern sollten wir nicht außer Acht lassen. Insbesondere dann nicht, wenn sich die Fangmeldungen an einem Gewässer verdichten.
.

3. Geographische Lage/Gewässerstruktur/Wassertemperatur

Das Wachstum des Karpfens wird einerseits von deren Rasse andererseits von der Nahrungsaufnahme beeinflusst. Die Nahrungsaufnahme steht wieder im Zusammenhang mit der Wassertemperatur. Die Wassertemperatur wird abermals durch die geographische Lage bzw. durch die Witterung (durchschnittliche Lufttemperatur) beeinflusst. Wir sollten ein nicht allzu tiefes Gewässer mit hinreichender durchschnittlicher Wassertemperatur (wärmere Region) bevorzugen. Hierbei ist ein starkes Nord-Südgefälle vorstellbar. Ausnahmen stellen diesbezüglich Warmwassereinleiter von Kraftwerken dar. Je länger die Fressphase des Karpfens aufgrund der Wassertemperatur anhält, umso größer wird die Chance, dass in diesem Gewässer ein Ausnahmefisch heranwächst. Die Wassertemperatur wird auch stark durch die Gewässertiefe beeinflusst. Seichte Gewässer erwärmen sich viel rascher als tiefe Gewässer und kühlen im Herbst auch wieder schneller ab. An flachen, großen Gewässern haben wir auch die besten Voraussetzungen für das Entstehen von natürlicher Nahrung aufgrund des Lichteinfalles. Auch ein rascher/ständiger Sauerstoffwechsel ist an diesen Gewässern wegen deren Größe sowie der Gewässerschichtenumwälzung bei kräftigem Wind vorhanden. Der Balaton war für mich mehr als ein Jahrzehnt ein solches Gewässer.
.

Der Blattensee war für mich mehr als eine prägende Herausforderung!
.

In tiefen Gewässern sind sehr oft tote Zonen (Sauerstoffmangel/Licht/Nahrung) gegeben. Deshalb sind diese Gewässer vielfach nicht so produktiv wie flache Gewässer.

Große, flache Gewässer haben auch den Vorteil, dass in ihnen die Nahrungskonkurrenz kleiner ist als in kleineren Gewässern. Durch den Nahrungsüberschuss in großen Gewässern wachsen die Fische in diesen besser ab. An großen Gewässern sind die Fische jedoch weit schwieriger ausfindig zu machen und an den Futterplatz zu gewöhnen/binden.
.

4. Erkundung Vorort

Ich persönlich bevorzuge eine Gewässererkundung Vorort. Einerseits kann man sich von der Gewässerstruktur ein besseres Bild machen, andererseits kann man sich auch am Gewässer ein wenig umhören. Von der einheimischen Bevölkerung/Anglern erhält man oft wertvolle Informationen. Auch bei den ortsansässigen Angelgerätehändlern kann man oft Wissenswertes bezüglich der Rahmenbedingungen (Bestimmungen) sowie der Fangergebnisse einholen. Die Erkundung – Vorort beschränkt sich für mich sicherlich auf Entfernungen von zwei bis dreihundert Kilometer. Bei größeren Distanzen sonst sollte man diese auchmit einem mehrtägigen Angelgang verbinden.
.

Gewässererkundung Anfang der 90-er in Ungarn Zalaszentmihály. Damals hatten wir nur die Karte, Erfahrung und Beurteilungsgabe.
.

Die erhaltenen Informationen sollten wir jedoch kritisch bewerten. Gezeigte Fotos sind diesbezüglich schon überzeugender. Denn die Märe vom Riesenfisch, der Seerosenfelder niedermähte und starke Schnüre sprengte, haben wir schon viel zu oft gehört.
.

4. Natürlicher Bestand/Besatz

Eine sehr wesentliche Information ist die Bestandsdichte an Karpfen des Gewässers, das wir beangeln wollen. Reproduzieren (laichen) die Karpfen in diesem Gewässer? Doch noch wesentlicher ist: Gibt es hier wirklich ein Aufkommen von unserem Zielfisch jährlich? Nur wenn die Rahmenbedingungen absolut passen, wird aus den geschlüpften Larven ein Karpfen heranwachsen. An wenigen besonderen Gewässern – wie dem Po und auch fallweise an der Tisza (nicht alljährlich) – gibt es ein natürliches Aufkommen an Karpfen.
.

Ein einsömmeriger Karpfen aus der Tiszaregion – hier laichen sie noch!
.

In unseren Breiten wird die Erhaltung der Bestände mit Masse durch Besatzmaßnahmen abgedeckt. Wenngleich in besonderen Habitaten wie den Donauauen es auch fallweise zu einer natürlichen Reproduktion kommen kann. An den Gewässern in unseren Regionen sind Informationen bezüglich der erfolgten Besatzmaßnahmen wesentlich für unseren Angelerfolg. Wurde das Gewässer schon besetzt und in welcher Größenordnung?

Wie lang liegt der Erstbesatz zurück? Sehr positiv auf die Fischstruktur wirkt sich auch aus, wenn nicht zu intensive Besatzmaßnahmen getätigt wurden. Der Erstbesatz sollte hingegen mindestens 20 Jahre zurückliegen. Auch wäre es von Vorteil, über die Herkunft des Besatzes etwas ausfindig zu machen.
.

Aus den getätigten Besatzmaßnahmen wächst der eine oder andere Großkarpfen heran!
.

Dadurch ist man befähigt Ableitungen über die besetzte Rasse sowie deren Wachstum zu treffen. Die Ursprungsheimat unseres heutigen Karpfens ist Mittelasien. Durch natürliche Wanderungen verbreitete sich der Karpfen in dem Raum Kaspisches und Schwarzes Meer, von wo er in den mitteleuropäischen Raum gelangte. Es lässt sich jedoch kaum mehr nachvollziehen, ob sich der Karpfen natürlich verbreitete oder ob dies durch Einfuhr geschah. Schon von den Römern wurde der Karpfen angeblich über Griechenland nach Italien eingeführt und über Jahrhunderte von Menschenhand weiter gezüchtet. Als am widerstandsfähigsten stellte sich die Urform des Wildkarpfens heraus. Die Schuppen- und Spiegelkarpfen wachsen von allen Karpfenformen jedoch am besten ab. Wobei die Schuppenkarpfen gegenüber den Spiegelkarpfen als unempfindlicher gelten. Kreuzungen von Rassen aus dem slawischen und pannonischen Raum sind oft sehr großwüchsig. Das sollten wir in unseren Entschlüssen berücksichtigen.
.

5. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die Chancen auf den Fang eines Ausnahmefisches lassen sich anhand einer angenommenen Wahrscheinlichkeitsrechnung verdeutlichen. Gehen wir davon aus, dass in einem 6 ha großen Gewässer seit ca. 25 Jahren ein jährlicher Karpfenbesatz von 500 bis 1000 kg erfolgte. Sollten in den letzten 15 Jahren aus jedem Besatz etwa zwei Fische im Gewässer verblieben sein, so sind in diesem Gewässer in unserem Raum bei normalem Wachstum (0,75 kg) jetzt ca. 30 Stk. 10 bis 15 Kilo sowie ca. 15 Stk. 5 bis 10 Kilo Fische sowie reichlich Besatzfische unterwegs.Wenn aus diesem Bestand fünf Karpfen besonders gut abgewachsen sind, so wiegen diese möglicherweise jetzt an oder über 20 kg. Um diese Karpfen zu fangen, stehen die Fangchancen für uns nicht besonders gut. Der Fang dieser starken Fische erfordert viel Ausdauer, Geduld und Beharrlichkeit. Ich bin oft schon sehr lange Zeit auf einen Ausnahmefisch angesessen, bis ich Erfolg hatte.
.

5. Zusammenfassende Feststellungen

Der Gewässerauswahl beim Fang von Großkarpfen kommt große Bedeutung zu und erfordert einiges an Erfahrung und Kenntnisse von uns. Wir sollten größere, nicht allzu tiefe Gewässer ausfindig machen, die eine durchschnittlich hohe Wassertemperatur aufweisen. Das Gewässer sollte nicht übermäßig besetzt sein. Je größer das Gewässer umso geringer ist vielfach der Angeldruck, sofern die Berufsfischerei an diesem verboten ist. Auch sollten Sie darauf achten, dass Sie von den geltenden Bestimmungen (Nachtangel-, Boilie-, Bootsangelverbot) nicht zu stark eingeschränkt werden. Besonders im slawischen, pannonischen, aber auch italienischen Raum sind sehr gute Möglichkeiten mit wenigen Einschränkungen für ein erfolgreiches Karpfenangeln gegeben. Bei schon bekannten Karpfengewässern ist für uns Angler manches klarer (bekannte Paylake, Radudta, Merenje, etc.).
.

Die Herausforderung liegt für mich jedoch in den nahezu anonymen heimatlichen/benachbarten Gewässern (Donau, Drau, Balaton, Tisza, Po etc.). Solch natürliche, schwierig zu beangelnde natürliche Gewässer verlangen uns alles ab, bringen aber vielfach Enttäuschungen, die es zu bewältigen gilt. Der Fang eines starken Fisches an diesen Gewässern erfordert von uns das Ziehen an allen Registern unseres Wissens, Fähigkeit und Erfahrungen. Fische, die wir an solchen Gewässern über den Kescher führen konnten, haben für uns Angler sicher einen gewaltigen Stellenwert!
.

Wer das Ziel nicht kennt, wird den Weg nicht finden!
.

Viel Erfolg beim Aufspüren von Top-Gewässern!
Michael Komuczki 

13 Jul

6 Tipps zum Störangeln mit Räucher Lachs

Störangeln mit Lachs: Ein Blogbeitrag in Zusammenarbeit mit Dirk Ditters.
.

Dirk Ditters mit Stör
Der Protagonist mit gewaltigem Beluga
.

In diesem Blogbeitrag nennen wir dir die 6 wichtigsten Tipps zum Störangeln am Forellenteich, bzw. forellenteichähnlichen Gewässern. Dabei zeigen wir dir die besten Montagen, Geräte, Standorte und Ködertechniken zum Störangeln, damit du deinen ersten Stör fängst oder deine Fänge beim Angeln auf Stör verbessern kannst.
.

1. Tipp: Die Grund- und Posenmontage zum Störangeln

Die Grundmontage ist recht einfach gehalten. Als Gewicht nimmst du ein Grundblei. Sollte der Grund weich sein, dann eignen sich auch Tiroler Hölzl oder Anti Tangle Booms, damit die Schnur widerstandsfrei abgegeben wird. Darunter befindet sich eine Perle, die den Knoten am Wirbel schützt. In diesem Wirbel wird das Vorfach (0,30mm / 6er Haken) eingeschlauft.
.

Störangeln Grundmontage
Die Grundmontage zum Störangeln mit Räucherlachs.
.

Die Posenmontage zum Störangeln kann ganz unterschiedlich aussehen. Wir haben dir in der unten stehenden Ansicht mal zwei Optionen aufgeführt. Im Film siehst du, wie man die einzelnen Montagen bindet.
.

Störangeln Posenmontage
Die Posenmontage zum Störangeln mit Räucherlachs.
.

2. Tipp: Räucherlachs montieren (Schritt für Schritt Anleitung)

Dirk bringt den Lachs mit einem kleinen Helferlein an: Dem sogenannten Bait Band. Solltest du noch Fragen haben, dann klick einfach auf das untenstehende Video.
.

  1. Du drückst etwas Räucherlachs an den Hakenbogen
  2. Jetzt wird das Fleisch mit einem Bait Band um den Hakenschenkel gewickelt.
  3. Je nach Konsistenz sind 5 – 15 Wicklungen notwendig
  4. Das überstehende Ende wird abgeschnitten und schon ist der Köder einsatzbereit.

.

Störangeln Räucherlachs
Instinkt getäuscht – Der Lachs hatte einen Haken
.

3. Tipp: Die Portionsgröße vom Räucherlachs

Dirk empfiehlt trotz der zum Teil beeindruckenden Größe der Störe den Köder nicht zu groß zu portionieren. Denn das Maul der Fische ist im Vergleich zur Körpergröße äußerst klein. Viele Anlger machen also den Fehler, dass Sie den Köder zu groß portionieren.
.

Stör
Der Stör hat ein kleines Maul
.

4. Tipp: Das passende Gerät

Störangeln an kleinen (forellenteichähnlichen) Gewässern muss vor allem Spaß machen. Daher ist leichtes Gerät gefragt, welches dennoch den starken Fluchten standhält. Wichtig hierbei: Du solltest das Tackle an die zu erwartende Fischgröße anpassen.

Ruten: Für die Grundmontage eignen sich Feederruten mit einer Länge zwischen 3,30m und 3,90m und einem Wurfgewicht zwischen 100 und 160 Gramm. Zum Posenangeln sind meist Posen-, bzw. Allroundruten mit einer Länge zwischen 2,70m und 3,60m gefragt. Das Wurfgewicht darf sich hier zwischen 35 und 90 Gramm bewegen.

Rollen: Wegen der hohen Bissfrequenz sollte man sich immer in Rutennähe aufhalten. Als Rolle eignen sich daher mittelgroße (3000er – 4000er) Stationärrollen. Falls du dich mal von deiner Rute entfernen möchtest, kannst du auch auf Freilaufrollen zurückgreifen.

Schnur: Bei der Schnur kommen ausschließlich monofile Modelle zum Einsatz. Man sollte hierbei auf einen Durchmesser von mindestens 0,25mm setzen. Sind vorwiegend große Belugastöre zu erwarten, sollte man mit 0,40mm fischen.
.

Stör im Drill
Wenn das Gerät passt, sind traumhafte Drills möglich.
.

5. Tipp: Wo kann man auf Stör angeln?

Jeder, der einen Gartenteich hat kennt dieses Phänomen. Störe ziehen meist ufernah ihre Runden und schwimmen nur sehr selten ins Freiwasser. Ihr Lieblingsaufenthaltsort ist damit die Uferkante. Trotzdem solltest du das Gewässer kennen, denn Störe ziehen besonders gerne in der Nähe von Plateaus ihre Runden. Dabei saugen Sie den Grund wie ein Staubsauger ab
.

Störangeln
Störe schwimmen meist die Uferkante entlang.
.

6. Pellets füttern (da wo erlaubt)

Störe werden in der Zucht von klein auf mit Pellets großgezogen. Den Geruch, sowie das Geräusch, wenn Sie ins Wasser fallen lockt Störe magisch an. Nehm an Gewässern, wo du füttern darfst, einfach eine Hand voll Halibut Pellets mit und streu Sie über deine Angelstelle.
.

Köder zum Störangeln
Eine Hand voll Pellets kann Wunder bewirken.
.

Video: Störangeln mit Räucherlachs

Falls jetzt noch Fragen offen sind, könnt ihr euch mit diesem Video im Grunde genommen alle Inhalte in bewegten Bildern anschauen. Petri Heil, euer Balzer Team.
.

06 Jul

Alternativköder Leber: Mythos oder Wallermagnet

Welsangeln mit Leber: Ein Blogbeitrag in Zusammenarbeit mit Dirk Ditters
.

Wels von Dirk Ditters
Sicher würden wir mit dem Ergebnis, dass die Leber keine Waller fängt auch keinen Bericht schreiben – Unser Mr. Mythbusters Dirk Ditters mit schönem „Leberwaller“.
.

Warum macht die Angelei mit Leber Sinn?

In Deutschland ist der beliebteste Wallerköder (der lebende Köderfisch) streng verboten. Ebenfalls hat man nicht immer die Möglichkeit vorm Angeln einen geeigneten Köderfisch zu fangen und tot an die Angel zu hängen. Daher stellt sich vor allem für Waller-Kurzsessions die Frage, welche Alternativen in Frage kommen. Die beste Konsistenz bietet die Schweineleber. Sie weist eine geeignete Größe und Festigkeit auf. Unter Wasser hält Sie Stunden am Haken.
.

Schweineleber eignet sich am besten
Schweineleber eignet sich am besten.
.

Montage

Die Montage ist recht einfach gehalten. An einer 1,2mm dicken Hardmonoschnur wird zunächsten ein Einzelhaken angebracht und darunter der Drilling. Wie du die Montage bindest, kannst du dir kinderleicht in diesem Film anschauen.
.

Montage Leber
Die Montage ist einfach gehalten. (Im Grunde genommen ähnelt sie einer Tauwurmmontage)
.

Leber anködern

Am besten solltest du dir zunächst ein langes Stück Leber aus der Verpackung nehmen. Dieses Stück schneidest du dann mit einem Messer in Streifen. Die Leberstreifen kannst du dann ganz einfach wie Würmer auf dem Einzelhaken und Drilling anbringen.
.

Leber als Köder
Erst wird die Leber in Streifen geschnitten, dann an die Haken gehangen.
.

Abspannen

Dirk bringt die Leber wie ein Würmerbündel an den Platz. Das heißt ganz klassisch: Mit der Abspannmontage. Dabei befestigt er einen Ausleger an einem Baum oder Busch. An diesem Ausleger befindet sich die Reißleine. An der Reißleine wiederum wird das Vorfach mit Köder präsentiert. An der anderen Seite geht die Hauptschnur zurück zur Rute. Durch dieses Verfahren kann beliebig viel Druck auf die Schnur gegeben werden, da als Gegenhalt nicht die Montage, sondern der Baum, bzw. der Busch genutzt wird.
.

Abgespannte Rute
Die abgespannte Adrenalin C@t – Catventure
.

Das waren die wichtigsten Tipps. Ich hoffe euch konnte der Blogbeitrag etwas Aufschluss geben. Im Film sind nochmal alle Infos ausführlich zusammengefasst.
.


11 Jun

Feedern am Fluss – die Basics für erfolgreiche Angeltage

Feedern am Fluss: Ein Blogbeitrag in Zusammenarbeit mit Julian Feuerlein

.

Julian Feuerlein mit Brasse
Wunderschöne Flussplatte des Protagonisten
.

Du willst am Fluss Feedern und suchst nach Tipps und Tricks für den Einstieg oder möchtest deine Fänge beim Flussfeedern verbessern? In diesem Blogbericht erhältst du die wichtigsten Informationen, die du beim Feedern am Fluss berücksichtigen solltest – Direkt vom Profi!
.

Das Futter zum Feedern am Fluss (Schritt für Schritt Anleitung)

Was ist im Fluss anders als im See? Klar, die Strömung! Damit das Feederfutter am Gewässerboden und an der Angelstelle liegen bleibt, musst du einiges beachten. In der folgenden Schritt für Schritt Anleitung erklären wir dir, wie du richtig vorgehst. Falls die Anleitung Fragen aufwirft, kannst du dir unten im Film die Futtermittelzusammenstellung nochmal im Detail anschauen:

1. Grundbasis: 1Kg Trockenfutter + 10% Hanf (miteinander vermischen)
2. Wasser hinzugeben und mit der flachen Hand vermischen
3. Futter sieben, damit „Klumpen“ entfernt werden
4. Futter durchziehen lassen und bei Bedarf nachfeuchten
5. Die Futterfarbe sollte an den Gewässerboden angepasst werden
6. Je nach Beißverhalten der Fische können Naturköder hinzugegeben werden

Die Feuchtigkeit sollte immer an die Gewässerströmung angepasst werden. Das Futter für den kleinen Bach vor der Haustür benötigt weniger Bindung, als der große Rhein.
.

Futter Feedern
Das „Flussfutter“ benötigt mehr Wasser als üblich
.

Die Zusammenstellung des Set Ups (Rute / Rolle / Schnur)

Rute: Beim Feedern im Fluss kommen Ruten mit einem Wurfgewicht zwischen 80 – 250 Gramm zum Einsatz. Das entspricht der Light Medium bis Ultra Heavy Feederrute. Das Modell sollte an die vorherrschende Strömung, sowie zu erwartender Fischgröße angepasst werden. Die Länge liegt dabei zwischen 3,90m und 4,20m. Julian nutzt die IM-12 Masterpiece.

Rollen: Sollten eine Nummer stabiler sein, als im See. Flussfische bringen im Drill mehr Kraft auf und legen gerne starke Fluchten zurück. Damit empfiehlt sich auch das Release Clip System, bei dem die Schnur nach dem Biss großer Fische von alleine freigegeben wird, damit es nicht zum Schnurbruch kommt. Julian setzt unsere Tidec ein.

Schnur:
Auch hier sind stabile Modelle gefragt. Geflochtene Schnüre bieten klassischerweise den Vorteil, dass die Dehnung auf ein Minimum begrenzt wird und trotz einem durch die Strömung bedingten Schnurbogen Bisse besser wahrgenommen werden können. Julian setzt unsere Iron Line Feeder ein – ein sinkendes 8-fach Geflecht zwischen 0,10 und 0,12mm.
.

Feederrute
Julian’s Rute, Rolle und Schnur
.

Der geeignete Futterkorb

Form: Im Vergleich zum klassischen Feedern werden im Fluss keine Speedkörbe, sondern ausschließlich Blockkörbe mit hohen Gewichten gefischt, da diese in der Strömung nicht vom Platz rollen.
.

Futtekorb
Links: Ein Speedkorb / Rechts: Mehrere Blockkörbe
.

Gewicht: Statt den üblichen Gewichten zwischen 20 und 50 Gramm, erfordert der Fluss meist Korbgewichte zwischen 30 und 90 Gramm. Auch hier gilt wieder die Regel, dass man das Gewicht an die Strömung anpassen sollte. Wie wird das gemacht?

1. Angelstelle festlegen und Schnur in den (Release) Clip legen
2. Faustregel: So schwer wie nötig, aber so leicht wie möglich
3. Korb auswerfen
4. Rute hochhalten
5. Korb bleibt liegen – leichteren Korb nehmen / Korb rollt weiter – schwereren Korb wählen
6. Bis man den richtigen Futterkorb gefunden hat, muss häufig etwas „getüftelt werden“
.

Angeln
Das Korbgewicht hängt von der Strömung ab.
Links: ein ruhiger Bach / Rechts: der gewaltige Rhein
.

Vorfach und Montage zum Feedern im Fluss

Die Feedermontage, sowie das Vorfach sind im Fluss ähnlich wie im See aufgebaut. Julian setzt auf die Schlaufenmontage. Wie sie gebunden wird, kannst du dir hier anschauen. Das Vorfach bindet er ebenfalls klassisch an einem Plättchenhaken (wie das geht siehst du hier) – Im Fachhandel sind auch fertig gebundene Modelle erhältlich. Der entscheidende Unterschied zwischen der See- und Flussmontage ist die Stabilität. Brassen, Karpfen und Co. sind im Fluss bei der Köderaufnahme nicht besonders vorsichtig und kämpfen oft stärker. Außerdem sind immer Überraschungen möglich – Döbel, Barben und Rapfen sind z.B. äußerst starke Fischarten, die sich gerne am Futterplatz bedienen.
.

Feedermontage
Die Schlaufenmontage
.

Die Platzwahl beim Flussfeedern

Grundsätzlich gilt auch beim Feedern im Fluss, dass man über der Wasseroberfläche die Augen offen halten sollte. Flussmündungen, Einläufe oder auch Seerosenfelder können wahre Hot Spots sein. Wenn der Abschnitt keine markanten Punkte bietet, sind Kanten ebenfalls interessant. Wie du sie ganz einfach ohne Echolot findest, kannst du in dieser Anleitung nachlesen:

1. Rute mit Futterkorb oder Blei auswerfen
2. Sekunden zählen bis das Gewicht am Grund angekommen ist
3. Erneut werfen
4. Wieder Sekunden zählen
5. Längere Absinkphase = Tieferes Wasser / Kürzere Absinkphase = flacheres Wasser
6. Kante durch mehrmaliges Auswerfen ausfindig machen
.

Auswurf Feedern
Julian beim Ausloten im Main
.

Grundeln vermeiden

In vielen deutschen Gewässern hat sich die Grundel in Massen angesiedelt. Der kleine Unterwasserbewohner kann beim Naturköderangeln zur Plage werden, denn meist finden sie den Hakenköder als erstes. Grund genug sich etwas einfallen zu lassen. Grundeln fressen nur direkt am Boden. Julian bringt eine japanrote, schwimmende Gummimade auf dem Vorfach an, die den Haken anhebt und sich aus dem Sichtfeld bewegt. Im Film hat genau das den Unterschied gemacht und für sensationelle Fänge gesorgt.
.

Köder Feedern
Die japanrote Schwimmmade

Video: Feedern am Fluss

07 Jun

Balzer Chicco und Sunny – Köder zum Forellenangeln im Sommer

Balzer Chicco und Sunny: Keine Hunde, sondern Spoons! (Video unten)
.

Forelle von Michael Feige

Micha mit wunderbarer Sommerforelle
.

Jeder kennt diese Tage am Forellensee: Die Trutten stehen flach und herkömmliche Spoons sinken zu schnell an den Gewässerboden. Jetzt sind ultraleichte Köder angesagt, die sich selbst beim langsamen Einkurbeln noch im Sichtfeld aufhalten. Zeit für unsere Sommerspoons! Den Balzer Chicco und Sunny.
.

Tolle Forelle
Eine klassische Situation im Sommer
.

Chicco
Extra kleiner und leichter Spoon zum Angeln im Sommer wenn die Forellen in den oberen Wasserschichten stehen und kleine Köder wollen. Die meisten Farben sind eher gedeckt, was sich auf passive Fische extrem bewährt hat. 10 Farben / 2cm / 1g
.

Forellen von Olaf Kaufmann
So sieht’s aus, wenn der Plan aufgegangen ist.
.

Sunny
Extra leichter Spoon für das Angeln in flachen Bereichen oder in oberen Wasserschichten. Auch beim Sunny sind die Farben eher gedeckt gehalten um passive Fische anzusprechen. 10 Farben / 2,5cm / 2,6g

.

Farben Chicco und Sunny
Die 10 Farbvraianten
.
30 Mai

5 Tipps zum Forellenangeln mit der Bienenmade | Das musst du beachten

.
Forellenangeln mit der Bienenmade: Ein Blogbeitrag in Zusammenarbeit mit Olaf Kaufmann und Michael Feige
.

Forellenangeln
Links Olaf Kaufmann, rechts Michael Feige
.

Vorwort

Du hast dich bereits auf eine Angeltechnik spezialisiert, doch es fehlt noch der entscheidende Durchbruch? In unseren Top 5 Angeltipps erhältst du praxisnahe Einblicke in die Vorgehensweise unserer Profis, die dir am Wasser immer einen Fangvorteil verleihen werden. In diesem Blogbeitrag, der in Anlehnung zum Film veröffentlicht wird zeigen dir Olaf Kaufmann und Michael Feige wie du die Bienenmade richtig am Forellensee einsetzt und damit mehr fängst.
.

Tipp 1: Art und Anzahl der Bienenmade(n)

Grundsätzlich gilt: Du solltest immer zwei Bienenmaden einsetzen. Dabei gibt es die Möglichkeit eine Künstliche und eine Echte anzuködern oder zwei künstliche bzw. zwei echte Bienenmaden an den Haken zu hängen. Die künstliche Bienenmade bringt mehr Farbe ins Spiel und kann durch die unterschiedlichen Aromen für mehr Geruch unter Wasser sorgen. Die echte Bienenmade bietet den Vorteil, dass sich Diese unter Wasser auch dann bewegt, wenn der Angler nicht aktiv angelt. Daher gilt folgende Faustformel: Möchtest du die Rute ablegen solltest du lieber zwei echte Bienenmaden nutzen. Solltest du aktiv angeln, dann empfehlen sich zwei künstliche Bienenmaden, da diese widerstandsfähiger sind. Die Kombi aus künstlicher und natürlicher Bienenmade ist die Allroundversion!
.

Künstliche Bienenmade
Links fefindet sich unsere
Beißfix® Bienenmade, rechts die bunte Larva.
.

Tipp 2: Die Bienenmade richtig anködern (Schritt für Schritt Anleitung)

Wichtig ist ein dünndrähtiger Haken, damit sich die Bienenmaden ideal aufziehen lassen. Einige Hersteller, wie z.B. Owner bieten spezielle „Bienenmadenhaken“ an. So geht die Anköderung:

  1. Die erste Bienenmade einstechen und auf den Hakenschenkel ziehen
  2. Die zweite Bienenmade wird dann einfach auf die Hakenspitze gehängt

.

Bienenmade aufziehen
So sieht die richtige Anköderung aus.

Tipp 3: Die Bienenmaden-Montage

Bei der Montage gibt es im Wesentlichen zwei Optionen:

1. Die Forelleneimontage: Bei dieser Montage ziehst du zunächst das Forellenei auf die Hauptschnur. Darunter solltest du als Knotenschutz eine Gummiperle und als Vorfachverbinder ein Wirbel anbringen. Auf dem Vorfach befindet sich dann eine Pilotkugel, mit der du die Ködertiefe beeinflussen kannst. Darunter kommt anschließend nur noch der Haken.

2. Die Sbirolinomontage: Die Sbirolinomontage ist zunächst identisch aufgebaut wie die Forelleneimontage. Es gibt allerdings zwei Unterschiede: 1. Du ziehst natürlich anstatt eines Forelleneis ein Sbirolino auf. 2. Auf dem Vorfach befindet sich statt einer Pilotkugel ein Schrotblei, um die Tiefe einzustellen. Wer die Rute abglegen möchte, sollte am Köder zusätzlich einen etwas Forellenteig anbringen, damit er nicht am Grund liegt.
.

Bienenmade Montage
Links: die Forelleneimontage / Rechts: die Sbirolinomontage
.

Tipp 4: Hardware – Rute / Rolle / Schnur

Rute: Grundsätzlich gilt: Man sollte so leicht wie eben möglich fischen und vor allem bei der Forelleneirute auf ein feines Modell achten. Olaf setzt auf unsere Sbirolino Modelle der Edition IM-12 Serie. Für die Forelleneimontage kommt die Sbiro 25 zum Einsatz und zum Sbirolinoangeln die Sbiro 55.

Schnur: Bei der Schnur ist folgendes zu beachten: Für die Forelleneimontage sollte man lieber eine Monoschnur mit einem Durchmesser von ca. 0,20mm nutzen. Beim Sbirolinoanglen ist eine sinkende Schnur von Vorteil. Daher empfehlen wir dir ein geflochtenes Modell zwischen 0,10mm und 0,15mm.

Rolle: Zum Forellenangeln mit der Bienenmade eignen sich 2000er-4000er Angelrollen. Neben den klassischen Qualitätsmerkmale, zu denen ein ruhiger Lauf, eine fein einstellbare Bremse und mehr vieles mehr steht, empfiehlt sich bei der Sbirolinorute ebenfalls ein Freilauf, da man die Bisse im Gegenteil zur Forelleneimontage nicht sehen kann.
.

Gerät zum Forellenangeln mit Bienenmade
Die Geräte auf dem Foto: Tactics BR / Owner Broad / Edition IM 12 Sbiro
.

Tipp 5: Führungstechniken

Wie fische ich die Bienenmade richtig? Einfach reinwerfen und abwarten kann auch Fisch bringen, allerdings ist es viel effektiver den Köder durchs Wasser zu ziehen und so die Fische zu suchen. Unsere Empfehlung: Werft die Montage samt Köder aus und lasst sie zunächst 5-7 Minuten liegen. Dann macht ihr zwei langsame Kurbelumdrehungen – Dadurch zieht ihr den Köder nach oben und lasst ihn wieder zum Grund taumeln. Anschließend lasst ihr die Rute wieder ein paar Minuten liegen. Häufig kommen die Bisse genau dann, wenn ihr die Rute in den Ständer gelegt habt.
.

Video

Hoffentlich konnten wir euch mit diesem Blogbeitrag weiterhelfen. Wer sich das Geschriebende nochmal in Bewegtbildern wünscht kann sich diesen Film anschauen: Petri Heil!
.

18 Mai

Metallica Spinner – Forellenangeln mit dem Top Köder

.
Worauf kommt es beim Forellenangeln mit Spinner im Bach an? Zunächst ein paar Infos über unser Metallica Spinner: (Video unten)
.

Metallica Spinner Forelle
Timo mit wundervoller „Bafo“

.
Der ausgeklügelte Metallica Spinner sieht nicht nur futuristisch aus, sondern läuft unter Wasser selbst bei langsamen Einkurbeln exzellent. Die kleinen Modelle sind ideal zum Barsch-, und Forellenangeln geeignet, die großen Modelle sind super Hechtköder. Das schwarze Modell ist bei klarem Wasser und Sonnenschein eine absolute Bank und die Doppelblattspinner sorgen für enorme Druckwellen, vor denen kaum ein Raubfisch halt machen kann. An kleinen Forellenbächen sowie großen Naturseeen, dieser außergewöhnliche Spinner kann überall bedenkenlos eingesetzt werden.
.

Metallica Spinner Farbe
Alle Metallica Spinner im Überblick

Köderführung

Natürlich kann man den eigentlichen Lauf eines Spinners nicht sehr stark variieren, aber dennoch muss ein Spinner nicht einfach nur stumpf gegen die Strömung eingekurbelt werden. Bei der Wahl des Führungsstils sollte man immer auch den jeweiligen Spot der befischt wird im Auge behalten.

Führungsstil 1

Wie bereits erwähnt muss man den Spinner nicht immer nur stumpf gegen die Strömung leiern, dass heißt jedoch nicht das diese Form der Köderpräsentation nicht auch fängig sein kann. Vor allem wenn Döbel und Barsche im Bach vorkommen kann das langsame Einkurbeln entlang von Fließrinnen oder vorbei an Unterständen sehr fängig sein. Auf Grund der Rotation des Spinnerblattes ist ein schnelles Einkurbeln gegen die Strömung oft zu belastend für Rute und Rolle und in der Regel auch nicht sehr fängig.

Führungsstil 2

Der zweite Führungsstil ist eigentlich mein Favorit im Bach und kann vor allem auf Forellen und Äschen das ganze Jahr (außerhalb der Schonzeiten) gute Erfolge bringen. Auch hier leiert man den Spinner einfach ein, jedoch mit der Strömung oder leicht schräg mit der Strömung. Fische im Bach sind oft spezialisiert auf heran treibende Nahrung und folgen nicht unbedingt aktiv der Beute sondern nutzen viel mehr die Möglichkeit die sich ihnen bietet wenn etwas auf oder über sie her treibt. Ein weiterer Vorteil vom einholen mit der Strömung ist, dass sich der Köder lange im Blickfeld des Fisches befindet und der Fisch die Beute besser ins Visier nehmen kann, als wenn sie schnell von hinten an ihm vorbei gezogen wird. Oftmals folgen die Fische auch stromab haben sie die mit der Strömung „herantreibende“ Beute erst einmal als Ziel auserkoren. Wichtig ! Den Köder immer bis an sich vorbei führen, oftmals erfolgt noch ein Biss wenn der Spinner auf Grund des Schnurbogens eine Kurve macht und sich in die Strömung stellt.

Führungsstil 3

Speziell wenn die Fische träge sind (zu Saisonstart oder wenn es ein Überangebot an Nahrung gibt), oder sich in tiefen Kolken aufhalten, kann es sehr effektiv sein Spinstopps einzulegen und den Spinner kurz ab taumeln zu lassen. An tiefen Stellen kann man den Köder auch mal bis zum Grund absinken lassen um ihn dann bei Grundkontakt sofort wieder zu starten. Das bringt mir gerade im Frühjahr auch mal die größeren Fische.

Führungsstil 4
Driften lassen, auch das kann fängig sein. Speziell in sehr starker Strömung oder in Rinnen die in Kolke übergehen ist es einen Versuch wert, den Spinner auf die gegenüberliegende Seite des Gewässers zu schlenzen und den Köder an straffer Schnur abtreiben zu lassen. Der Köder treibt durch die Rinne und macht dann langsam eine Kurve in Richtung der Uferseite an der man sich befindet. Speziell wenn sich der Köder langsam auf das eigene Ufer zubewegt sollte man mit Bissen rechnen.
.

Forelle
Passt die Köderführung sind klasse Fänge möglich
.

Spotwahl

Die Spotwahl richtet sich theoretisch immer nach Zielfisch. Für mich ist Zielfisch Nr.1 am Bach die Bachforelle. Schnelles Wasser, Kolke mit möglichst viel Totholz und unterspülte Ufer ziehen mich dann magisch an ! Vor allem Deckung wie Totholz oder ins Wasser ragende Wurzeln spielen bei der Jagd nach Forellen eine große Rolle. Tiefe Rinnen sollte man natürlich auch nie auslassen. Bei wärmeren Wassertemperaturen sollte man sich vermehrt nach Sauerstoffreichen Stellen umsehen, also nach sehr turbulentem Wasser an denen viel Luft ins Gewässer eingetragen wird. Also kleinere Abstürze, Wehre oder ähnliches. Äschen hingegen haben keinerlei Deckungsansprüche und halten sich die meiste Zeit in der Gewässermitte von mäßig bis schneller fließender Abschnitten auf. Begleitarten wie Döbel und Barsche findet man in Bächen in der Regel in langsam fließenden Abschnitten mit viel Totholz oder in tiefen langsam fließenden Rinnen und größeren Kolken.
.

16 Mai

Karpfenangeln – die ersten Starken zum Saisonstart!

Stätige Wetterkapriolen haben uns in den letzten Wochen das Karpfenangeln verleidet. Bei einem gut vorbereiteten Ansitz in den Donauauen konnten Walter Mayer und Michael Komuczki vom Balzer-Team Österreich Anfang Mai mehrere gute Fische über den Kescher führen.

Herausfordernde Drills vom Nachen
Michi mit tollem Schuppenkarpfen

Doch wahrlich dies war auch jetzt kein einfaches Unterfangen. Gefangen wurden die Karpfen auf jeweils zwei Boili /Balzer Booster Balls Geschmacksrichtung Scopex, welche als Bodenköder angeboten wurden. Ein toller Saisonbeginn trotz der sehr unstabilen Witterungsverhältnisse.

Walter Mayer konnte diesen herrlichen Fisch überlisten
03 Mai

Method Feedern – Das solltest du beachten

.
Du setzt gerne die Method Feeder Montage ein, doch wartest noch auf den entscheidenden Durchbruch oder möchtest dich ganz neu mit dem Thema beschäftigen? Im folgenden Blogbericht erhältst du wichtige Infos zum Method Feedern. ✅
.

Method Feedern
Autor Pascal Stein konnte sein Können bereits an zahlreichen Wettkämpfen unter Beweis stellen.

.
Vorbereitung: Ein vielversprechender Method Feeder Ansitz sollte gut vorbereitet sein. Während dem Angeln müssen alle notwendigen Materialien bereitstehen, damit du dich schnell an das Fressverhalten der Fische anpassen kannst.

Futter: Wir empfehlen dir zunächst das Futter anzumischen und Pellets vorzubereiten, damit Sie zum Angelbeginn einsetzbar sind. Es bedarf im Vergleich zum klassischen Feedern oder Stippangeln einer speziellen Futtermischung, die sich im Method Feeder Futterkorb geeignet formen lässt.
.

Method Feeder Futter

Pascal setzt heute auf die Balzer Feedermaster Method Feeder Mischung und auf 2mm große Micro Pellets.

.
Beim Anmischen des Futters kann tatsächlich viel falsch gemacht werden. Wenn zu viel Wasser hinzugegeben wird, ist die Mischung direkt unbrauchbar. Wird zu wenig Wasser hinzugefügt lässt sich das Futter nicht in den Korb drücken. Damit du bei deinem nächsten Ansitz alles richtig machst erhältst du hier eine Schritt für Schritt Anleitung für dein perfektes Futter.
.

Method Feeder Futter anmischen
Schritt für Schritt Anleitung Futter anmischen

.
Wie in der Anleitung beschrieben eignen sich zum Mischen des Futters ganz besonders gut flache und breite Gefäße, wie beispielsweise der Feeder Master Bait Bowl oder der 25 Liter große Bait Bucket.
.

Method Feeder Pellets anmachen
Die Method Feeder Pellets werden in ein kleines Gefäß gegeben und anschließend leicht mit Wasser bedeckt. Nach ca. 2 Minuten sind sie schon einsatzbereit.

.
Das Futter zieht nun etwas durch und die Pellets saugen sich ebenfalls mit Wasser voll. Jetzt bleibt genügend Zeit, um seine Angel aufzubauen und die Montage herzurichten.
.

.
Rute: Zum Method Feedern eignen sich Ruten mit einer Länge zwischen 3,25m und 3,65m. Damit sind Sie kürzer als herkömmliche Feederruten, da man auf vergleichsweise kurze Distanzen angelt. Das Wurfgewicht sollte an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Strömungsverhätnisse, Wurfweiten und Korbgrößen können einen Einfluss auf das ideale Wurfgewicht nehmen – Für die meisten Situationen eignen sich Ruten zwischen 50 und 80 Gramm. Pascal setzt auf zwei verschiedene Modelle: Die Masterpiece, sowie der Magna Feederace aus unserem Hause. Die Feederspitze darf ruhig etwas härter ausfallen, damit der Selbsthakeffekt begünstig wird.

Rolle: Mit einer mittelgroßen Stationärrolle ist man bereits bestens gerüstet. Wichtige Ausstattungsmerkmale sind eine fein arbeitende Bremse, eine saubere Schnurverlegung und DAS RELEASE CLIP SYSTEM – Der Release Clip hilft dem Angler seine Angelstelle immer passgenau zu treffen. Beißt ein großer Fisch an gibt der Release Clip die Schnur frei und es kommt nicht zum Schnurbruch. Ausgestattet mit einem Release Clip ist z.B. die Tidec 8400 LF, sowie die Alegra Light Feeder 6500 .

Schnur: Beim Method Feedern kommen ausschließlich monofile Schüre zum Einsatz, da diese eine höhere Dehnung aufweisen, die beim Drill großer Fische mit feinen Montagen von Vorteil ist. Ein gutes Modell sollte zwei Eigenschaften besitzen: Sie sollte schnell zum Gewässergrund sinken und möglichst weich sein. Als geeignete Durchmesser haben sich Modelle zwischen 0,17 und 0,25mm durchgesetzt. Auch hier sollte man die Schnurstärke wieder an die vorherrschende Gewässerstruktur und Fischgröße anpassen. Vor allem an hindernisreichen Plätzen, die von Seerosen, Totholz und Kraut umgeben sind empfielt sich eine Schlagschnur. Als Hauptschnur dürfen wir an der Stelle unsere Method Feeder Schnur besonders hervorheben.
.

Method Feedern
Pascal kontrolliert sein Setup

.
Montage: An die Schnur gehört natürlich auch eine Montage. Method Feedern gilt nicht unbedingt als Hexenwerk. Zu einer klassischen Montage gehören nur drei Bestandteile: 1. Ein Method Feeder Korb, 2. Ein Vorfach und 3. Das Rig.
.

Method Feeder Montage
So sieht Pascal’s Montage aus

.
Ein Method Feeder Vorfach ist ebenfalls meist monofil und weist im Regelfall eine Länge zwischen 8 – 12cm auf. Dabei besitzt es einen Druchmesser von 0,18 – 0,25mm. Bei der Wahl der Köderpräsentation gibt es verschiedene Optionen:

1. Pelletband: Wenn du mit einem Pellet angeln möchtest eignet sich ideal das Pelletband. Für ein komfortables Handling ist der Einsatz einer Pelletzange absolut empfehlenswert. Damit kannst du den Pellet kinderleicht in das Band einsetzen.

2. Mini Speer: Andere Vorfächer sind mit einem kleinen Spieß ausgestattet. Auf ihn kannst du Mini – Boilies und Pellets kinderleicht aufziehen. Einziger Nachteil: Besonders harte Köder können dabei brechen.

3. Hair Rig: Bei einem Hair Rig handelt es sich um ein Vorfach mit überstehendem Ende und einer Schlaufe. Hier kannst du mithilfe einer feinen Boilienadel im Hand – Umdrehen kleine Boilies oder Mini – Pellets aufziehen. Pascal setzt heute ebenfalls auf ein Hair Rig
.

Method Feeder Köder
So montierst du deinen Köder

.
Als Köder finden beim Method Feedern in der Regel kleine Boilies, Pop Ups oder Pellets ihren Einsatz. Pascal nutzt heute unseren aromatisierten Beißfix® Gummimais, der in diesen fängigen Geschmacksrichtungen erhältlich ist: Vanille (Scopex), Honig, Kokosnuss, Kirsche, Ananas, Fisch, Erdbeere und Knoblauch.
.

Method Feeder Futter und Köder
Der aromatisierte Beißfix® Gummimais

.
Hinter dem Vorfach befindet sich dann der charakteristische Method Feeder Korb. Das Besondere an der Method Feeder Angelei beschreibt die Tatsache, dass man mit seinem Hakenköder immer exakt auf dem Futterplatz angelt. In dieser Schritt für Schritt Anleitung zeigen wir dir, wie du deinen Futterkorb korrekt befüllst:

1. Zunächst wird der Köder in die Form gelegt
2. Jetzt streust du so viel Futter über den Pellet, bis die Mulde befüllt ist
3. Im dritten Schritt drückt man den Method Feeder Korb so fest in das Futter, sodass es daran klebt
4. Et voilà: Schon ist die Montage einsatzbereit
.

Method Feedern

.
Der Angelplatz: Beim Method Feedern ist es essentiell, dass die Angelstelle immer wieder (möglichst) exakt getroffen wird, um eine Futterstreuung zu vermeiden. Dabei sind zwei Faktoren zu beachten:

1. Die Wurfrichtung: Damit du immer in die richtige Richtung wirfst, solltest du dir einen Punkt am Horizont (z.B. ein Haus, einen Baum oder einen Strommasten) aussuchen und mit jedem Auswurf diesen Punkt erneut anvisieren.
.

Angelstelle
Angelstelle Methos Feedern

.
2. Die Entfernung: Um beim (Method-) Feedern immer die richtige Stelle zu treffen ist es ebenso entscheidend, dass du die gleiche Entfernung erreichst. Das schaffst du dank eines (Release) Schnurclips und dem Distanz Finder. Zunächst wirfst du den Futterkorb an deine bevorzugte Angelstelle. Als Einsteiger sollte sie zwischen 25 und 50m entfernt sein. Sobald der Korb am Platz angekommen ist legst du die Schnur in den Clip und hast deine Entfernung markiert. Sollte jetzt der Releaseclip auslösen oder es kommt zu einem Schnurbruch, dann ist es von Vorteil deine Angelentfernung zu kennen. Das gelingt dir mit einem Distanz Finder wie folgt:

1. Stelle ihn in der Entfernung deiner Rutenlänge. auf
2. Wirf an die gewünschte Angelstelle und und leg den Clip ein
3. Wickel nun so oft um die Stäbe und zähle die Wicklungen, bis du auf den Clip stößt
4. Multipliziere die Entfernung der Distanz Finder mit der Anzahl an Wicklungen. Rechenbeispiel: 13 Wicklungen x 3,60m Entfernung zwischen den Sticks = 46,8m Angelentfernung.
.

Distanz messen Mehtod Feedern
Pascal längt konzentriert die Angelentfernung ab

.
Vorfüttern: Nachdem du deine Angelstelle gefunden hast wird der Platz vorbereitet. Hierbei wirft Pascal zunächt ohne Hakenköder 2 – 3 Futterkorbfüllungen gezielt an seine Angelstelle, um vor Angelbeginn bereits eine kleine Futtersteller zu erhalten.
.

Auswerfen Method Feedern

.
Nachdem Pascal die Startfütterung abgeschlossen hat und sein Hakenköder inklusive Vorfach fangbereit im Wasser liegt, beginnt zunächst das bekannte „Warten“.
.

Method Feedern

.
Fänge: Schnell haben sich Kleinfische am Futterplatz eingefunden. Kleine Rotaugen sind beim Method Feedern allerdings nicht Pascal’s Zielfische. Jetzt wird es Zeit für ihn das Futter umzustellen und gröbere Partikel hinzuzugeben.
.

.
Dips, Aromas und Sprays: Um die Attraktivität des eingesetzten Futters und der Hakenköder weiter zu erhöhen eignen sich Aromastoffe, die man ins Futter rühren kann. Ebenfalls empfehlen sich Köderdips und Sprays für eine verbesserte Fängigkeit.
.

Method Feedern Lockstoff
Von oben nach unten: Beissfix Speci Aroma, Method Feeder Köder Dip und Beißfix® Power Spray

.
Biss: Wegen der Selbsthakmontage erschrecken sich Fische, die den Köder aufgenommen haben und es kommt zu starken Einschlägen und Fluchtreaktionen. Wer nicht direkt neben der Rute sitzt, solllte eine Freilaufrolle nutzen oder die Bremse in diesen Situationen weit genug öffnen. Große Karpfen können eine Angel schon mal ins Wasser ziehen.
.

.
Dank der Selbsthakmontage ist ein Anhieb nicht notwendig. Man sollte die Rute nach dem Anbiss nur leicht anheben. Ebenfalls macht es Sinn beim Drill die Rute tief zu halten, damit man den Fisch besser kontrollieren kann. Ergebnis: Pascal hat alles richtig gemacht und wird mit schönen Friedfischen belohnt, Petri Heil!
.

In diesem Film zeigen wir dir, wie mit der Method Feeder Montage dicke Friedfische fangen kannst.