Spin Buddy Evil Eye: Die überarbeitete Version eines Klassikers! (Videos unten)
Was hat sich geändert?
Die neue Generation unserer Spin Buddies hat eine vollständige Rundumerneuerung erhalten. Neben dem neu designten, aerodynamischen Körper mit den „bösen“ Augen (englisch: evil eye) haben die Spin Buddys einen kugelgelagerten Wirbel der das Spinnerblatt mit dem Körper verbindet (Ausnahme 8g, hat Micro Hyper Wirbel). Dadurch dreht sich das Blatt schon bei geringstem Zug und natürlich auch in der Absinkphase.
Neben den natürlichen Dekors gibt es die neuen Spin Buddys jetzt auch in tollen UV aktiven Farben. Alle Köder haben zusätzlich UV aktive Augen. Eine Übersicht findet ihr hier:
Auch die neuen Spinn Buddies gibt es wieder als schwere Ausführung mit Bleikörper und als Light Version mit Kunststoffkörper.
Welche Körperbeschaffenheit eignet sich für meine Ansprüche?
Der Kunststoffkörper vom Spin Buddy kann im flachen Wasser geführt werden, ideal über Krautbänke gefischt werden und spielt immer dann seinen Vorteil aus, wenn man den Köder langsam führen möchte oder viele Hindernisse zu befürchten hat. Die Option mit dem Bleikörper kann immer dann eingesetzt werden, wenn man in tieferem Wasser oder starker Strömung angeln möchte. Aufgrund von der höheren Materialdichte sinkt er schneller zum Grund, weshalb oft eine schnellere Köderführung von Nöten ist. Außerdem verhilft ihm sein Gewicht dabei beim Auswurf größere Wurfdistanzen hinzulegen.
Z Shad: Eigenschaften und Montagemöglichkeiten – Video unten
Da hat er zugeschlagen: Teamanglerin Jacqueline konnte diesen wunderbaren Zander mit dem Z-Shad fangen.
Das Konzept hinter dem Zett Shad:
Zander gelten als überaus vorsichtige Fische, die schwer zu fangen sind. Um einen optimalen Zander Shad zu entwickeln muss man das Fressverhalten kennen:
Köderform
Der Zander beisst nicht zu wie z.B. ein Hecht sondern er
öffnet kurz vor dem Erreichen der Beute blitzartig
sein Maul auf wodurch ein Unterdruck entsteht und so der Beutefisch regelrecht
inhaliert wird. Aus diesem Grund bevorzugen Zander schlanke Gummis, die sich
besonders leicht einsaugen lassen.
Schwanzteller
Im Gegensatz zum Hecht mögen Zander i.d.R. auch keine stark flankenden Gummis mit großen Schwanztellern. Sie bevorzugen einen kompakten Schwanzteller, der ruhig durchs Wasser gleitet.
Farben
Auch die Farben des Köders spielen eine sehr wichtige Rolle. Die Farbe soll in erster Linie seinen Jagdinstinkt ansprechen oder ihn zumindest neugierig machen. Aufgrund des Restlichtverstärkers in seinen Augen sind besonders UV aktive Farben der Schlüssel zum Erfolg!
.
In der Testphase hat sich der Z-Shad auch als hervorragender Barschköder herausgestellt.
Die Farbübersicht
.
Perfekt abgestimmte Farben zum Zanderangeln!
Geruch
Gerade wenn die Stachelritter eher passiv sind ist es wichtig einen aromatisieren Köder zu haben. Dann reizt neben der Bewegung vor allem der Geruch, der dann den Zander dazu bewegt den Köder zu inhalieren. Tests zeigten, dass die Zander insbesondere auf den Geschmack „Squid“ abfahren. Daher haben wir den Z Shad mit einem Squid Aroma versehen.
Entwicklung
Dank der geballten Erfahrung unseres Pro Staff Teams haben wir einen Zanderköder der Superlative entwickelt, der alle die o.g. Punkte vereint. Johnny und sein Team haben die fängigsten Farben zusammengestellt.
Drei Längen
Die beiden Längen von 9,5 cm und 12,5 cm sind ideal für Zander, die zusätzliche Größe von 6,5cm ist ein ganz hervorragender Barschköder.
Auch (Groß)-Hechte packen gerne zu. Der Videolink dazu befindet sich unten.
Die richtige Montage
Während dem Spinnfischen und Vertikalangeln auf Zander muss man sich immer wieder auf neue Situationen einstellen. Ganz besonders wichtig ist hierbei, der Köder der erforderlichen Flexibilität standhalten kann. Dank des Schlitzes im Rücken und Bauch kann man ihn mit Off Set Haken und handelsüblichen Jigheads einsetzen. Im folgenden zeigen wir dir ein paar Einsatzgebiete.
Sauberer Gewässergrund
Hindernisreicher Gewässergrund
Option: Jighaken
Beschreibung: Das ist der absolute Klassiker, er ist einfach, schnell und kostengünstig einsatzbereit. Einsatzgebiet: Aufgrund der außenstehenden Haken eignet er sich ganz besonders dann, wenn der Gewässergrund sauber ist. Mit ihm kann man weite Wurfdistanzen erreichen und in Grundnähe angeln.
Option: Jighead mit Stinger
Beschreibung: Eine Montage mit Stinger eignet sich, wenn die Zander spitz beißen. In der Regel ist ein Angsthaken meist nur beim 12,5cm Modell notwendig. Einsatzgebiet: Aufgrund der außenstehenden Haken eignet er sich ganz besonders dann, wenn der Gewässergrund sauber ist. Mit ihm kann man weite Wurfdistanzen erreichen und in Grundnähe angeln.
Option: Owner Twist Lock
Beschreibung: Es handelt sich hierbei um einen handelsüblichen, allerdings sehr stabilen und scharfen Off Set Haken. Der Clou ist die Schraube (Twist Lock), welche einen sicheren Halt im Gummimaterial ermöglicht. Einsatzgebiet: Er wird dann eingesetzt, wenn keine großen Wurfdistanzen erforderlich sind und ein oberflächennaher Lauf gewährleistet sein muss. Mit ihm kann man besonders Kraut- und hängersicher angeln.
Option: Owner Twist Lock S132W
Beschreibung: Es handelt sich hierbei um einen handelsüblichen, allerdings sehr stabilen und scharfen Off Set Haken. Der Clou ist die Schraube (Twist Lock) welche einen sicheren Halt im Gummimaterial ermöglicht und das kleine Bleigewicht. Einsatzgebiet: Er wird dann eingesetzt, wenn geringe Wurfdistanzen erforderlich sind und ein Lauf im Mittelwasser gewährleistet sein muss. Mit ihm kann man ziemlich Kraut- und hängersicher angeln.
Option: Owner 5167 W
Beschreibung: Es handelt sich hierbei um einen handelsüblichen, allerdings sehr stabilen und scharfen Off Set Haken. Der Clou ist die Schraube (Twist Lock) welche einen sicheren Halt im Gummimaterial ermöglicht und das kleine Bleigewicht. Einsatzgebiet: Er wird dann eingesetzt, wenn geringe Wurfdistanzen erforderlich sind und ein Lauf im Mittelwasser gewährleistet sein muss. Mit ihm kann man recht kraut- und hängersicher angeln.
Option: Balzer Shirasu Offset Jighead
Beschreibung: Es ist ein klassischer Jigkopf, allerdings wird er nicht mit einem großen Angelhaken, sondern einem Off Set Jighaken geliefert. Einsatzgebiet: Dank des Offset Haken kann man an hindernisreichen ziemlich krautfei angeln, dank des Beikopfes erreicht man große Wurfweiten und man kann den Köder in Grundnähe führen.
Option: Owner Jig Rig
Beschreibung: Das Jig rig ist eine ausgeklügelte Montagevariante. Dank des leichten Bleigewichts, welches sich frei bewegen kann und dem Off Set Haken entsteht hier ein unglaublich verführerischer Lauf, welcher keinen Raubfisch kalt lässt. Einsatzgebiet: Dank des Offset Haken kann man an hindernisreichen Gewässern ziemlich krautfei angeln, dank des Gewichtes erreicht man große Wurfweiten und man kann den Köder in Grundnähe führen. Ganz besonders an Tagen geeignet, wenn klassische Montagen keinen Biss bringen.
Owner Flashy Swimmer
Beschreibung: Das Spinnerblatt sorgt für einen zusätzlichen Reiz, das angebrachte Blei sorgt dafür, dass der Köder auf Tiefe kommt. Einsatzgebiet: An Tagen, wenn die Räuber etwas träge sind und durch einem Spinnerblatt zusätzlich zum Biss überredet werden müssen. Dank dem Blei kann man auch in Grundnähe oder dem Mittelwasser angeln.
Option: Drop Shot Rig
Beschreibung: Mit dieser Montage kann man den Köder über einen längeren Zeitpunkt auf einer Stelle stehen lassen. Mit dem Abstand zum Blei kann man bestimmen, wie dicht der Köder über dem Grund laufen soll. Einsatzgebiet: An Hot Spots, an denen man sonst vorbei fischen würde und über Steinpackungen, die bei normalen Jigheads für Hänger sorgen würden.
Option: Texas & Carolina Rig
Beschreibung: Ein Blei läuft vor einer Perle auf der Hauptschnur, dahinter befindet sich ein Offsethaken. Einsatzgebiet: An Gewässern, welche sehr hängerträchtig sind, man allerdings trotzdem in Grundnähe angeln möchte.
Gesamtübersicht
Wenn du die richtige Montage für deinen Angelplatz gefunden hast, sind solche Fänge keine Seltenheit mehr.
Majo Shad: Eine Gummifischentwicklung von Matze und Johnny
Der Name dieser neuen Gummifische kommt nicht von „Mayonnaise“, sondern entstand aus einer Teamarbeit von „Matze und Johnny“.
Man nehme 2 der bekanntesten Angler Deutschlands (Matze Koch und Johnny Release) sowie ihre erfolgreichsten Köder (Matze´s UV Booster Wobbler und Johnny´s Booster Shads) und kreuzt diese. Und heraus kommt einRaubfischköder der Superlative, der Super Booster!
Matze´s UV Booster Wobbler sind eine echte Bank speziell auf Zander und Johnny´s Booster Shads eine Waffe speziell auf Hecht und Zander. Als Johnny und Matze zusammen auf Raubfisch geangelt haben kam ihnen die Idee die fängigsten Farben der Wobbler auf die Booster Shads zu machen.
Herausgekommen ist ein mega fängiger Gummi speziell auf Hecht und Zander. Die 10cm Variante ist aber auch ein toller Köder für große Barsche. Das Flanken des Shads in Kombination mit den tollen UV aktiven Farben ist einfach mega! Der Majo Shad.
.
.
Erhältlich in den Längen 10, 13 und 17cm sowie 8 Farben! Schaut euch an wie Matze und Johnny damit erfolgreich angeln:
.
.
UV macht den Unterschied !
Vor allem Raubfische nutzen unter Wasser das Restlicht, um Beute schneller und einfacher wahrnehmen zu können. Daher liegt es auf der Hand den Majo Shad mit einem UV Lack zu versehen, damit er von den Räubern leichter wahrgenommen werden kann. Einige Farben sehen zunächst sehr unscheinbar aus, doch unter einer UV Lampe kommen unvermutete Details zum Vorschein:
Das sind die Farben unter natürlichem Licht.
So leuchten die Köder unter einer UV Lampe, welche ein Restlicht simuliert.
Welche Montage eignet sich für meinen Gummifisch?
Grundsätzlich hängt die richtige Montage von der Ködergröße ab, welche in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich sind. Eine kleine Aufstellung mit den passenden Haken und Stingergrößen findet ihr hier:
10cm Modell: empfohlene Hakengrößen: 2/0 und 3/0 13cm Modell: empfohlene Hakengrößen: 3/0, 4/0 und 5,5cm Stinger 17cm Modell: empfohlene Hakengröße: 7/0 und 7,5cm Stinger
Man unterscheidet zwischen zwei grundlegend verschiedene Anköderungstechniken:
Die klassische Jighead Montage
Die Montage an einem Pike Rig
Beginnen wir zunächst mit der klassischen Jighead Montage:
Die Jighead kann unter Beachtung der empfohlenen Hakengröße für alle Gumifische eingestzt werden. Man unterscheidet hierbei unter den beiden Möglichkeiten den Gummifisch mit und ohne Stinger zu fischen. Sie ist ein absoluter Allrounder. Die Montage ist absolut leicht zu montieren, kostengünstig und immer einsatzfähig. Ein Stinger ist ab einer Länge von 13cm zu empfehlen und bei dem 17cm Modell für eine gute Bissausbeute nötig. Ein weiteres Higlight sind die UV aktiven Drillinge, die man als Stingeroption verwenden kann. Zu viel UV Aktivität geht nicht!
Gummifisch mit Jighead Gummifisch mit Jighead und Stinger Gummifisch mit Jighead und UV Stinger
Die Montage an einem Pike Rig
Die Montage an einem Balzer Shirasu Pike Rig eignet sich nur bei dem 13cm und 17cm Modell. Es bietet einige Vorteie: Das Rig hakt perfekt an den Drillingen, aufgrund dessen, dass man den Spieß in den Bauch drücken kann löst er sich gemeinsam mit dem Drilling, welcher an einem Stahlvorfach Halt findet und man kann den Fisch frei drillen. Das hat zwei Vorteile: Zum einen hat man eine geringere Aussteigerrate und zum anderen wird dadurch das Gummimaterial nicht beschädigt. Viele Modelle sind mit Schraubköpfen ausgestattet, welche den maximalen Halt gewährleisten. Alle Pike Rigs sind in verschiedenen Größen erhältlich mit verschiedenen Gewichten. Absolute Highlights sind auch hier die Rigs, welche einen Bleikopf und Stinger besitzen, welche mit einem UV Lack versehen sind. Weitere kurze Informationen erhaltet ihr unter den Bildern:
Pike Rig: Mit Schraube, Jighead und Drilling ausgesattet (für das 13cm und 17cm Modell geeignet) Pike Rig: Mit UV Schraube, UV Jighead und UV Drilling ausgestattet (für das 13cm und 17cm Modell geeignet) Pike Rig: Mit: Jighaken und Drilling ausgestattet (für das 13cm und 17cm Modell geeignet) Pike Rig: Mit Schraube, Jighead und zwei Drillingen ausgestattet (nur für das 17cm Modell geeignet) Pike Rig: Mit UV Schraube, UV Jighead und zwei UV Drillingen ausgestattet (nur für das 17cm Modell geeignet) Pike Rig: Mit Schraube, und zwei Drillingen ausgestattet (nur für das 17cm Modell geeignet) Shallow Rig Pike Rig: Mit Schraube, und zwei UV Drillingen ausgestattet (nur für das 17cm Modell geeignet) Shallow Rig Pike Rig: Mit Schraube, drei Wechselgewichten und zwei Drillingen ausgestattet (nur für das 17cm Modell geeignet) Pike Rig: Mit Schraube, drei UV Wechselgewichten und zwei Drillingen ausgestattet (nur für das 17cm Modell geeignet)
Die MK UV-Wobblerserie hat eingeschlagen wie eine Bombe. Besonders die Demonstration, seine Mediumrunner auch in sehr flachen und verkrauteten Gewässern einzusetzen, hat viele Angler an gute Fische geführt.
.
Oben Medium Runner, unten Shallow Runner
.
Diese Erfolgsreihe wird jetzt erweitert um sechs natürliche Muster. Natur fängt nicht nur in glasklaren Gewässern besonders gut, sondern überall, denn „ein Rotauge sieht in jedem Gewässer aus wie ein Rotauge!“ pflegt Matze zu sagen. Das erklärt auch den großen Erfolg des Musters „UV Pike confidential“. Das Naturdesign allein täuscht allerdings gewaltig über die wahren Eigenschaften der „UV Booster Nature“ Modelle hinweg. Die natürlichen Muster haben eine unsichtbare Beschichtung, die UV Licht besonders gut reflektiert. Den Mustern entsprechend sind entweder die natürlichen Streifen der Designs oder die Punkte (bei den Forellen) damit versehen, und werden somit besonders betont. Ein Megaplus bei tiefem oder trübem Wasser sowie in dunklen Einständen und bei düsterem Wetter.
.
Dank des UV-aktiven Lacks ist dieser Köder auch in der Dunkelheit hervorragend von den Räubern wahrzunehmen.
.
Vom Gründling, das naturgetreue Rotauge, über den Barsch bis zur Forelle bleiben keine Wünsche offen, für jedes Gewässer gibt es die passende Farbe. UV Licht muss für das menschliche Auge mit einer Schwarzlichtlampe sichtbar gemacht werden. Fische nehmen diese Wellenlängen des Lichts auch ohne dies Hilfsmittel wahr. UV Strahlen sind die, die am tiefsten in die Wasserschichten eindringen, und die auch in stockdunkler Nacht noch als Restlicht im Flachwasser vorhanden sind.
Es wird kühler und die Fische passen ihr Verhalten den geänderten Bedingungen an. Mit dem Absterben der Krautfelder und Umwälzung der Wasserschichten findet man die Hechte häufig eine Etage tiefer, an Kanten und auf Unterwasserplateaus. Manuel Mühlberg stellt dir im folgenden das Schleppangeln auf Hecht vor:
Die Standorte der Hechte ändern sich im Herbst/Winter
Die Methode:
Um nun an die Hechte rann zu kommen, schleppe ich im See jetzt mit 20-50g schweren Jigköpfen oder Screwsystemen. Das ermöglicht mir große Gummiköder grundnah in reduziertem Tempo anzubieten. Die Gewichte können sich je nach Gewässerbeschaffenheit unterscheiden. Es reicht die Köder langsam taumelnd kurz hinter dem Boot zu schleppen, grade so schnell um das Laufverhalten aufrecht zu halten. Dabei ist weniger oft mehr. Als Geschwindigkeit für das Schleppen empfehle ich 2,5 – 3,5 km/h, übertragen auf ein Ruderboot entspricht das ein paar beherzten Ruderschlägen mit einer kurzen Pause von ein paar Sekunden. Als Orientierung könnt ihr an der Ruten Spitze prüfen ob eure Köder noch sauber laufen. Oft habe ich beobachtet, dass gerade diese unregelmäßigen Bewegungsabläufe den Schlüsselreiz zum Biss setzen! Also ruhig mal den Köder durch kleine Pausen Richtung Grund abtaumeln lassen. Auch so mancher lethagischer Fisch der am Grund liegt, entscheidet sich dann zur Attacke!
Das Gerät:
Als Rute verwende ich dafür die Big-Bait Rute aus der Balzer Shirasu Prostaff Serie. Die Rute ist je nach Vorliebe mit Triggergriff oder Stationärrollenhalterung erhältlich. Mit einem Wurfgewicht von 65-250 g bietet die Rute ausreichend Rückrad für große Köder. Passend dazu fische ich die Balzer Iron Line in der Stärke 0,20-0,24 mm. Mit diesem Setup lassen ich auch kapital Winterhechte bestens ausdrillen.
Um die Köder noch fängiger zu machen verwende ich die Shirasu spezial Karabiner mit extra großem Öhr, was das Köderspiel begünstigt. Zusätzlich statte ich meine Köder mit den Owner ST-36 Dillingen in der Größe 1/0-2/0 aus, auch zaghafte Bisse können mit diesen ultra scharfen Haken verwandelt werden!
.
Köderwahl:
Als Köder in klaren Gewässern sind für mich natürliche Dekore aus der Palette von Printshad und Cloneshad die erste Wahl. Um in der Tiefe und im freien Wasser eine dicke Beute zu imitieren fische ich bevorzugt große Köder ab 20 cm aufwärts. Auch mittlere Fische scheuen sich nicht vor so einer großen Beute. Häufig erfolgen die Attacken sogar deutlich brachialer als bei kleineren Ködern!
In trüben Gewässern und in der Dämmerung habe ich die besten Erfahrungen mit UV-Ködern und Schockfarben aus der Produktpalette der Boostershads oder dem Pikecollector gemacht.
Anfang September hatte Walter Mayer und ich ein Angelerlebnis der besonderen Art. Bei einem Raubfischangelgang – mit Zielfisch Barsch – stieg Walter dieser starke Zeilenkarpfen auf einen kleinen Kunstköder/Gummifisch ein. Es ist allseits bekannt, dass Karpfen oft tote kleinere Köderfische beim Raubfischangeln annehmen, oder auch mit Kunstködern außen gehakt werden. Dieser Zeili nahm den Kunstköder jedoch gezielt auf und wurde reell gefangen.
Der Karpfen zieht die Rute gerade!
Ein unerwartetes Petri und insbesondere ein fordernder Drill am leichten Gerät. Für Walter und mich ein unvergessliches Angelerlebnis, welches wir im nachstehenden Videoclip entsprechend dokumentieren konnten.
Euer Michael Komuczki
Riesen Karpfen beim Raubfischangeln – Balzer Team Österreich erlebt das Unglaublich!
(MiKo) Andreas Reisinger selbst ein begnadeter Angler veranstaltet am 5. September 2020 ein Jugendfischen im Bekanntenkreis. Die Veranstaltung wurde durch den Geschäftsführer der Firma Sebastiani großartig vorbereitet. Unterstützt wurde Andy durch Walter Mayer vom Balzerteam Österreich. Die Jugendlichen gingen nach einer kurzen Einweisung begeistert ans Werk.
Kinder lieben das Abenteuer und die Erlebnisse beim Angeln in der Natur.
Die Kids waren mehr als eifrig und konnten dem Gewässer, den einen oder anderen Schuppenträger entlocken! Für das leibliche Wohl der Kinder wurde durch Andy Reisinger hervorragend gesorgt. Herzlichen Dank an die Väter der Jugendlichen, welche die Kinder mitbeaufsichtigten und anleiteten. Aber auch ein herzliches Dankeschön an Andy und Walter und an die Väter denn nur so wird unsere mehr als tausendjährige Tradition des Angelns erhalten bleiben. Die waidgerechte Behandlung der Fische war beim Fischen eine Maxime. Die Jugendlichen erhielte als Erinnerung eine Kappe von der Fa. BALZER und eine DVD vom Team Österreich als Ansporn und weitere Motivation – viel Freude damit.
Erfahrung ist eine wichtige Tugend beim Angeln – glücklich sind die, die aus erster Hand lernen.
Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden. (Pearl S. Buck – US- amerik. Schriftstellerin/Nobelpreisträgerin)
Mit der Fischwaid steht weit mehr als nur Hobby oder Sport im Zusammenhang! Am wichtigsten ist das Einfühlungsvermögen in die Natur, Verständnis sowie Achtung vor der Kreatur, weidmännisches Verhalten, sowie die Weitergabe von Erfahrung und Verhaltensregeln an junge Menschen – wir sind deren Wegweiser!
Das Glück über den ersten Fang ist unbeschreiblich.
Seit zwanzig Jahre besteht das Balzer Team Österreich. Viele Jahre gehe ich mit meinen engsten Angelpartnern Attila Juhász, Georg Csapo, Walter Mayer, Andy Gutscher beim Angeln einen gemeinsamen, erfolgreichen Weg. Damit solche Angelpartnerschaften von Ausnahmeanglern über mehr als ein Jahrzehnt hinweg bestehen und halten, sind herausragende Charaktereigenschaften und gemeinsame Ziele eine Lebensregel.
Auf der Suche nach einem Angelpartner Unzählige Angler sind meist auf sich allein gestellt und verfügen nicht über einen entsprechenden Partner für die Ausübung ihre Leidenschaft. Worauf sich dies begründet, ist meist nicht einfach nachzuvollziehen. Ängste, Zwänge, mangelndes Vertrauen, ungleiche Charaktere sowie die unterschiedlichen Auffassungen bezüglich der Fischwaid sind oft mehr entzweiend als verbindend! Wahrlich, es ist oft nicht einfach, einen Angelpartner zu finden, der zu einem passt.
Mit Walter Mayer verbinden mich 20 Jahre gemeinsamen Angelns und aufrechte Freundschaft!
Fast immer ist
das Zusammenfinden solcher Angelpartnerschaften Glücksache und vom Zufall
geprägt, so war es auch bei mir!
Fundamente einer Angelpartnerschaft Man sollte sich auch über das Fundamentale von/für eine erfolgreiche Angelpartnerschaft ein wenig Gedanken machen.
Die Angelpartner sollten über gute charakterliche Eigenschaften verfügen. Verlässlichkeit, Pünktlichkeit, Aufrichtigkeit, Bescheidenheit und geziemendes Benehmen sind nur einige der Sittsamkeiten, auf die es ankommt!
Im gemeinsamen anglerischen Wirken hat ein Streben nach persönlichen Vorteilen keinen Platz!
Stärken und Schwächen sowie Kenntnisse oder Fähigkeiten des Einzelnen sind der Situation entsprechend zu berücksichtigen.
Erfolg oder Misserfolg – beides wird gemeinsam erreicht/bewältigt!
Das anglerische Können und Wissen der beiden Partner wie auch deren fischereimäßigen Interessen sollte nicht zu weit auseinanderklaffen.
Entscheidend ist auch gegenseitige Toleranz im Bezug auf Vorhaben, Terminplanungen und auf die gesundheitliche und familiäre Situation.
Einer der wichtigsten Aspekte für eine dauerhafte Angelpartnerschaft ist sicher auch eine entsprechende gegenseitige Sympathie.
Mit diesen wenigen Sätzen ist eigentlich festgelegt, mit welchen Erwartungen oder Hoffnungen man einem Angelpartner gegenübertritt.
Ein verlässlicher Angelpartner ist der Garant des anglerischen Handelns. Stärken der Partnerschaft
Eine heile Angelkameradschaft hat vieles für sich, denn gemeinsam bewältigt man die Aufgaben des täglichen Angelalltages problemloser als alleine. Aber auch spezielle Aufgaben oder Vorhaben (manuell oder geistig) bewältigt man zu zweit unproblematischer als alleine. Dies ist sicher von uns allen unumstritten! Zielgerichtete Arbeitsteilung – jeder ist für einen Teilbereich der zu erledigenden Arbeiten des Angelalltages verantwortlich – Futterarbeit, Köder- und Gerätebeschaffung, Bootswartung, Organisationsangelegenheiten. Dadurch bleibt gemeinsam mehr Zeit zum Angeln.
Vier Hände – schnelles Ende beim Aufbauen/Einrichten des Angelplatzes! Leichteres Handling beim Angeln, Auslegen der Montagen, Fische-Landen, Boot-Slippen und -Manövrieren.
Wir sitzen oder stehen in einem Boot – lieber gemeinsam statt einsam!
Kosteneffizienz – gemeinsame Anschaffungen minimieren die Kosten beim Großgerät (Boot, Motor, Echolot, GPS), der Dokumentationsausrüstung und auch der Futtermittel
Dokumentation – durch die Präsenz des Angelpartners ist die nachhaltige Dokumentation (Fotografieren/Filmen) des Angelgeschehens, als auch die der Ausnahmefische einfacher und nahezu immer möglich
Gefährliche Angelsituationen und Missgeschicke lassen sich erfahrungsgemäß sicherer und mit geringeren Schäden bewältigen. Hier kommt die Regel „Einer ist keiner!“ voll zum Tragen. Bei einem Unfall, körperlichen Gebrechen oder einem sonstigen Problem ist man nicht auf sich allein gestellt. Gerade unter schwierigen Angelverhältnissen, beim Bootsangeln im Winter an großen Strömen, oder im heiklen Terrain, ist das Gefahrenpotential viel höher als sonst! In Gefahrensituationen ist die Hilfe unseres Angelpartners unentbehrlich, durch sein Helfen sind wir auf der sichereren Seite des Geschehens!
Das Handling und der Betrieb des Bootes ist zu zweit mit Sicherheit müheloser und auch ungefährlicher. Egal ob beim Slippen, im Fahrbetrieb, beim Gewässer-Erkunden, oder beim Angeln selbst, im Alleingang ist alles mühsamer, schwieriger und gefährlicher. Zu zweit sind auch Gefahrensituationen im Boot oft zu meistern, was alleine jedoch fraglich ist!
Auch der Bootsbetrieb ist einfacher und es geht uns alles leicht von der Hand
Laufender Gedankenaustausch bringt ständige Innovation und ist eine der Triebfedern des gemeinsamen Schaffens. Der laufende Austausch von Erfahrungen und des Erlebten ist förderlich für den eigenen anglerischen Wissensstand und trägt auch maßgeblich zum Erfolg beim Angeln bei
Futter- und Gerätetest und die Effizienz von Methoden – experimentieren und testen von Futtermitteln, Ködern und Gerät lässt sich gemeinsam leichter bewältigen, sowie auch Rückschlüsse darüber ziehen. Auch lassen sich die Stärken und die Schwachstellen von alten und neuen Methoden oder Montagen gemeinsam leichter ergründen bzw. diese einer Verbesserung zuführen!
Zwei Beurteilungen – finden leichter die Wahrheit bezüglich der alltäglichen Imponderabilien im Angelgeschehen – gemeinsames Know-how macht stark. Gerade beim Modernen Karpfenangeln ist ein gemeinsames Angeln mit einem Starken gleichwertigen Partner ein besonderes Erlebnis und auch vom großen Vorteil. Im Laufe der Jahre sind meine Freunde und ich eine verschworene Gemeinschaft geworden, welche sich in vielen Angelerlebnissen immer mehr stärkte und ergänzte. Das Großartige an unserer aufrichtigen Angelfreundschaft ist jedoch die Tatsache, dass sich all dies in den vergangenen Jahren von selbst so entwickelt hat und es nie notwendig war, den anderen auf Wesentliches hinzuweisen. Unsere permanenten Erfolge sind das Produkt all dieser Fakten, es bedurfte jedoch erst einer Analyse im Nachhinein, um dies zu erfassen, und nicht eines vorausgeplanten Handelns, um sie zu erreichen.
Damit solche Freund-/Partnerschaften
über Jahre hinweg bestehen und halten, bedarf es einer besonderen Geisteshaltung
wie auch menschlicher Eigenschaften der angelnden Gefährten.
Ja, liebe Leser, deshalb – “Lieber gemeinsam statt einsam!“
Wir beschreiten zwei Jahrzehnte einen gemeinsamen Weg und das auch im kleinsten Boot!
Angelpartner Walter kann einen herrlichen Wildkarpfen überlisten.
Die beiden Balzer Teamangler Michael Komuczki und Walter Mayer arbeiten schon längere Zeit an einem neuen Karpfenvideo aus dem Donauraum. Die stetigen Wetterkapriolen erschweren den Beiden das Angeln und auch die Dreharbeiten für das neue Video. Doch die Beiden lassen trotz stetig schwankenden Gewässerverhältnissen und Wetterbedingungen nicht locker. Wenn sich die beiden Freunde der old new Generation in eine anglerische Herausforderung verbissen haben, dann lassen sie von dem Vorhaben nicht ab!
Einer ihrer Leitsprüche ist: Wer das Ziel nicht kennt – wird den Weg nicht finden!
Karpfen-Träume werden wahr – Lohn der harten Arbeit.
In diesem Video erhalten Sie so manche Antwort – auf so manche Problemstellung beim Karpfenangeln unter besonderen Bedingungen im Donauraum. Das Video wird voraussichtlich Ende Herbst fertiggestellt und wird als Streaming über Amazon Prime/Waidwerk Channel angeboten. Als alternative wird das Video auch als DVD/USB-Stick erhältlich sein. Lassen Sie sich einmal mehr überraschen!
Die richtige Strategie ist nötig, um die Wildfische zu überlisten.Zielgenaues Füttern ist nur einer der Schlüssel zum Erfolg.