30 Sep

Shirasu Kauli 2.0 – Zanderköder fängt Pollack, Seelachs und Dorsch – Blogbeitrag von Netzwerk Angeln

Balzer Kauli 2.0 beim Meeresangeln auf Dorsch, Seelachs, Pollack & Co
Der Balzer Kauli 2.0 im Einsatz in Norwegen beim Meeresangeln auf Dorsch, Seelachs, Pollack & Co.
Balzer Kauli 2.0
Kauli 2.0

Die Neuauflage des Balzer Shirasu Kaulis 2.0 sorgte bereits für unzählige tolle Zanderfänge, dass der Köder jedoch auch die Meeresräuber an der norwegischen Atlantikküste überzeugt, durften Franz Hollweck und Thomas Finkbeiner von Netzwerk Angeln bei ihrer letzten Norwegentour feststellen. In diesem Blogbeitrag berichten sie über ihre Erfahrungen mit dem Shirasu Kauli 2.0 beim Meeresangeln.

Am Imarsund mit den Kaulis auf Fangfahrt.
Traumhafte Kulisse: Am Imarsund, gelegen zwischen Kristiansund und Trondheim, ging es mit den Kaulis auf Fangfahrt. 

Unbeabsichtigt zum Topköder? – Ein Zandergummi auf Abwegen!

Bereits als wir im vergangenen Herbst die ersten Modelle des Kauli 2.0 zum Zanderangeln im Einsatz hatten fiel uns auf, dass die Kaulis in der 2.0er-Ausführung auch zwei sehr wesentliche Eigenschaften für einen guten Meeresköder vereinen: Sie sind unglaublich robust und zugleich sehr flexibel. Keine Frage – die Kaulis müssen mit nach Norwegen!

Der 12,5cm BALZER Kauli 2.0 nach 10 Fischen.
Der 12,5cm Kauli 2.0 nach 10 Fischen (7 Pollacks, 3 Dorsche) – der Köder kann richtig was ab!

Die Haltbarkeit der Köder ist wichtig, weil nahezu alle Meeresräuber sehr aggressiv beißen und häufig auch scharfe Zähne besitzen. Ist sie nicht gegeben, muss man nach jedem Fisch den Köder wechseln. Bei vielen ausgewiesenen Gummiködern zum Meeresangeln wird diese Robustheit über eine sehr harte Gummimischung erreicht. Das funktioniert zwar in Sachen Haltbarkeit, hat aber den Nachteil, dass die Köder dadurch in ihrer Flexibilität eingeschränkt werden und sich außerdem nicht gut auf die Jigköpfe montieren lassen. Gerade wenn man in geringeren Tiefen mit leichtem Gerät unterwegs ist, macht es aber einen erheblichen Unterschied, ob ein Gummiköder sauber läuft oder nicht. Der weiche Epoxy Lack, mit dem der Kauli 2.0 überzogen ist, sorgt genau für die richtige Balance zwischen Haltbarkeit und Flexibilität. Auch wenn man es bei der Entwicklung eines Zanderköders vielleicht gar nicht so im Sinn hatte: Der Kauli 2.0 ist ein perfekter Gummiköder für das leichte Meeresangeln!

Dorsche gejiggt & Pollacks geleiert

Thomas Finkbeiner und Franz Hollweck mit Dorschen aus dem Imarsund
Thomas Finkbeiner und Franz Hollweck mit Dorschen aus dem Imarsund.

Beim Praxistest am Imarsund zogen wir die 12,5cm Kaulis auf 50g Jigköpfe auf und befischten damit die flachen Bereiche bis zu einer Tiefe von etwa 20m mit den Zielfischen Pollack und Dorsch. Dorsche lassen sich sehr gut, ähnlich wie Zander, mit Jiggen oder Faulenzen fangen – sie beißen auf den fallenden Gummifisch. Der Pollack hingegen bevorzugt, ähnlich wie der Hecht, häufig Köder, die konstant eingeholt werden. Für beide Angeltechniken und beide Fischarten entpuppte sich der Kauli 2.0 als optimaler Köder.

Passende Farbauswahl: Green Tomato und Highlight imitieren Beute

Unter den 10 Farbvarianten in denen der Balzer Shirasu Kauli 2.0 angeboten wird, finden sich zwei Dekore die wie die Faust aufs Auge ins Beutespektrum von Dorsch und Pollack passen.

Farbpalette des BALZER Kauli 2.0
Unsere fängige Farbpalette des Kauli 2.0
Der rot-orange Bauch des BALZER Kaulis im Dekor „Green Tomato“ trifft den Farbton der Krabben
Der rot-orange Bauch des Kaulis im Dekor „Green Tomato“ trifft genau den Farbton der Krabben, die so oft auf dem Speiseplan der Meeresräuber stehen!
Balzer Shirasu Kauli 2.0 Dekor Highlight mit dunklem Rücken und hellem Bauch
Junge Köhler (Seelachse) sind oft in großen Schwärmen unterwegs und bilden eine wichtige Nahrungsgrundlage für größere Fische. Das Dekor Highlight mit seinem dunklen Rücken und dem hellen Bauch imitiert einen Seelachs nahezu perfekt.

Nach den überzeugenden Fängen die uns die Balzer Shirasu Kauli 2.0 Gummifische bescherten steht eines schon heute fest: Es war sicher nicht der letzte Norwegen-Urlaub für unsere Kaulis!

Hier noch ein kurzer Film:

https://youtu.be/ScMnKf152gA

Hier gehts zu den Produkten:

https://www.balzer.de/de/produkt/shirasu-kauli-20

https://www.balzer.de/de/produkte/ruten/adrenalin

https://www.balzer.de/de/produkte/ruten/magna-nordic

https://www.balzer.de/de/produkte/ruten/71-grad-nord

18 Mrz

Heringsangeln vom Ufer – In 3 Minuten erklärt

Jedes Jahr zieht es unzählige Angler aus ganz Deutschland mit einem Ziel an die Küste: Heringsangeln! Wir erklären kurz und knapp worauf es beim Angeln auf Hering ankommt, damit auch du bei deinem nächsten Trip an die Ostsee den Eimer voll machst.
.

So sieht der Zielfisch Hering aus

Wann beißen Heringe?

Die echte Heringssaison beginnt im März und endet im Mai. Das ist die Zeit in der unfassbar viele dieser Fische in Schwärmen gedrängt zum Laichen die Küste aufsuchen. Bereits ab Februar lassen sich vereinzelt Fische finden, doch spricht man dabei eher von Zufallstreffern.


Die beste Zeit zum Heringsangeln ist der April

Wo kann man Heringsangeln?

Viele Angler beschäftigen sich mit der Frage, wo sich Heringe aufhalten. Um die kleinen Silberpfeile zu fangen muss man neben der richtigen Zeit auch am richtigen Ort sein. Der Hering laicht in Gebieten ab, die einen geringeren Salzgehalt als das Meerwasser aufweisen. Daher gelten folgende Orte & Stellen als Hot Spots zum Heringsangeln:

  • Kieler Förde
  • Trave (bei Lübeck)
  • Schlei (ab Kappeln bis zur Meeresmündung)
  • Nord-Ostsee-Kanal
  • Bodden

.

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Wie fange ich Heringe?

Heringsangeln ist grundsätzlich mega simpel! Beachte folgende Schritte:

  1. Wirf deine Montage weit aus
  2. Lass das Blei zum Boden absinken
  3. Ziehe die Montage beständig ein, ziehe eventuell mit langsamen Schwüngen

.

Die Führungstechnik kann man schnell lernen

Was brauche ich zum Heringsangeln?

Die Ausrüstung kann relativ einfach gehalten werden. Hier zeigen wir alles, was du zum Heringsangeln benötigst:

Viel Spaß bei eurem Trip.

12 Apr

Posenangeln – Tipps für Einsteiger

In diesem Blogbeitrag geht’s um das Thema Posenangeln. Dabei besprechen wir die Frage, unter welchen Posenarten unterschieden wird, welche Fischarten mit der Posenangel gefangen werden können und welches Material für die Posenmontage benötigt wird.
.

Dirk Ditters mit Waggler auf Karpfen
.

Welche Posenarten gibt es?

Grundsätzlich wird zwischen den sogenannten Feststellposen und Durchlaufposen unterschieden. Feststellposen werden mittels eines Gummis fixiert. Durchlaufposen dahingegen gleiten frei auf der Hauptschnur, bis sie von einem Gummistopper aufgehalten werden. Durchlaufposen können dann besser verwendet werden, wenn der Köder tief angeboten werden muss, weil hierfür der Stopper kinderleicht durch die Rutenringe geworfen werden kann.
.

Die beiden Posentypen in der Detailansicht.
.

Zudem unterscheidet man noch zwischen gewissen Unterkategorien. Hier spricht man zum Beispiel von sogenannten Kristallposen, Elektroposen, Knicklichtposen, Forellenposen, Waggler und Hechtposen. Die folgende Grafik veranschaulicht genau das nochmal.
.

Unterschiedliche Posenarten
.

Welche Fischarten können mit Pose gefangen werden?

Kurz gesagt: Alle – Dabei darf aber gesagt werden, dass es spezielle Posentypen gibt, die für bestimmte Fischarten hergestellt werden. Zum Beispiel die Kristallhechtpose oder bestimmte Schleppposen zum Forellenangeln mit Teig und Bienenmade. Was unbedingt beachtet werden sollte ist die Größe und Tragkragt der Pose. Beim Hechtangeln beispielsweise sind andere Tragkräfte als beim Stippangeln gefragt. Du wirst recht schnell ein Gefühl dafür entwickeln wie schwer eine Pose sein sollte. Wichtig ist das bekannte Leitmotiv: Man sollte immer so leicht wie möglich und so schwer wie nötig angeln. Unsere Zielfischposen erleichtern Angeleinsteigern die Wahl. Ein kleines Fischsymbol am Körper zeigt die zu beangelnde Fischart an.
.

Der Plan ist aufgegangen: Olaf mit schöner Schleppforelle.
.

Einfache und fängige Posenmontagen

Posenmontagen sind kein Hexenwerk. In den meisten Situationen sind sie ganz identisch aufgebaut. Man zieht bei Durchlaufposen einen Stopper auf die Schnur, bringt die Pose an, zieht eine Perle auf die Hauptschnur und knotet den Wirbel an. Daran kannst du das Vorfach einschlaufen und schon bist du fertig. Je nach Tragkraft des Schwimmers bringst du noch ein paar Schrotbleie an. Bonus: Wenn du dich weiter in diesem Bereich spezialisieren möchtest, macht die Angelei mit einem ausgeklügelten Set Up umso mehr Spaß. Mit feinen Posenruten lassen sich die Montagen zielgenau werfen und selbst der Drill von kleinen bis mittelgroßen Friedfischen ist ein Genuss.
.

Der Köder kann am Grund, im Mittelwasser oder oberflächennah angeboten werden.
.

Filme zum Thema Posenangeln:

Ich hoffe, ihr hattet viel Freude an unserem Blogbeitrag und konntet ein paar Tipps für eure Angelei mitnehmen.

30 Mrz

Forellenköder: Diese 7 Arten sollte jeder kennen

Forellenköder gibt es zahlreich zu kaufen. Wer schon mal im Angelgeschäft oder Onlineshop gestöbert hat, dem ist sicher aufgefallen, dass man schnell den Überblick verlieren kann! Wir zeigen Dir, welche Typen von Forellenköder es gibt und präsentieren jeweils eine kleine Auswahl aus unserem Sortiment.

Forellenköder Forellenangeln angeln
Unser Forellenexperte Olaf Kaufmann mit schöner Forelle, die er auf den Shooter Spoon gefangen hat.

7 Ködertypen zum Forellenangeln

Vorwort: Beim Forellenangeln wird zwischen dem passiven und aktiven Angeln unterschieden. Passives Angeln bedeutet man legt die Rute ab und wartet auf den Fisch. Beim aktiven Angeln versucht man mit Kunstködern beim Spinnangeln die Fische permanent zu reizen. Die ersten beiden Köderarten können für beide Techniken verwendet werden. Beim Rest handelt es sich um Ködertypen zum aktiven Angeln auf Forelle.

Drill Rute angeln
Hier hat der Angler den richtigen Köder gewählt und die Rute ist krumm.

1. Forellenköder Bienenmade

Die Bienenmade gilt als super fängiger Naturköder am Forellensee. Du kannst sie passiv oder aktiv an der Sbirolino- oder Posenmontage anbieten. Wertvolle Tipps zur Anwendung des Köders kannst du hier nachlesen oder in diesem Video sammeln. Wir bieten für diese Angelei künstliche, aber ebenso fängige Bienenmaden aus Gummi an.

Küntliche Bienenmade Balzer Trout Attack Larva
Balzer Trout Attack Larva: Eine mit Aroma versetzte Kunstbienenmade

2. Forellenköder: Forellenteig

Mindestens genauso bekannt und beliebt ist der gute, alte Forellenteig! Mit ihm lassen sich ebenso passiv und aktiv Forellen fangen. Tolle Informationen zum fachgerechten Einsatz des Köders bieten wir euch in diesem Blogbeitrag oder diesem Video. Im Bereich Forellenteig bieten wir ein ganz besonderes Produkt an. Unsere Teige sind nämlich in verschiedenen fruchtigen Geschmacksrichtungen und Farben erhältlich.

Forelle Forellenangeln Teig
Diese Forelle konnte dem Teigpropeller nicht widerstehen.

3. Forellenköder: Spoon

Spoons haben sich in den letzten Jahren wie kaum ein anderer Köder durchgesetzt. Und das hat gute Gründe: Sie sind super fängig und wer schon mal mit den kleinen Blinkern eine Forelle an der Ultra Light Rute gedrillt hat, ist sicherlich süchtig davon geworden. Weitere Tipps zum Spoonangeln liefert Dir dieses Video.

Top fängige Spoons aus unserem Hause: Ice Spoon / Shooter Spoon / Torro Spoon / Chicco und Sonny Spoon / Metallica Spoon / Searcher Spoon / Swindler Spoon / Catcher Spoon

Forellenköder Spoon angeln
Jeder Forellenangler kennt und liebt Spoons.

4. Forellenköder: Inline Spoon

Tatsächlich haben wir lange darüber nachgedacht diesen Köder in die Kategorie Spoon mit einzuordnen, doch wirft man einmal einen Blick auf den Stellenwert, den dieser Köder für Experten am Forellensee einnimmt, fällt doch schnell auf, dass ihm eine ganz eigene Liga und damit Kategorie gehört. Unser Top Modell ist der Metallica Inliner.

Forelle Forellenangeln angeln
Das hat funktioniert. Forelle auf Inline Spoon.

5. Forellenköder: Gummiköder

Der Gummiköderhype ist erst vor gut zwei Jahren so richtig ausgebrochen, als zunehmend mehr Angler erkannt haben, dass Forellen phasenweise besser auf Spoons oder auf Gummiköder beißen. Durch die spezielle Führungstechnik und dem verführerischen Lauf reizt er die Fische nochmal auf seine ganz besondere Art und Weise. Alles was es bei diesem Köder zu beachten gibt, erfährst du in diesem Video.

Forelle auf Gummiköder
Hammerfang: Olaf konnte diese wunderbare Forelle auf einen Gummiköder fangen.

6. Forellenköder: Wobbler

Wobbler können ergänzend zu den bereits genannten Ködern eingesetzt werden. In dem man sie einfach einleiert kann man effektiv und gleichzeitig einfach seine Fische fangen. Es ist immer sinnvoll an schwierigen Tagen ein paar in der Tasche zu haben. Wann welcher Wobbler funktioniert und wie du sie einsetzt zeigen wir Dir hier.

Folgende Modelle bieten wir in unserem Sortiment an: Trout Crank / Mr. Maggot / Killer Made / Hectic Maggot / Pellet Wobbler / Thunder / Uv Confidential

Forellenangeln
Das hat funktioniert: Olaf hat mit Wobbler eine neue Beißphase eingeläutet.

7. Forellenköder: Sonderformen

In diesem letzten haben wir einfach nochmal zwei Köderarten zusammengefasst, die irgendwie keine eigene Kategorie darstellen und trotzdem irgendwie ihre Daseinsberechtigung haben. Dazu zählen wir aus unserem Programm: Cheburashka Chatter Bait / Cheburashka Chatter Bait Streamer / Turbo Probs Heli

Forellenangeln

Wir hoffen, dass Dich diese Übersicht weiterbringt und du bei deinen nächsten Angelausflügen an den Forellensee tolle Erfolge verbuchen kannst.

16 Feb

Forellenangeln für Einsteiger | Die besten Tipps

Forellenangeln für Einsteiger: Du begninnst gerade mit dem Forellenangeln am Forellenteich und fragst Dich vielleicht noch mit welchen Ködern und Montagen du die meisten Forellen fangen kannst? Hier erfährst du als Forellenangler welche Köder die Besten sind, wie Deine Strategie aussehen sollte und welche Forellenmontagen am besten funktionieren.
.

.

Forellenexperte Olaf Kaufmann berät uns als Produktexperte.
Forellenexperte Olaf Kaufmann berät uns als Produktexperte.

Methoden zum Forellenangeln für Einsteiger

Zunächst einmal stellt sich Dir sicher die Frage, wie du Dich überhaupt am Forellensee rantasten solltest. Grundsätzlich wird zwischen dem passiven und aktiven Angeln unterschieden. Die Begriffe könnten umgangssprachlich auch als Ansitzangeln und Spinnangeln bezeichnet werden.

Passiv angeln auf Forelle: Passiv angeln bedeutet, dass der Köder ohne Bewegung im Wasser liegt und der Angler auf den Biss wartet. Das ist z.B. beim Angeln mit der Bodentaster Montage üblich. Aber auch mit einer Sbirolino- und Posenmontage lassen sich prima Forellen passiv fangen. Am besten eignen sich hier Sbirolinoruten, die du in einen Rutenhalter ablegst.

Aktiv angeln auf Forelle: Als aktives Angeln bezeichnet man das Spinnfischen. Beim Spinnangeln kommen ausschließlich Kunstköder zum Einsatz. Zusätzlich bietet sich am Forellensee noch das sogenannte Tremarella Angeln an oder wie es auch genannt wird „Schleppen“. Dazu werden Sbirolinomontagen oder Posenmontagen mit einem Teigpropeller bzw. Bienenmade (in L Form aufgezogen) in Zeitlupentempo durchs Wasser gezogen.

Einsteiger – Montagen zum Forellenangeln

Jeder Angler weiß es: Natürlich ist auch die Montage maßgeblich für den Fangerfolg. Beim Forellenangeln sind für Einsteiger drei verschiedene Montagen von ganz besonderer Relevanz:

Die Sbirolinomontage: Sie eignet sich zum passiven Angeln. Aber auch langsam geschleppt gibt sie mit dem richtigen Köder ein gutes Bild ab. Wichtig: Sbirolinos sind in verschiedenen Gewichten und Schwimmverhalten erhältlich. Wähle ihn so, dass er zu Deinem Gewässer und Fischverhalten passt. Ansonsten ist diese Montage auch recht einfach gehalten. Der Sbirolino wird einfach auf die Hauptschnur gezogen, darunter eine Perle aufgesetzt, an der ein Forellenvorfach angebracht wird und fertig.
Die Posenmontage: Genau wie beim Sbirolinoangeln auch kannst du die Posenmontage passiv und aktiv einsetzen. Entscheidend ist es immer die richtige Tiefe einzustellen. Die Pose sollte immer so leicht wie möglich gewählt werden. Als Gewichte haben sich beim Posenangeln auf Forelle Glasgewichte durchgesetzt. Alles was sich darunter befindet gleicht der Sbirolinomantage. Also Perle, Wirbel und Vorfach.
Die Spinnmontage: Ultra Light angeln ist am Forellenteich voll im Trend! Sie schaut sehr einfach aus. An der Hauptschnur werden einfach ca. 70cm 0,18er – 0,25er Fluorocarbon angebunden. Daran folgt ein Snap, in den der Köder eingehangen wird.

Die besten Köder zum Forellenangeln

Die Top Köder, sowie bekanntesten Köder sind nach wie vor die Bienenmade und der Forellenteig beim passiven Angeln und Spoon beim aktiven Angeln.
Wenn du auf diese Köder setzt kannst du quasi nichts falsch machen. Doch natürlich decken sie nicht die gesamte Spannweite ab. Profis sind meist etwas vielseitiger aufgestellt. Sie wollen flexibel genug sein, um auf die unterschiedlichen Beißphasen der Forellen zu reagieren. Es gibt einfach Situationen, in denen Chatter Baits, Wobbler oder Gummiköder besser funktionieren.

Tacklecheck: Ausrüstung für Forellenangler und Einsteiger

Um jetzt für Deine ersten Angeltage gerüstet zu sein, haben wir eine kleine Aursüstungscheckliste erstellt. Kannst du alles abhaken, bist du bestens gerüstet.

Kannst du hier überall einen Haken setzen, steht Deinen ersten Forellen nichts mehr im Wege. Später kannst du noch folgende Ausrüstungsgegenstände ergänzen, um vielseitiger aufgestellt zu sein und bequemer zu angeln.

Ein absoluter Traumfisch - Mit dem richtigen Tackle keine Ausnahme.
Ein absoluter Traumfisch – Mit dem richtigen Tackle keine Ausnahme.

Wir hoffen sehr, dass wir Dir als Einsteiger etwas weiterhelfen konnten. Auf unserem YouTube Kanal findest du aufschlussreiche Filme zum Thema Forellenangeln. Praxisnah und schnell zeigen Dir unsere Profis die wichtigsten Angeltechniken fürn See. Klick einfach auf den Link und schon startet das Video von alleine.

Forellenangeln mit Pose
Forellenangeln mit Sbirolino
Forellenangeln mit Bienenmade
Ultra Light Angeln auf Forelle
Forellenangeln mit Teig
Forellenangeln mit Gummiködern
Spoonangeln auf Forelle

27 Jan

Zanderangeln – 5 Tipps für mehr Bisse

Zanderangeln: Der Zander ist der beliebteste Raubfisch der Deutschen. Viele sind allerdings mit ihren Fangergebnissen unzufrieden und wünschen sich mehr beim Zanderangeln zu fangen. Hier geben wir Dir 5 Tipps an die Hand, die Deine Angelei verbessern können und für zusätzliche Fänge sorgen.

Eric Wooßmann mit Zander
Ein stattlicher Zander, den Eric nachts auf Wobbler fangen konnte.

1. Tipp: Gewässer zum Zanderangeln

Das Problem beginnt oft mit dem Gewässer! Viele Angler „verschwenden“ Zeit an ihrem Vereinssee wo es zwar Zander gibt (oft auch Viele), diese sich allerdings sehr schlecht fangen lassen. Z.B. weil zu viel Nahrung im Wasser ist oder das Gewässer einfach keine gute Heimat für Zander bietet. Viel ratsamer ist auch mal eine weitere Fahrt zu einem geeigneten Fanggewässer in Kauf zu nehmen. Zu geeigneten bzw. den bekannten Zandergewässern zählen in Deutschland:

Flüsse: Rhein und Elbe
Kanäle: Mittellandkanal und Nord – Ostsee Kanal
Seen: Edersee und Bleilochtalsperre

Zander sind in so gut wie allen großen Flüssen und Kanälen zu finden. Bei Seen sieht’s dann schon wieder etwas anders aus. Denn Zander bevorzugen Gewässer, die kiesig sind. Daher fühlen sie sich ganz besonders in Stauseen, Baggerseen und sonstigen Gewässern wohl, die meist nicht natürlichen Ursprungs entstanden sind, sondern oft gebaggert wurden. Auch Seen, die eine Verbindung zum Fluss aufweisen sind für uns Zanderangler besonders attraktiv, da sie in die Stillgewässer hin und wieder reinziehen.

Zanderangeln
Für einen guten Zanderfang ist das Gewässer ausschlaggebend

2. Tipp: Stellen zum Zanderangeln

Sicher habt ihr jetzt nach einer kurzen Recherche ein passendes Gewässer in eurem Umkreis gefunden oder konntet den Punkt bereits vorher abhaken. Jetzt steht ihr bildlich am Rand von einem großen See und fragt euch wo ihr anfangen sollt. Wir geben euch je nach Gewässerart ein paar Anhaltspunkte, wo ihr es versuchen solltet.

  1. Stellen zum Zanderangeln am Fluss: Buhnen, Wehre (im Sommer), Hafeneinfahrten und Mündungen
  2. Stellen zum Zanderangeln am Kanal: Strukturänderungen, Steinschüttungen, Laternen, Kanten (Fahrrinne), Brücken und Bootsanleger
  3. Stellen zum Zanderangeln am See: Kanten, Krautfelder, versunkene Bäume, Kiesbänke, Plateaus und Futterplätze von Karpfenanglern
Angeln
Gute Angelstellen sind oft schwer zu finden. Eine Lotrute oder Echolot vereinfachen die Spotsuche erheblich

3. Tipp: Nutze eine passende Angelrute!

Um dem Köder das richtige Spiel zu verleihen, ist eine geeignete Ausrüstung entscheidend. Als Rollen setzen die meisten Angler 3000er Frontbremsrollen ein. Beim Vertikalangeln vom Boot werden dagegen Baitcastrollen bevorzugt. Zur Schnur lässt sich sagen, dass diese an den Gewässertyp angepasst werden sollte. Gibt es eine Steinpackung, Welse und Strömung sind dickere Schnüre erforderlich als im Baggersee ohne nennenswerte Hindernisse. Mit einer Schnurdicke zwischen 0,10mm und 0,18mm ist man prima aufgestellt. Als Rute kommen straffe Modelle zum Einsatz, die zwischen 2,40 und 2,70m lang sind.

Zanderangeln Drill
Schöner Zander im Drill

Tipp 4: Achte darauf, dass der richtige Köder im Snap hängt

Jeder kennt die bunte Köderpalette im Angelladen. Doch tatsächlich braucht man als Einsteiger nur einen Köder, der immer einsetzbar ist. Er muss:

  • schlank sein
  • einen kleinen Tellerschwanz besitzen
  • zwischen 10 – 13cm groß sein
  • in einer natürlichen und einer Schockfarbe in der Angelkiste liegen

Als Idealbeispiel möchten wir euch an dieser Stelle unseren Z Shad empfehlen. Die Form wurde über einen langen Testzeitraum entwickelt und von unseren Experten auf den Zielfisch Zander dauerhaft optimiert.

Spezialisten gehen vor allem nachts gerne mit Wobbler angeln. Auch hier haben wir in Zusammenarbeit mit Matze Koch ein Modell entwickelt, dass dank seines speziellen Laufverhaltens sehr gerne von Zandern gefressen wird. Es handelt sich um die Zanderscheuche. Tipp: Ziehe ihn nach Einbruch der Dämmerung im Zeitlupentempo durchs Wasser!

Zanderangeln Köder
Beliebte Gummifische zum Zanderangeln

Tipp 5: Achte auf die richtige Köderführung!

Beim Zanderangeln kommt es voll auf die Köderführung an. Dabei wird grundsätzlich zwischen dem sogenannten Faulenzen und Jiggen unterschieden. Passe unbedingt Deine Einholweise an das Gewässer also Fluss, Kanal oder See an. Unser Teamangler Eric Wooßmann erklärt Dir in diesem Video die Unterschiede und erläutert nochmal alle weiteren Tipps in Ton und Bild.

12 Dez

Matze Koch – Angeljournalist, Produktentwickler und Autor

Matze Koch ist einer der beliebtesten Angler in Deutschland. Seine Filme, Zeitungsartikel und Bücher haben ihn zum Vorbild von Tausenden Anglern gemacht. Dem ist sich der Ostfriese bewusst und steht seit vielen Jahren für hilfreiche sowie praxisnahe Angeltipps, Nachhaltigkeit und ausgeklügelte Produkte.

.

Matze Koch angeln
Matze Koch ist leidenschaftlicher Allroundangler und damit der „Zehnkämpfer“ des Angelsports.

Matze Koch / Leben

Geburtstag / Ort: 04.12.1966 Ostfriesland (Emden)
Verheiratet: Seit 1987 mit Moni Koch – Vier Kinder
Lieblingsangelorte: Ostfriesland und Niederlande
Lieblingsangelmethode: Karpfenangeln im Sommer und Hechtangeln im Winter, aber Matze ist Allrounder
Motto: Augen auf und flexibel bleiben

Angeln Matze Koch
In all den Jahren blieb sich Matze seinem Motto und Gewässerspektrum treu. Und das lieben die Zuschauer.

Matze Koch ist einer der bekanntesten und beliebtesten Angler Deutschlands. Seine Leidenschaft für den Film verband sich früh mit dem Hobby Angeln. Seit 2002 verfasst Matze Fachartikel für das Monatsmagazin „Fisch&Fang“. Die journalistische Arbeit für die Printmedien weitete sich aus auf Karpfenfachmagazine. Im November 2003 entschied sich die „Fisch&Fang“, der Auflage ihrer Abonnenten eine S-VCD beizulegen, die einige Monate später als DVD erschien. Ein Kurzfilm, den Matze der Redaktion daraufhin anbot, brachte den Einstieg als regelmäßiger Protagonist auf der „Fisch&Fang DVD“.

Matze Koch Journalist
Der Journalist bei der Arbeit – er hat dicke Barsche gefunden

Ab 2013 entstand für Matze zusätzlich die Zusammenarbeit mit der Firma Balzer. Das erste Projekt hatte es gleich in sich: Die erste Generation der „MK-Boilies“ erfreute sich unter den Anglern großer Beliebtheit. Seitdem hat sich seine Arbeit mit der Firma Balzer noch deutlich vertieft und der Umfang der Produktpalette mit dem beannten MK – Adventure Siegel ist nun auch auf Rollen, Wobblern, Ruten und vielem anderen zu sehen. MK – Adventure steht für Produkte, die Matze entwickelt hat und von der Firma Balzer vertrieben werden.

Mk Adventure
Das MK Adventure Markensiegel zeichnet von Matze Koch entwickelte Produkte aus.

Zusätzlich nutzt Matze sein schreiberisches Talent auch als Autor, um Leserinnen und Lesern auf seine besondere Weise in den Bann zu ziehen. Zusammen mit dem Kosmos und Salmo Verlag hat er insgesamt schon sechs Bücher in den Handel gebracht.

.

  1. Angeln – Matze Kochs Tipps und Tricks | Kosmos Verlag
  2. Matze Kochs Angeltipps für jede Technik | Kosmos Verlag
  3. Das große Matze Koch Angelbuch | Kosmos Verlag (deutsch und tschechisch)
  4. Matze Koch Karpfen – Tipps | Kosmos Verlag (deutsch und tschechisch)
  5. Matze Koch Hecht – Tipps | Kosmos Verlag (deutscher und tschechisch)
  6. Faszination Winterhecht | Salmo Verlag
Matze Koch Buch
Drei Bücher von Matze Koch (oben gekennzeichnet) sind in tschechischer und deutscher Sprache erhältlich.
01 Dez

Bodentaster Montage – So sollte sie aussehen

Bodentaster Montage: Die Bodentaster Montage erfreut sich unter Forellenanglern großer Beliebtheit. Das ausgeklügelte System bringt einige Vorteile mit sich und kann richtig eingesetzt zu einem tollen Fangerfolg führen. Wie das geht erfährst du hier.

Bodentaster Montage – Materialien und Zusammenbau

Olaf Kaufmann mit Forelle
Unser Forellenexperte mit schöner Forelle
.

Foglendes Zubehör benötigst du:

1. Bodentaster
2. Perle
3. Wirbel
4. Forellenvorfach
5. Klemmblei (wenn du mit Teigangeln magst)

Zusammenbau:

1. Du ziehst den Bodentaster auf die Hauptschnur
2. Danach ziehst du die Perle auf die Hauptschnur
3. Du knotest den Wirbel an
4. Du Schlaufst das Vorfach am anderen Ende des Wirbels ein
5. Wenn du mit auftreibendem Teig angeln magst, bestimmst du mit einem Klemmblei den Abstand zum Grund

So sieht die fertige Montage dann aus. 

Bodentaster Montage
Das ist die fängigste Bodentaster Montage
.

So einfach geht’s mit einem geringen Maß an Zubehör und kaum Aufwand verbunden lassen sich schon fängige Montagen binden.

Die passende Angelausrüstung

Unser Forellenexperte Olaf Kaufmann empfiehlt grundstäzlich immer eine stille Rute neben dem Ultra Light angeln zu präsentieren. Seine liebste Kombination wollen wir euch hier zeigen.

Rolle: https://www.balzer.de/de/produkt/masterpiece-8400-lf 

Schnur: https://www.balzer.de/de/produkt/platinum-forellenschnur 

Rute: https://www.balzer.de/de/produkt/edition-im-12

Wir hoffen ihr konntet etwas für euch mitnehmen und wünschen viel Erfolg beim nächsten Angelausflug.

21 Nov

Angelhaken – Das solltest du unbedingt wissen

Angelhaken: Für eine ideale Fangausbeute ist die Art sowie Form eines Angelhakens absolut ausschlaggebend. Angel Haken werden auf den zu erwartenden Zielfisch oder der Angelmethode angepasst, um Fehlbisse zu vermeiden und stets ideale Fänge zu verzeichnen. In diesem Blogbeitrag informieren wir kurz und knapp, welcher Haken der Richtige für Dein Angeln ist.

Grundsätzlich: Verschiedene Hakenarten- und Größen

Zu den grundlegenden Hakenarten zählen wir Zwillingshaken, Drillingshaken und Einzelhaken. Einzelhaken gibt es als sogenannte Plättchenhaken und Öhrhaken. Der Unterschied ist die Art und Weise, wie er sich am Vorfach anbinden lässt. Plättchenhaken werden häufig an fertig gebundenen Vorfächern verbaut und finden heutzutage nur noch in der professionellen Friedfischangelei für Selbstbinder ihren Einsatz. Ansonsten greifen Selbstbinder auf Öhrhaken zurück.

Übersicht Angelhaken
Von links nach rechts: Drillingshaken, Zwillingshaken, Einzelhaken (Plättchenhaken) und Einzelhaken (Öhrhaken)

Die Hakengröße wird zahlenmäßig zwischen 20 – 10/0 angegeben. Ein 20er Haken ist dabei der Kleinste und der 10/0er der größte Angelhaken. Hier ein kleines Zahlenbeispiel: 20 < 18 < 1 < 1/0 < 3/0 < 10/0

Checkliste – Eigenschaften für den richtigen Haken:

  • Ultrascharf
  • Geeignete Drahtdicke
  • Passende Hakenart
  • Richtige Hakengröße
  • Wenig Fehlbisse
  • Keine Aussteiger
  • Angepasst an Angelmethode, Zielfisch und verwendeter Köder

Haken für jede Methode

Zunächst möchten wir auf die verschiedenen Angelmethoden eingehen. Dabei wird es in erster Linie darum gehen, welche Hakenart geeignet ist. Später im Zielfischsegment geht’s dann um Besonderheiten und die richtige Größe.

Brassenangeln
Perfekter Sitz des Feederhaken dank der richtigen Hakenwahl
.

Haken zum Spinnangeln: Das Thema Spinnangeln muss differenziert betrachtet werden. Bei Wobblern, (Jig) Spinnern, Blinkern und Zikaden finden Drillinge ihren Einsatz. Bei Gummifischen hat der Einzelhaken die Nase vorn, wobei besonders beim Hechtangeln gerne Gummifischssysteme, die mit Drillingen ausgestattet sind oder Stinger eingesetzt.

Haken zum Feedern: Beim Feederangeln werden nur Einzelhaken eingesetzt. In erster Linie sind das langschenklige, kleine Blättchenhaken. Auf sie lassen sich Naturköder ideal aufziehen und Friedfische mit ihrem zierlichen Maul gut fangen.

Haken zum Meeresangeln: Die Hakengröße zum Meeresangeln sollte dem Zielfisch gerecht werden. Durchgesetzt haben sich eher kräftige Modelle, die den kampfstarken Fischen standhalten und nicht rosten.

Haken zum Brandungsangeln: Brandungshaken sollten langschenklig sein, um den Bedürfnissen der Dorsche aber vor allem auch Plattfischen gerecht zu werden. Modelle der Größe 1 – 4 haben sich durchgesetzt. Die Länge ist ebenso wichtig für das Aufziehen langer Watt- und Ringelwürmer.

Haken zum Stippangeln: Beim Stippangeln auf Weißfische finden in aller Regel kleine (20er – 12er) Einzelhaken ihren Einsatz. Auch hier setzen Selbstbinder häufig auf Plättchenhaken.

Drop Shot Haken: Klassische Drop Shot Haken kennzeichnen sich durch einen weiten Hakenbogen. Dadurch bleibt noch genug Platz frei, wenn man seinen Köder im Nosehookverfahren anbringen möchte. Bei den klassischen Zielfischen Barsch und Zander finden Haken der Größe 4 – 1 ihren Einsatz.

Zielfischhaken

Zielfischhaken sind an die Bedürfnisse einzelner Fischarten angepasst. Passende Zielfischhaken angebunden am passenden Vorfach befinden sich in unserem Camtec Programm.

Aalangeln
Der Aalhaken sitzt perfekt im Maul
.

Aalhaken: Beim Aalangeln werden Einzelhaken der Größen 1 – 8 eingesetzt. Als Form haben sich langschenklige Haken durchgesetzt, die der Aal mit seinem schmalen Gebiss gut aufnehmen kann. Auf dem Hakenschenkel befinden sich zusätzlich kleine Widerhaken, die ein Verrutschen des Köders verhindern. Eine Besonderheit ist die meist rote Farbe der Haken. Hakengröße 8 eignet sich ideal für Mistwürmer, 4 – 6 fürs Angeln mit Tau- sowie Dendrobenawürmer und die Hakengröße 1-2 zum Aalangeln mit Köderfisch.

Forellenhaken: Beim Forellenangeln (am Forellensee) werden nahezu ausschließlich Einzelhaken verwendet. Egal ob an der Ansitzrute, am Spoon oder Gummifisch. Das hängt damit zusammen, dass Mehrfachhaken fast überall verboten sind. Die häufigsten Hakengrößen liegen zwischen 4 – 12.

Zanderhaken: Beim Zanderangeln muss grundsätzlich zwischen dem Spinn- und Ansitzangeln unterschieden werden. Beim Spinnangeln mit Gummifisch (12cm) kann man idealerweise 3/0 – 4/0er Jighaken verwenden. An Zanderwobblern sind passende Drillinge in aller Regel schon vormontiert. Wer lieber mit Köderfisch angelt, sollte auf Einzelhaken oder Zwillinge der Größe 1 oder Drillinge zurückgreifen. Das ist Geschmackssache, unserer Ansicht nach haben sich allerdings Einzelhaken besser bewährt.

Hechthaken: Hier gilt vom Grundsatz das Gleiche wie beim Zanderangeln. Beim Spinnfischen mit großen Gummifischen werden allerdings zunehmend Systeme eingesetzt, die ideale Hakeigenschaften versprechen. Und auch sonst fällt alles eine Nummer kräftiger aus.

Barschhaken: Barsche werden meist mit der Spinnrute geangelt. Für sie gilt dabei ebenfalls das gleiche wie beim Hecht- und Zanderangeln, allerdings fällt alles eine „Spur“ feiner und kleiner aus. Beim Angeln mit Gummifisch heißt das, dass Hakengröße 4 – 1/0 am häufigsten in den Snap kommt.

Karpfenhaken: Rigs wurden beim Karpfenangeln schon längst zur Wissenschaft und so unterscheiden Karpfenangler selbst die Hakenform und Drahtdicke. Langschenklige Haken, weitschenklige Haken und aggressiv gebogene Haken stellen wohl den Hauptbestandteil der Haken dar. Als Einsteiger wirst du kaum Unterschiede feststellen. Mit einem soliden, weitschenkligen Haken der Größe 4 – 8 bist du allerdings in 90% der Situationen einsatzfähig.

Welshaken: Haken zum Welsangeln müssen der Urgewalt dieser riesigen Fische standhalten können. Bei der Angelei können Drillinge und Einzelhaken eingesetzt werden. Die Spannweite der Hakengröße liegt zwischen 2 und 9/0.

Barbenhaken: Barben sind für ihre enorme Kampfkraft bekannt. Bei ihrem gezielten Fang werden ganz besonders dickdrähtige sowie stabile Einzelhaken der Größe 6 – 12 verwendet.

Weißfischhaken: Weißfischhaken (Dazu zählen wir in erster Linie Brassen, Rotfedern und Rotaugen) ähneln den Stipphaken aus dem Bereich Angelmethoden. Sie sind äußerst klein (12 – 20), dünndrähtig und leicht.

Sonderformen Angelhaken

Folgende Haken stellen eine Sonderform dar. Wir gehen kurz auf sie ein:

Olaf Kaufmann mit Forelle
Super Hakeigenschaft: Der Trout Collector UL Tungsten Jighaken
.

Schonhaken: Schonhaken besitzen keinen Widerhaken. Sie lassen sich müheloser aus dem Fischmaul nehmen und sind schonend für den Fisch.

Schonhaken

Jighaken: Dieser Haken wird beim Gummifischangeln verwendet. Das Blei führt den Köder zum Grund und erlaubt die Köderführung.

Jighaken

Offsethaken: Offsethaken werden am liebsten bei Texas- und Carolinarigs eingesetzt. Dabei wird der Gummifisch so aufgezogen, dass sich die Hakenspitze im Köder versteckt und erst beim Biss zum Vorschein kommt.

Offsethaken

Ryderhaken: Dieser Hakentyp sorgt dank dem zusätzlichen Haken für weniger Fehlbisse. Die besondere Anbringung sorgt dafür, dass anbeißende Fische diesen häufig aufgrund der Größe erst gar nicht bemerken. Das Ergebnis steht für mehr Bisse und weniger Fehlbisse.

Ryderhaken

Teighaken: Dieser Haken ist mit einer kleinen Spirale am Hakenbogen ausgestattet. Sie erleichtert das Anbringen von Teig und verhindert, dass er vom Haken rutscht. Besonders beliebt bei Forellen- und Friedfischanglern.

Teighaken

UV – Haken: Sie verfügen wie der Name schon sagt über eine UV – aktive Beschichtung, die von Fischen wahrgenommen werden kann und für zusätzlichen Lockreiz sorgt. Besonders an schwierigen Tagen ein Gamechanger.

Uv Haken

Circle Hook (Kreishaken): Bei Circle Hooks ist die Hakenspitze ein kleines bisschen nach innen gebogen. Das führt dazu, dass sich insbesondere große, kampfstarke Fische von selbst haken und nicht mehr loskommen. Bei diesem Haken darf man nicht anschlagen, da er sich beim Biss selbst ins Maul dreht

.

Folge uns auf Social Media, um über neue Videos und Blogbeiträge sofort informiert zu werden.

.

Owner

.

Balzer
17 Nov

Herbstkarpfen – Das steckt dahinter

.
Das Angeln an der Donau war im Jahr 2022 von Imponderabilien geprägt. Die vielfach wechselnde Angelverhältnisse im Donauraum, sowie die Sommerhitze machte das Angeln nicht einfach. Gerade der Herbst ist die Jahreszeit, in der die Karpfen noch verstärkt Nahrung aufnehmen, um Energie für den Winter zu speichern. Auch jetzt gestaltet sich das Angeln am Strom nicht einfach. Wechselhafte Wasserverhältnisse, sowie launische Witterung beeinflussen die Fangerfolge, auch an gut vorbereiteten Angelplätzen. Für eine neue Videoproduktion konnten Walter und ich mit entsprechendem Durchhaltevermögen doch einige starke Barben und Karpfen über den Kescher führen. Jetzt solltet ihr in den nächsten Tagen zum Angeln gehen, das Wetter bleibt beständig und das Wasser ist noch nicht zu kalt. Mal sehen, ob im November noch einige Ausnahmefische zu fangen sind.
.
Anbei ein paar Impressionen unserer letzten Fänge.

.
.
.
.

Schöne Fänge von unseren Kollgen aus Österreich! Wir wünschen Petri Heil.

03 Nov

Angeln mit sensiblen Spitzen- einfach und effizient!

Eine weitere NEUE Filmproduktion von Michael Komuczki: 

Eine weitere Live-Videoproduktion von Michael Komuczki über das Angeln mit sensiblen Spitzen im Donauraum. Die DVD gewährt Ihnen Einblick in die Möglichkeiten sowie des vielfältigen Einsatzes des Angelns mit der Feeder- u. Schwingspitzenrute. Aber auch die schönen Momente des Angelns, die Einzigartigkeit des Donauraumes sowie die Harmonie von zwei gleichwertigen Angelpartnern kommt nicht zu kurz. Erst durch Ihr ergänzendes Handeln beim Angeln, als auch beim Filmen wurde die Produktion dieser DVD möglich. Eine beeindruckende Angelbotschaft, abgerundet durch ein Spezial – Montageanleitung.

Eine DVD von Anglern für Angler!

Angeln, wie es wirklich ist, eine Produktion ohne Drehbuch, Aufnahmeteam, Tonstudio und Cutter, aufgenommen und produziert von Michael Komuczki und Walter Mayer.

Mit freundlicher Unterstützung der Balzer GmbH.

Filmproduktion und Vertrieb:

Michael Komuczki

michael.komuczki@gmail.com

www.michael-komuczki.com

Die Filmproduktion kann auch in einigen Wochen über den Waidwerk Channel bei Amazon Prime Video gestreamt werden, ist aber auch als DVD erhältlich!

Sprache:                      Deutsch

Spieldauer:                 58 min.

Bildformat:                 16:9

Preis der DVD:             12.- € plus Versandkosten

Versandkosten:          in Österreich 5.- €; in der EU 8.- €

Filmproduktion und Vertrieb:

Bestellungen in Österreich und in der EU sowie für Angelgerätehändler über:n michael.komuczki@gmail.com

Michael Komuczki mit einem schönen Karpfen.

27 Okt

Balzer Händler – Shop Information

Sehr geehrte Kundin,
Sehr geehrter Kunde,

wir arbeiten derzeit noch an der Live Schaltung unseres neuen Warenwirtschaftssystems.

Die Freischaltung des B2B-Onlineshops wird daher auch noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, wir rechnen jedoch bis Anfang 2025 damit.

Über den weiteren Verlauf werden wir Sie hier informieren.

Bis dahin bitten wir Sie die Bestellungen über Ihren Außendienstmitarbeiter oder unsern Innendienst abzuwickeln

Für Ihr Verständnis bedanken wir uns recht herzlich.

Sollten noch Fragen offen sein, steht Ihnen unser Verkaufsleiter Herr Feuerlein gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Team Balzer

17 Aug

Köderfischmontage – diese beiden solltest du kennen

Köderfischmontage: Du bist Angeleinsteiger und möchtest mit Köderfisch (Abkürzung Köfi, engl. Deadbait) auf Zander, Hecht und Barsch angeln? Im Grunde genommen solltest du zwei Köderfischmontagen kennen, um für 99% aller Situationen vorbereitet zu sein: Eine Posenmontage und eine Grundmontage. Die einzelnen Vor- und Nachteile und wie diese Deadbaitmontagen idealerweise aussehen sollten erfährst du hier:
.

Dirk Ditters mit Zander
Dirk Ditters mit schönem Deadbait Zander.
.

Vor- und Nachteile von Grund- und Posenmontagen

Übersicht Grundmontage Posenmontage
Jede Montagenart besitzt ihre Daseinsberechtigung

Wie eine fängige Köderfischmontage aussehen sollte, seht ihr hier:

Grundmontage
Grundmontage
Posenmontage
Posenmontage

Das Tackle zum Angeln mit Köderfisch lässt sich recht einfach zusammenstellen. Als Rollen finden meist Freilaufmodelle ihren Einsatz, da hier der Räuber nach dem Biss widerstandslos abziehen kann. Aber auch Stationärrolen sind bei Profis sehr beliebt, sofern ein freier Schnurabzug gewährleistet ist. Top Tipp, um widerstandslos mit Stationärrollen zu angeln: Fixiere die Schnur mittels einem Gummi am Griff und öffne den Rollenbügel. Der anbeißende Fisch kann die Schnur kinderleicht aus dem Gummi ziehen und losschwimmen.

Als Rute werden meist stabile (Wurfgewicht bis 100 Gramm), 3,30m – 3,60m lange Ansitzruten eingesetzt. Gerade zum Hechtangeln kannst du auch Deine Karpfenruten verwenden. Möchtest du Dich weiter spezialisieren, schaue Dir mal unsere speziellen Deadbait Zander / Deadbait Hecht (Köderfischruten) an.

Tolle Videos zum Thema „angeln mit Köderfisch“

Dirk Ditters mit Hecht
Unser YouTube Kanal bietet für jeden Zielfisch das passende Video.
.

Auf unserem YouTube Kanal befinden sich zahlreich passende Videos, in denen Dir unsere Experten alle Montagen noch einmal erklären. Klick dazu einfach auf das Thema, dass dich am meisten interessiert:

Zielfisch Hecht:
Hechtangeln mit Köderfisch – von Dirk Ditters
Hechtangeln mit Köderfisch (und Stellfischrute) – von Dirk Ditters
Hechtangeln mit Köderfisch (Meeresfisch) – von Dirk Ditters und Sven Lukassen

Zielfisch Barsch:
Barschangeln mit Köderfisch (aktiv) – von Matthias Melchior

Zielfisch Zander:
Zanderangeln mit Köderfisch (im Fluss) – von Dirk Ditters
Zanderangeln mit Köderfisch (und Pose) – von Dirk Ditters
Zanderangeln mit Köderfisch (auf Grund) – von Dirk Ditters
Zanderangeln mit Köderfisch (im Sommer) – von Dirk Ditters

08 Aug

Angeln mit sensiblen Spitzen einst und jetzt

Ein Blogbeitrag von Michael Komuczki

England wird als die Geburtsstätte des Angelns mit sensiblen Spitzen bezeichnet. Bei der englischen Bevölkerung hat das Fischen eine große Tradition. Für viele der englischen Angler ist das Angeln nahezu eine Ideologie.  Es ist verständlich, dass gerade von den Britischen Inseln aus manch ausgeklügelte Methode und Geräteinnovation unseren Kontinent eroberte.

Die Geburtsstätte des Angelns mit sensiblen Spitzen 

Die fünfziger und sechziger Jahre im vorigen Jahrhundert waren geprägt vom wirtschaftlichen Aufschwung, welcher auch vor dem Angelbereich nicht Halt machte. Gerade in England unterlag dieser Aufschwung einer besonderen Dynamik. Das Angeln auf den Britischen Inseln unterscheidet sich einerseits in die noble Fischerei auf die Edelfischarten. Diese Art des Angelns wird in England als „game fishing“ bezeichnet.  Die Fischerei auf Weißfische, wird anderseits als „coarse fishing“ (coarse = grob) genannt. Das „coarse fishing“ ist in großen Teilen der englischen Bevölkerung sehr beliebt und so unterlagen spezielle Angelmethoden sowie das Gerät im Lauf der Jahrzehnte einer laufenden Verbesserung. Jene Epoche des Angelgeschehens, war auch der Beginn des sogenannten „Specimen Hunting – der Jagd nach besonders großen Fischen unter ausgewählten Zielfischarten. Eine tragende Rolle dabei kam dem legendären englischen Angler Richard Walker zu. Er prägte in den fünfziger und sechziger Jahren das „Specimen Hunting“. Im Laufe der Zeit bildeten sich viele der sogenannten Specimen Hunting Groups nicht nur auf den Britischen Inseln, sondern auch in Europa. Richard Walker war nicht nur ein begnadeter Angler, sondern auch jener, der am Angelgerätesektor besondere Maßstäbe setzte. In Zusammenarbeit mit Firmen wie Bruce & Walker und Hardy entstanden interessante Ruten, welche für bestimmte Einsatzbereiche gebaut wurden. So wurden auch die ersten Ruten zum Angeln mit dem Bodenblei für fließende Gewässer entwickelt. Auf Englisch auch “Legering“ genannt – das Angeln mit festliegendem Köder.

Das Angeln mit integrierter Bissanzeige begleitete mich mehr als drei Jahrzehnte meines Angellebens.

Diese ersten klassischen Ruten waren noch gesplisste Bambusruten. Die Bissanzeige erfolgte über die Rutenspitze. Einer der Vorgänger der späteren klassischen Feederruten waren diese Quiverruten. Eine zweiteilige Rute, welche mit zwei unterschiedlich harten Spitzenteilen hergestellt wurde. Das Angeln mit dem Bodenblei war gerade an den Fließgewässern die Alternative zum Schwimmerangeln (Trotting – dem Strömungsangeln) – dem treiben lassen mit der Pose in Fließgewässern.

Das Angeln mit sensiblen Spitzen und dem Bodenblei brachte mir am Donaukanal manch starke Barbe.

Speziell immer dann, wenn die Fische in Still- u. Fließgewässer ihre Einstände außer Reichweite der Schwimmerrute hatten. Das Angeln mit Ruten mit integrierter Bissanzeige wurde somit zu einem fixen Bestandteil im Angelgeschehen und unterlag einer unglaublichen Dynamik. Die Bissanzeige mit den Quiverruten war beim Angeln auf wenig sensibel beißende Grundfische kein Problem. Für die Bisserkennung von starken Barben, oder halbstarken Karpfen reichte die Sensibilität dieser Spitzenteile völlig aus. Doch beim Angeln auf Weißfische im Winter stieß man dabei an seine Grenzen. Die Bissanzeige war bei diesen Angelverhältnissen meist nicht sensibel genug. Aufgrund der gemachten Erfahrungen war ein Gerät erforderlich, um sehr feine, zaghafte Bisse zu erkennen. Man versuchte im Rutenbau dafür feinere Spitzen herzustellen. Aufgrund der gegebenen verfügbaren Materialien (Bambus bzw. Glasfaser) stieß man dabei an die Grenzen des Machbaren. Die englischen Wettangler versuchten durch Schleifen der gespließten Bambusrutenspitzenteile eine möglichst sensible Bissanzeige zu erreichen. Der englische Angler Jack Clayton hat mehr oder weniger durch Zufall im Zuge eines Gerätedefektes beim Schmirgeln (Bruch der Rutenspitze) die Schwingspitze erfunden. Der findige Gerätehändler aus Boston entwickelte aus den Erkenntnissen seines Missgeschickes die erste Schwingspitze, welche mit einer flexiblen Nylonverbindung befestigt wurde. Mit dieser sensiblen Bissanzeige waren auch sehr zaghaft beißende Grundfische zu überlisten.

Im Spätherbst war für mich schon vor mehr als zwei Jahrzehnten die Schwingspitze eine optimale Bissanzeige.

Bei den damaligen englischen Angelwettbewerben, die mit Preisgelder dotiert waren, war auch das Grundangeln zulässig. Bahnbrechend für das Angeln mit sensiblen Spitzen war jedoch die Erfindung des Spitzenringes mit Schraubgewinde. Durch das Einschrauben von Quivertip = Zitterspitze in verschiedenen Längen und Stärken 1 oz – 3 oz. konnte die erforderliche sensible Bissanzeige im Still- aber auch am Fließwasser gewährleistet werden. Diese Spitzen wurden damals aus Vollglas gefertigt. Im Zuge der Wettbewerbstätigkeit aber auch dem alltäglichen Angelgeschehens, wurden beide Techniken stetig weiterentwickelt und auch im deutschsprachigen Raum beliebt. Das Angeln mit der Schwingspitzen erlangte erst mit dem Buch „Swing Tipping“ von Fred Foster in Europa einen gewissen Bekanntheitsgrad. Mehr als ein Jahrzehnt dominierte Fred Foster die offenen nationalen Angelwettbewerbe. Sein Name war fast wöchentlich in den Angling Times Lincolnshire Fenland Results zu lesen. Er wurde zum ungekrönten „Swing Tip King“, und wurde auch „Daddy“ aller Kipper genannt. Freds Buch „Swing Tipping“ wurde zur Bibel für jeden Angler, der fortgeschrittene Prinzipien und Techniken mit der Swing-Spitze erlernen möchte.

Entwicklung im deutschsprachigen Raum 

In Europa wurden durch die großen deutschsprachigen Angelmagazine Ende der 70er Jahre die ersten Berichte zum Thema Angeln mit sensiblen Spitzen publiziert. Doch waren bei den Angelgerätehändlern damals keine Gewinde-Spitzenring erhältlich. Die deutsche Angler-Legende Rudolf Sack entwickelte zur Kompensation des Mangels die so genannte „Messingnadel“– eine bleibeschwerte Schwingspitze, die mittels eines Karabiners oder Sprengrings in den Spitzenring eingehängt wurde. Mit dem Schwing- u. Zitterspitzenangeln kam ich das erste Mal in den 80er Jahren in Berührung. Zu diesem Zeitpunkt waren schon Gewinde-Spitzenringe sowie Schwing- u. Zitterspitzen erhältlich. Lange Zeit war gerade das Schwingspitzenangeln an den Ziegelteichen in Vösendorf und später am Wiener Entlastungsgerinne und den Häfen eine sehr beliebte Angelmethode von mir. Von den Schwingspitzenanglern, von jenen die diese Technik beherrschten, wurde sie auch gefühlvoll die Abgebrochene genannt. Ich kann mich noch wie heute daran erinnern, als ich mir beim Gerätehändler Wlas zwei Admiral Grundruten kaufte und diese mit Gewinde-Spitzenring zum Schwing- u. Zitterspitzenangeln umbaute. Diese dreiteiligen 3,3 m langen Steckruten waren wie geschaffen für das Schwing- u. Zitterspitzenangeln. Das Schwingspitzenangeln ist nach einiger Zeit aber wieder in Vergessenheit geraten.

Noch heute angle ich mit der Schwingspitzenrute, die mehr als zwei Jahrzehnten alt ist.

Vermutlich auch deshalb, da das Auswerfen der Montage mit der Schwingspitzenrute für so manche nicht ganz einfach war. Nur noch sehr selten sieht man heute einen Angler an einem unserer Gewässer beim Schwingspitzenangeln. Ich angle noch heute gerne damit, speziell bei zaghaftem Beißverhalten auf kürzere und mittlere Angeldistanzen.

Der Wandel – Ruten mit steckbaren Wechselspitzen 

Es ist mir noch wie heute erinnerlich, als ich Ende der 80er meine erste Winkelpickerrute kaufte. Das edle Teil war schon aus einem hochwertigen Material gefertigt und mit drei Spitzen (fein, mittel, hart) ausgestattet. Die Rute war für die ultrafeine und feine Angelei mit kleinen Futterkörben im Stillwasser und leicht strömenden Gewässern konzipiert. Ein wesentlicher Vorteil dieser Rute war, dass die Aktion der Rute ohne Knick von der eingesteckten Zitterspitze über die Rutenspitze selbst verlief. Man kam mit dieser Rute aufgrund der kurzen Länge (2,7 m) auch an sehr beengten Angelplätzen, vor allem an kleinen Fließgewässern, gut zurecht. Das Angeln mit sensiblen Spitzen mit Bodenblei oder Futterkorb wurde immer beliebter. Die Angelgerätehersteller widmeten immer mehr Augenmerk dem erforderlichen Gerät, aber auch dem entsprechenden Zubehör für das Angeln mit sensiblen Spitzen. In dieser sehr dynamischen Zeiten wurden auch die ersten Feederruten entwickelt.

Die Feederrute ist aus dem heutigen Angelgeschehen nicht wegzudenken.

Mit Aufnahme der Produktion von Feederruten durch die führenden Angelgerätehersteller gelangte ein optimales Gerät zum Angeln in fließenden Gewässern auf den Markt. Aber auch in stehenden Gewässern bietet uns die Feederrute so manchen Vorteil. Die Angelgerätehersteller produzieren eine Vielzahl von Feederruten mit den unterschiedlichsten Wurfgewichten bzw. Aktionen, welche einer kontinuierlichen Weiterentwicklung unterlagen. Von einigen Angelgeräteherstellern und Teamanglern gingen dabei besondere Akzente aus. Das ”Feedern” ist nach wie vor populär und voll im Trend. Vermutlich begründet sich dies auch darin, dass sich mit dieser Technik besonders an stark strömenden Gewässern hervorragend angeln lässt.

Ein halbstarker Feederkarpfen aus der Donau.

Eine weitere Möglichkeit des modernen Grundangelns ist die mittels der Seitenarmbissanzeige. Die Masse der Entwicklungsarbeit wurde bei dieser Art der Bissanzeige von deutschen Anglern und Geräteherstellern geleistet. Diese Bissanzeige ist von Vorteil, wenn am Angelplatz seitlich wenig Platz hat.

Fazit

Das Angeln mit sensiblen Spitzen im Speziellen das Feederrutenangeln ist heute aus dem Angelgeschehen kaum wegzudenken. Mit der stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung des Gerätes, der Montagen, des Zubehörprogrammes und der Futtermittel entwickelte sich aus einer zu Beginn sehr einfachen Angelmethode ein wahrer Angeltrend. Dieser Angeltrend fand auch in der Wettbewerbs Szene seine Bedeutung und gipfelte darin, dass auch Weltmeisterschaften im Feederangeln ausgerichtet werden. Das moderne Grundangeln und das Angeln mit sensiblen Spitzen begeistert mich mehr als drei Jahrzehnte und hat für mich damals, als auch heute noch immer einen sehr hohen Stellenwert. Wenngleich auch die goldenen Zeiten des Friedfischangelns für uns aufgrund von mannigfachen Einflüssen (fischfressende Prädatoren, Habitatsveränderungen, Wellenschlag, Pegelschwankungen usw.) vorbei sind!

In dem von mir verfassten Buch “Modernes Grundangeln“ das im Jahre 2004 mit der Unterstützung von Balzer veröffentlicht wurde, konnte ich meine damaligen Erfahrungen und Wissen weitergeben.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist Michael ein Teamangler von Balzer.
27 Jun

Schwebender Köderfisch Montage – Einfach mehr Räuber

Schwebender Köderfisch Montage: Viele Angler in Deutschland lieben es Zander, Barsch, Hecht und Co. mit Köderfisch nachzustellen. Bei gleichmäßig ausfallenden Fängen fragt man sich irgendwann, wie man seine Ausbeute optimieren kann. Eine super Herangehensweise ist es eine Montage mit schwebendem Köderfisch zu bauen.

Zander auf Köderfisch
Dieser Zander konnte sich die Grundel einfach nicht entgehen lassen.
.

Vorteile der Montage

Ganz besonders gerne wird diese Montage über schlammigem bzw. unsauberem Grund eingesetzt, da sich hier der Köderfisch leichter von den Räubern auffinden lässt. Auch im Flieswasser kann man versuchen den Köfi über dem Grund attraktiv in der Strömung pendeln zu lassen. Im Stillwasser dahingegen lassen sich die Räuber der mittleren Wasserschichten ansprechen. Ein Vorteil, der für alle Praktiken gilt: Der Ansaugdruck wird ähnlich wie bei einem Pop-Up verringert, weshalb der Köderfisch schneller inhaliert wird.

Hechtangeln
Fangfreude ist geteilte Freude. Matze mit schönem Deadbait Hecht.

Aufbau der Montage

Eine Montage mit schwebendem Köderfisch lässt sich super leicht bauen. Dabei gibt’s verschiedene Herangehensweisen:

1. Möglichkeit: Die Montage mit Matze’s Auftriebssystem

Wenn es gewünscht ist, dass der Köder dicht über Grund auftreibt, bietet sich ein Auftriebssystem an. Der Köder wird an einem Seiten- oder Laufblei angeboten. Der Balsaholzstab wird in den Köderfisch gesteckt und sorgt dafür, dass er mit dem Kopf nach unten am Grund steht, wie eine gründelnde Beute. In leichter Strömung besonders zu empfehlen.

Material für den schwebenden Köderfisch
Schwebender Köderfisch

2. Möglichkeit: Auftriebssystem nach Eigenbau

Mit einer vielleicht etwas geringeren Ausbeute lässt sich so ein Auftriebssystem auch prima selbst bauen. Dazu organisierst du Dir zwei Bälle aus auftreibendem Schaumstoff und bringt diese vor dem Köderfisch an einem langen Stahlvorfach an. Gleicher Effekt mit dem DIY Gefühl. Im Folgenden eine Skizze für Dich.

Schwebender Köderfisch Montage
Auch im Köderfisch sollte sich für das gewünschte Ergebnis eine Kugel befinden.
.

Das restliche Tackle lässt sich recht einfach gestalten. Als Rollen finden meist Freilaufmodellen ihren Einsatz, da hier der Räuber nach dem Biss frei abziehen kann. Aber du kannst auch deine Stationärrollen nutzen, solltest allerdings sicherstellen, dass auch hier der Fisch bei einem potentiellen biss keinen Widerstand spürt. Top Tipp: Fixiere die Schnur mittels einem Gummi auf dem Griff und öffne den Rollenbügel.

Als Rute werden meist stabile (Wurfgewicht bis 100 Gramm), 3,30m – 3,60m lange Ansitzruten eingesetzt. Gerade zum Hechtangeln kannst du auch Deine Karpfenruten verwenden. Möchtest du Dich weiter spezialisieren, schaue Dir mal unsere speziellen Deadbait Zander / Deadbait Hecht (Köderfischruten) an.

09 Jun

Hotspot Brückenpfeiler – Pollack fangen in Norwegen

Der Pollack steht bei vielen Meeresanglern weit oben auf der Liste der Fischarten deren Fang man sich erhofft. Kein Wunder, die schnellen Räuber sind äußert kampfstark, wunderschön und lassen sich oft auch gut in flacheren, küstennahen Bereichen fangen. Warum Franz Hollweck von Netzwerk Angeln gerne an Brücken auf Pollacks angelt erklärt er in diesem Artikel.

Pollacks lieben Brücken

Ein echter Hotspot für Pollacks sind große Brücken und hier speziell die Brückenpfeiler. Das Gute: Brücken gibt es in Norwegen wahrlich genug, egal wo man seinen Urlaub verbringt, die nächste Brücke über den Fjord oder Sund ist selten weit.

Ein richtiger „Brückenwächter“, dieser kapitale Pollack biss an der Imarsundbrücke in Mittelnorwegen.

Warum gerade Brücken und Brückenpfeiler so oft schöne Pollacks hervorbringen lässt sich anhand von zwei Faktoren einfach erklären.

1. Gezeitenströmung: Die Küstengewässer Norwegens unterliegen einem Tidenhub und somit wechselnden Wasserständen. Sowohl bei auflaufendem als auch bei ablaufendem Wasser wird das Zooplankton in Bewegung versetzt, die kleinen Fische werden aktiv und im Gefolge natürlich auch die großen Räuber. Die Besonderheit bei Brücken liegt jetzt darin, dass diese aus nachvollziehbaren Kostengründen fast immer an der engsten Stelle gebaut werden die zudem auch keine zu große Wassertiefe aufweisen darf. Die Konstellation aus Engstelle und relativ flachem Wasser bedeutet gleichsam, dass sich die Wassermassen hier regelrecht durchpressen müssen und man im Bereich der Brücken so eine besonders starke Strömung und daraus folgend auch besonders viel Fisch vorfindet.

2. Strömungschatten: Richtig interessant für große Räuber sind die Brückenpfeiler, sie können hier im Strömungsschatten stehen, dabei wenig Energie verbrauchen und einfach abwarten welche Nahrung die Strömung an ihnen vorbeispült. Nicht selten ergeben sich hinter den Brückenpfeilern auch kleine Kehrwasser in denen sich die Nahrung sammelt, das macht diesen Standplatz für die Räuber dann noch lukrativer.

Perfekte Pollack-Brücke: An der „Imarsundbrua“ nahe der Insel Tustna wurden schon unzählige kapitale Pollacks gefangen.

Brückenpfeiler beangeln

Grundsätzlich sind Brückenpfeiler natürlich immer einen Versuch wert, die Chancen erhöhen sich jedoch deutlich, wenn das Wasser in Bewegung ist. Wer jetzt seinen Köder im Kehrwasser hinter dem Brückenpfeiler in die Tiefe lässt wird sehr schnell wissen ob hier gerade ein Pollack lauert.

Wichtig ist, dass man den Brückenpfeiler relativ genau beangelt. Die Kehrwasser sind oft nicht sehr groß, die darin wartenden Pollacks hingegen schon. Am einfachsten gelingt ein zielgenaus Angeln mit einem relativ schweren Köder, der schnell auf Tiefe kommt und von der Strömung nicht zu stark verdriftet wird.

Wo sich die Kehrwasser und Strömungsschatten bilden ist davon abhängig in welche Richtung das Wasser gerade läuft.

Pilker: Perfekter Köder für Brückenpollacks

Ideal geeignet dafür ist ein ein Pilker. Die Kombination von hohem Gewicht bei gleichzeitg kleiner Angriffsfläche ist genau das was am Brückenpfeiler gefragt ist. Nur mit einem entsprechend schweren Köder gelingt die Köderkontrolle, und die ist für den Fangerfolg absolut wichtig. Es macht überhaupt nichts, wenn man einen etwas zu schweren Pilker wählt. Pollacks sind so schnell, dass ein Pilker für diese Räuber nie zu schnell absinken kann. Wählt man hingegen einen zu leichten Köder oder einen Köder mit zu großer Angriffsfläche (z.B. Gummifische) kann der Köder sehr schnell von der Strömung erfasst und verdriftet werden, etwaige Fänge bleiben dann reiner Zufall.

Pilker sind die erfolgreichsten Köder für starke Brücken-Pollacks

Viele Bisse kommen direkt beim Absinken des Köders. Da man zum Ablassen den Rollenbügel offen hat ist der Köderkontakt in dieser Phase schwierig. Den Biss erkennt man oft nur daran, dass plötzlich keine Schnur mehr von der Rolle abläuft obwohl man unmöglich schon am Grund sein kann. Ein beherzter Anhieb sorgt dann aber schnell für Klarheit.

Es hat geklappt, diesen Pollack fing Netzwerk Angeln Chefredakteur Thomas Finkbeiner direkt am Brückenpfeiler.

Sollte es der Pilker tatsächlich bis zum Grund schaffen kann man zwei- oder dreimal am Grund pilken (vielleicht steht ja zufällig ein schöner Dorsch parat) und beginnt dann den Köder wieder nach oben zu führen. Ich mache es gerne so, dass ich den Pilker etwa 5-10m hochkurble dann stoppe zwei oder dreimal pilke und dann wieder hochkurble. Das Hochkurbeln mache ich dabei relativ zügig um einen flüchtenden Beutefisch zu imitieren, das stoppen und kurze pilken soll einem Räuber der der vermeintlichen Beute folgt eine leichte Attacke ermöglichen.

Nicht nur Pollack

Vom stufenweisen, schnellen hochpilken des Köders fühlen sich nicht nur Pollacks angesprochen, fast genauso oft schlagen hier auch starke Köhler zu. In der Kampfkraft stehen sie den Pollacks in nichts nach und sorgen ebenso für unvergessliche Drills.

Auch große Seelachse gehen gerne an Brücken auf Jagd.

Ausprobieren – Jede Brücke ist anders

Bis man eine Brücke wirklich gezielt beangeln kann braucht man schon ein paar Versuche. Wir wissen schließlich nicht wie genau die Brückenpfeiler Unterwasser aussehen, wie genau die Strömung läuft und welcher Brückenpfeiler unter welchen Bedingungen am ergiebigsten ist. Hat man eine Brücke aber erstmal „geknackt“ ist man um einen echten Hotspot für große Pollacks reicher.

30 Mai

Spinner angeln – Erfolgreich auf Raubfisch mit dem Dreh

Spinner angeln: Der Spinner ist einer der ältesten Kunstköder doch trotzdem brandaktuell. Es gibt kaum einen Räuber, der sich nicht von dem rotierenden Metallblatt verführen lässt. Zander, Forelle, Barsch, Hecht und Co. Alle Raubfische fallen beim Spinner angeln auf den Kunstköder rein. In diesem Beitrag erfährst du, wie gut du einzelne Fischarten mit dem Spinner fangen kannst, zwischen welchen Spinnerarten unterschieden wird und vieles mehr.

.

Forelle gefangen beim Spinner angeln
Eine wunderschön gezeichnete Forelle, die sich einen Metallica Spinner einverleibt hat.
.

Warum mit Spinner angeln?

Spinner sind unglaublich druckvoll arbeitende Köder. Selbst wenn das Wasser trüb ist oder das Tageslicht hinterm Horizont verschwunden ist, fängt dieser Köder. Die Fische sehen ihn zwar nicht mehr, doch können ihn dank ihrem Seitenlinienorgan leicht aufspüren.

Wie führe ich den Spinner richtig?

Spinner werden ganz klassisch durchgeleiert. Wirf deinen Spinner aus, lass ihn (bei Bedarf) bis zur gewünschten Tiefe absinken und beginne damit ihn langsam Richtung Ufer zu ziehen. Dabei wirst du merken, wie sich das Blatt um die eigene Achse dreht und der Köder arbeitet. Hochwertige bzw. gute Spinner erkennst du daran, dass sie stabil laufen und keine Aussetzer haben.

Zielfische beim Spinner angeln

Nahezu alle Raubfische lassen sich mit Spinner angeln. Auch Friedfische wie etwa Döbel attackieren immer wieder diesen schnelldrehenden Köder. Damit ergeben sich folgende zu erwartende Zielfischarten: Forelle, Barsch, Hecht, Wels, Zander, Äsche, Barbe und Rapfen. In der folgenden Übersicht siehst du wie gerne die einzelnen Fischarten auf Spinner knallen und was zu beachten ist.

.

Übersicht Spinner angeln
So stehen die Fangchancen mit Spinner auf die einzelnen Fischarten.
.

Verschiedene Spinnerarten

Neben dem klassisch rotierenden Spinner gibt es noch weitere Modelle bzw. Hybridformen. Diese wollen wir dir hier im Einzelnen vorstellen. Von links nach rechts:

Spinner: Ein klassischer Spinner. Mit ihm lassen sich so gut wie alle Fischarten fangen. In diesem Fall handelt es sich um den Balzer Metallica Spinner.

Spinner mit Zusatzreiz: An diesem Spinner wurden ein paar Fäden am Haken angebracht, um einen Zusatzreiz zu generieren. Unter Wasser sorgen sie für ein verführerisches Spiel. Ganz besonders Hechte werden davon angesprochen. Bei diesem Spinnermodell handelt es sich um den Balzer Colonel in Silber.

Doppelblattspinner: Dieser Köder strahlt die doppelte Fangkraft aus. Das zweite Spinnerblatt erzeugt zusätzlich Verwirbelungen und macht daher an so manch einem Tag den Unterschied. Ganz besonders Zander reagieren darauf. Hier auch wieder der Balzer Metallica Spinner als Doppelblattversion.

Spinner-Wobbler Hybrid: Dieser Köder lässt sich unheimlich weit werfen und super schnell führen. Ideal geeignet, um Flüsse oder Seen schnell nach Fisch abzusuchen, Strecke zu machen sowie zum gezielten Rapfenangeln. Das Bild zeigt den Flattermann aus der Mk Adventure Serie.

Jig Spinner: Jig Spinner sind kleine Kunststoff- oder Bleiköpfe, die stark vibrieren und dank dem Spinnerblatt zusätzliche Druckwellen im Wasser erzeugen. Vor allem im Sommer, wenn Hecht, Barsch und Zander flach unter der Oberfläche Brut jagen ist dieser Köder unschlagbar. Hier im Bild: Der Spin Buddy Evil Eye.

.

Verschiedene Spinner
Von links nach rechts: Spinner / Spinner mit Fäden / Doppelblattspinner / Wobbler-Spinner / Jig Spinner

Weitere Infos über Spinner

Standardspinner sind meist in Gewichten zwischen 3 und 14 Gramm erhältlich. Mit den 3 – 5 Gramm schweren Modellen lassen sich am besten Barsche sowie Forellen fangen und mit den 10 – 14 Gramm schweren Ködern kann man gezielt auf Hecht angeln.

Das Gewicht und die Form des Blättchens bestimmen die Lauftiefe des Köders. Schwere Köder laufen natürlich tiefer als Leichte. Große Blätter hingegen drücken den Köder Richtung Oberfläche und sorgen damit für ein flacheres Laufverhalten.

Das Gewicht des Jig Spinners bzw. Spin Buddies solltest du auf die Aktivitätstiefe der Raubfische anpassen. Du wirst sehr schnell ein Gefühl dafür bekommen welches Gewicht das Richtige in der ausgewählten Situation ist.

.

Sven Haupt mit Zander
Sven mit schönem Zander, der auf Jig Spinner gebissen hat.
.

Was für ein schöner Fisch! Die Stacheln stehen zu Berge und die Sonne glänzt auf den Schuppen. Ein schöner Zander, den unser Teamangler Sven mit einem Spin Buddy (Jig Spinner) gefangen hat. Wenn Zander aktiv sind nehmen sie so gut wie alles, was sich bewegt. Auch Rapfen und zum Teil große Welse schnappen sich regelmäßig diesen Köder.

01 Mrz

Posenmontage für Forelle

Posenmontage für Forelle: In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie eine ideale Montage zum Forellenangeln, Schleppen und Tremarella – Angeln aussehen sollte, welches Gerät geeignet ist und wie man das Ganze richtig einsetzt.
.

Olaf Kaufmann mit Forelle
Da strahlt der Olaf – Eine tolle Forelle, die er mit Pose überlisten konnte.

Das brauchst du für die Montage

  • Eine Forellenpose
  • Passend dazu ein Glasgewicht oder Schrotblei (Vor- und Nachteile unten)
  • Eine Gummiperle (ca. 5mm)
  • Ein Wirbel (ca. Größe 6)
  • Ein Vorfach mit Haken (ca. 0,25mm – 6er Größe)

.

Posenmontage Forelle

In der Ansicht unten zeigen wir dir wie eine Montage zum Posenangeln auf Forelle aussehen kann. Statt dem Glasgewicht, dass für ein langsames sowie unauffälliges Sinkverhalten zuständig ist, kann auch ein Bleigewicht Einsatz finden. Dieses sinkt deutlich schneller und wird vor allem beim gezielten Fang von Großforellen und im Winter genutzt. Die Länge des Vorfachs und Lauftiefe der Pose sollte immer individuell an das Gewässer und Verhalten der Fische angepasst sein. Auf dem Vorfach selbst wird ein Schrotblei montiert.
.

Posenmontage für Forelle
´Die Posenmontage zum Forellenangeln
.

Führung, weitere Infos und Fänge:

17 Feb

Angelschnur – Tipps für Zielfisch, Modell und Stärke

Angelschnur: Welche Schnur für welchen Fisch? / Welche Schnurart? / Welche Schnurstärke?

Das sind drei Fragen mit denen sich viele Angler auseinandersetzen. In diesem Beitrag wollen wir Aufschluss darüber geben, was eine gute Angelschnur auszeichnet, welche Modelle man unterscheidet und welche für deinen Zielfisch geeignet ist.
.

Drill angeln
Die Angelschnur ist das wichtigste Bindeglied zwischen Fisch und Angler.
.

Welche Schnur gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen geflochtener und monofiler Schnur. Eine geflochtene Schnur wird aus 4 – 10 Fäden verflochten. Eine monofile Schnur besteht dagegen aus einem Strang Kunststoff. Beide Optionen bieten dabei ihre eigenen Vorteile, die gleichzeitig als Nachteil der anderen gelten. Hier sind sie aufgelistet:
.

Vorteile Monofilschnur

Vorteile geflochtene Schnur

  • Abriebfester als Geflechtschnüre
  • Preiswerter als Geflecht
  • Dehnbar
  • Einfach zu knoten
  • Unterwasser weniger sichtbar
  • direkter Köderkontakt, da fast keine Dehnung
  • sehr hohe Tragkräfte
  • dünner bei gleicher Tragkraft
  • höhere Wurfweiten

.

Rolle mit Schnur und Rute

Welche Angelschnur für welchen Fisch?

Bei der Schnurwahl für den jeweiligen Zielfisch ist folgendes zu beachten: Die Schnurstärke sollte immer so gering wie möglich für den Zielfisch gewählt werden und trotzdem Reserven für einen Ausnahmefisch bereithalten. Äußere Umstände (Beschaffenheit des Gewässers oder Angelstellen) können einen zusätzlichen Einfluss nehmen. Wer zum Beispiel vor einem Seerosenfeld oder einer Steinpackung angelt sollte auf stärkeres Material setzen.
.

Übersicht Angelschnur und Zielfisch

.

Matze Koch
Jeder Zielfisch hat einen anderen idealen Schnurdurchmesser bekommen, was nicht bedeutet, dass man für jede Fishart eine andere Schnur benötigt. Mit einer 0,30er Monofilschnur oder 0,15er Geflochtenen lässt sich bereits einiges abdecken.
.

Welche Schnur für welche Methode?

Wie oben bereits beschrieben sind bei den unterschiedlichen Zielfischen jeweils Monofil-, und Geflechtschnüre einsetzbar. Die Wahl hängt oft von der Angelmethode ab. In der nächsten Übersicht geben wir zu erkennen, welche Schnurart für die jeweilige Methode am besten geeignet ist.
.

Übersicht welche Schnur für welchen Fisch

.

Angeln
Achtung: Es gibt teilweise Ausnahmesituationen, bei denen die andere Schnurart von Vorteil ist.
.

Infos zu Schnurdurchmessern und Tragkräften

Was ist nun entscheidend – Der Schnurdurchmesser oder die Tragkraft? Grundsätzlich geben wir zu bedenken, dass beide Werte für Angelgerätehersteller messbar sind bzw. messbar sein sollten. Wir selbst verfügen über eine sehr teure Zugmaschine, die Tragkräfte von Schnüren, Wirbeln und Snaps exakt misst. Genauso wie über Messgeräte, die den Durchmesser von Schnüren genau wiedergeben. In 2017 war Arndt Bünting von der Zeitschrift Fisch und Fang bei uns zu Besuch, um mit unseren Gerätschaften geflochtene Schnüre verschiedener Hersteller zu untersuchen. Er ist zu dem Ergebnis gekommen, dass andere Firmen vor allem im Durchmesser ihrer Schnüre teils deutlich mogeln.

Aber zurück zum eigentlichen Inhalt. Im Grunde genommen ist die Tragkraft einer Schnur kaum entscheidend. Man wird niemals beim normalen Hecht-, oder Zanderangeln eine Zugkraft von beispielsweise 9kg zustande bringen. Sehr viel entscheidender ist der Durchmesser. Beim Karpfenangeln zum Beispiel bestimmt weniger die Fischgröße diesen Wert als zu erwartende Hindernisse, Bäume oder Seerosen. Als Angler ist es wichtig, sich für einen Schnurdurchmesser bewusst zu entscheiden, statt zu akribisch auf die Tragkraft zu achten. Zu nicht messbaren Schnureigenschaften gehören z.B. noch die Knoten- sowie Zug- und Abriebfestigkeit, da diese von zu vielen unterschiedlichen Dingen beeinflusst werden. Vor allem beim Angeln merkt man, welche Modelle funktionieren und für ein tolles Erlebnis am Wasser sorgen und welche eben nicht.
.

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit. Weitere Informationen zu unseren Produkten findest du in unserem Katalog, den Sie online bestellen oder durchblättern können und auf unserer Website.
.

Katalog
12 Jan

Winterzander in Talsperren – so klappt es mit Gummifisch

Stauseen und Talsperren sind nicht nur uns Anglern als erstklassige Angelgewässer bekannt, auch bei Erholungsuchenden stehen diese Großgewässer hoch im Kurs. Dort wo in den Sommermonaten das Leben tobt, ist man im Winter als Angler häufig ganz alleine unterwegs. Autor Franz Hollweck hat das winterliche Zanderangeln mit Gummifisch an diesen Gewässern für sich entdeckt und gibt euch hier einige Tipps wie es auch bei euch mit dem Winterzander aus der Talsperre klappen kann.
.

Das macht glücklich: Ein toller Talsperrenzander von Autor: Franz Hollweck
.

1. Die Platzwahl

Keine Frage – bevor man loslegt sollte man sich natürlich Gedanken darüber machen, wo man es überhaupt auf Zander probieren möchte. Bei meiner persönlichen Winterangelei auf Zander hat sich bei erfolgreichen Angelplätzen ein Muster immer wieder bestätigt.

Ich suche nach steilen Uferkanten die in tiefes Wasser abfallen. Idealerweise findet sich dann auch noch ein kleiner Vorsprung auf den ich mich stellen kann. Das erlaubt es mir die Kante nicht im 90° Winkel zu beangeln sondern sie beinahe parallel abzuangeln – so ist mein Köder viel länger im heißen Bereich.

Obwohl die Zander im tiefen, 4°C warmen, Wasser stehen kommen die Bisse fast immer etwas flacher, direkt auf der Schräge der Kanten.

Wenn es also beispielsweise am Kantenfuß 8m tief ist, erwarte ich die meisten Bisse nicht am Kantenfuß sondern auf der abfallenden Schräge bei einer Tiefe von 5-6 Metern.

Das dürfte daran liegen, dass Beutefische immer nach oben flüchten, vom Zander dabei verfolgt werden und gegen die Kante gedrückt werden.

Entsprechende Plätze findet man ganz leicht mit dem Auge – man betrachtet einfach die Uferlinie, wo es steil ins Wasser hineingeht, geht es unter Wasser auch steil weiter.

Wer es gerne etwas technischer haben möchte, kann sich auch an den Tiefenkarten der Stauseen bedienen. Dort sucht man Bereiche in denen die Tiefenlinien ganz eng zusammenliegen, das deutet auf steile Abbrüche hin.

Gute Quellen für Tiefenkarten sind z.B. C-Map Genesis oder auch die Navionics WebApp welche beide kostenlos nutzbar sind.

Mehr Informationen zum strategischen Erkunden von Angelgewässer findet ihr in diesem Artikel (https://www.netzwerk-angeln.de/angeln/angelpraxis/allroundangeln/519-unbekannteangelgewaesser-erkunden-diese-tools-helfen-dir.html)
.

Ein idealer Winterangelplatz. Vom kleinen Vorsprung aus, lässt sich die steile Uferkante perfekt parallel abangeln.
.

2. Die Taktik: Vertrauen und Ausdauer

Nach gründlicher Vorbereitung hat man sich also einen Plan zu den Stellen die man beangeln möchte zurechtgelegt. Jetzt folgt der einfachste und zugleich schwierigste Teil, das Angeln.

Beim Zanderangeln im Winter gibt es zwei Dinge ohne die es nicht geht: Vertrauen und Ausdauer.

Das Vertrauen in Angelgerät, Köder und Platzwahl ist für die Winterangelei auf Zander wirklich unglaublich wichtig. An den meisten Wintertagen rechne ich beim Zanderangeln an Talsperren mit ein bis zwei Bissen (ja, am ganzen Tag!). Wenn dann dieser Biss kommt, muss er sitzen.

Wenn man bei Eiseskälte am Ufer eines Stausees steht ist das nicht der richtige Zeitpunkt für Experimente. Bewährtes Angelgerät, bewährte Montage, bewährte Köder. Durchziehen ist angesagt! Der Fokus muss also ganz klar auf dem Angeln liegen, wer ständig in der Köderbox kramt und im 10 Minuten-Takt den Köder wechselt, der bekommt definitiv weniger Bisse. Was das bei 1-2 Bissen am Tag bedeutet, kann man sich ausmalen.

Obwohl ich, wie vermutlich alle Angler, letztlich doch immer zentnerweiße Gummifische mitschleppe würden mir, bei genauer Analyse meiner Fänge und Erfahrungen letztlich 2-3 Modelle tatsächlich vollkommen ausreichen.

Es muss einfach ein Gummifisch sein, der zuverlässig Zander fängt und dem man absolut vertraut.

Ein Modell dass bei mir speziell im Winter sehr viel zum Einsatz kommt ist der 12,5 cm lange Shirasu Z-Shad in der Farbe Lemon Pepper, ausgestattet mit einem Zusatzdrilling. Ein zweiter Gummiköder der immer einsatzfertig in der Box liegt und der mir schon viele schöne Winterzander beschert hat ist der 9,5 cm lange Shirasu Akiri Worm in der der Farbe Kaito.
.

Vertrauensköder für Winterzander. Autor Franz Hollweck setzt auf bewährte Modelle wie den Shirasu Z-Shad und den Shirasu Akiri Worm.
.

Wenn man beide Köder vergleicht, sieht man, dass sie doch recht unterschiedlich sind, trotzdem fangen beide und trotzdem würde ich beide bedenkenlos einen ganzen Tag ohne Köderwechsel angeln. Vertrauen, darauf kommts an!

Wie kann man sich ein solches Vertrauen in Köder und in das was man tut aufbauen? Schlechte Nachricht: Vertrauen kann man sich nicht „anlesen“, das muss man sich tatsächlich erangeln.

Womit wir bei der nächsten wichtigen Eigenschaft wären die man als Winter-Zanderangler an Talsperren mitbringen sollte. Ausdauer!

Die angesprochenen 1-2 Bisse am Tag muss man sich meistens wirklich erarbeiten und effektiv, ruhig und zielgerichtet angeln. Auch wenn 3 Stunden kein Biss kam, muss man den nächsten Wurf im vollen Vertrauen ansetzen, dass der Biss jetzt kommen könnte.

Wer der zähen Winterangelei mit der nötigen Gelassenheit, ja vielleicht sogar Sturheit begegnet wird den Erfolg bald in seinen Händen halten. Versprochen!
.

3. Angeltechnik: Langsames Faulenzen

Die Köderführung sollte im Winter möglichst langsam erfolgen. Das klassische Faulenzen ist jetzt genau richtig, da wir meistens in eingermaßen tiefem Wasser angeln, zeitgleich aber keine Rekordwurfweiten erzielen müssen, können die Jigkopf-Gewichte relativ leicht ausfallen. Zwischen 5 und 10g passen für Wassertiefen von 3-8 Metern sehr gut.

Die dadurch recht leichten Köder heben sehr schnell vom Grund ab, was uns ein ganz ruhiges ankurbeln des Köders erlaubt. Ein gutes Gefühl habe ich persönlich wenn mich zum starten des Köders ganz gemütlich zwei, drei Kurbelumdrehungen mache (kommt auf die Rollengröße an) und so Absinkphasen von 3-4 Sekunden erziele.
.

Der Lohn der Mühen: Winterzander aus der Talsperre.
.

4. Das Angelgerät: Kein Platz für Kompromisse

Rute und Schnur wähle ich bei der Winterangelei an Stauseen gerne ein wenig schwerer als es eigentlich nötig wäre. Das hat 2 Gründe, erstens sind die Stauseen über den Winter häufig abgesenkt (damit Platz ist für das Frühjahrshochwasser), das hat zur Folge dass man häufig auf Sand oder Kies steht und angelt.

Muss man die Rute einmal zur Seite legen, kommt die Schnur automatisch mit dem feinen Sediment in Kontakt. Ein Geflechtschnur die etwas dicker ist, verkraftet diese Kontakte viel besser als ein ganz dünner Faden.
.

Warm eingepackt und alles am Mann. Auf sein Angelgerät muss man sich beim Winterangeln blind verlassen können.
.

Eine etwas schwerere Rute als eigentlich nötig bringt aus meiner Sicht den Vorteil, dass man mehr Kraft in den Anhieb legen und die Zander besser haken kann – auf der anderen Seite ist es natürlich auch anstrengender lange Zeit mit einer schwereren Rute zu angeln.

Hier muss man einfach für sich den idealen Kompromiss finden, am Ende sind wir wieder bei den bereits genannten Punkten: Vertrauen und Ausdauer.
.

Geräteempfehlung

.

5. Ausrüstung zum Winterangeln

Um einen Winterangeltag in vollen Zügen erleben und genießen zu können sollte man einige Vorkehrungen treffen. Dies betrifft zu allererst die Kleidung, man benötigt absolut wasserdichte, warme Schuhe, eine Mütze oder Kapuze und sollte sich insgesamt sehr warm anziehen. Wenn man erst einmal anfängt zu frieren, wird der Angeltag sehr schnell beendet sein. Nach meiner Erfahrung sind es meist die Füße die zuerst auskühlen, und im Vergleich zu den Händen kann man sie auch schlecht mal eben in die Hosentasche schieben um sie wieder aufzuwärmen.

Die Balzer Thermostiefel sowie die Thermosocken bieten hier idealen Kälteschutz. Eine Thermoskanne mit einem heißen Getränk sollte auch im Gepäck sein, es wärmt und gibt Kraft für die ausdauernde Winterangelei. Gehen die Temperaturen unter den Gefrierpunkt hat man oft auch mit einfrierenden Rutenringen zu kämpfen. Das liegt daran, dass die Geflechtschnüre auf die wir zum Zanderangeln zwingend angewiesen sind immer auch etwas Wasser transportieren, dass sich dann an den Rutenringen ablagert und gefriert.
.

Kennt jeder Winterangler: Einfrierende Rutenringe. Mit einem einfachen Hausmittel lässt sich hier jedoch Abhilfe schaffen.
.

Zum Glück sind moderne 8-fach Geflochtene Schnüre wie etwa die Balzer Ironline 8 mittlerweile so eng geflochten und haben dadurch eine so glatte Oberfläche dass sie kaum noch Wasser transportieren. Das Problem der vereisenden Rutenringe wird alleine durch die besseren Schnüre schon deutlich reduziert. Gerade an sehr kalten Tagen muss man dennoch manchmal etwas gegensteuern. Am einfachsten und günstigsten geht das mit einem Lebensmittelzusatzstoff: Glyzerin (E 422), die farblose, geruchsneutrale Flüssigkeit ist ein natürliches Frostschutzmittel. Es findet sich übrigens auch im Blut einiger Insekten (z.B. Hornissen) um sie im Winter vor der Kälte zu schützen. Man kann Glyzerin ganz einfach in der Apotheke kaufen, 100ml kosten etwa 5 Euro und reichen mir einen ganzen Winter. Die Flüssigkeit fülle ich in eine kleine Sprühflasche um, und spritze dann wenn nötig einfach ab und an während des Angelns etwas an die Rutenringe, der Effekt lässt sich noch verstärken wenn man auch der Schnur auf der Rolle gelegentlich einen Spritzer gönnt. So ist man das leidige Problem der einfrierenden Rutenringe schnell und einfach los.

Noch mehr Tipps&Tricks zum Zanderangeln Winter findet ihr in diesem Artikel.

15 Dez

Pike Collector Shad | Infos

Pike Collector Shad: Ein Gummifisch perfekt abgestimmt zum gezielten Hechtangeln.
.

Hecht von Matze Koch

Pike Collector oder Pike Collector Shad

Der Pike Collector Shad (PCS) ist eine neue druckvolle Alternative zu einem der erfolgreichsten Hechtköder aller Zeiten, dem Pike Collector. Gegenüber dem Pike Collector, der die Hechte auf Grund seiner großen Silhouette und seinem verführerischen Doppelschwanz visuell reizt, überzeugt der Pike Collector Shad vor allem durch starkes Flanken über die Längsachse und einem druckvollen Lauf. Dank eines aktionsreichen Paddelschwanzes werden die Hechte schon früh über das Seitenlinienorgan aufmerksam. Meister Esox wird, sowohl bei weniger sichtigem Wasser, als auch in Phasen in denen er mehr über das Seitenlinienorgan gereizt werden muss aktiviert. Während der Pike Collector speziell im Sommer, bei klarem Wasser oder bei misstrauischen Fischen seine Stärken ausspielt, kann der Pike Collector Shad in trüberen Gewässern, bei rauen Bedingungen (Sturm, bedeckter Himmel), aggressiven Fischen und im Frühjahr, sowie Herbst punkten. Kurz und knapp, wer Hechte überlisten möchte, der sollte auf diese zwei Köder in seiner Box nicht verzichten! Die UV aktiven Augen sind versiegelt und halten so bombenfest. Erhältlich in 11 Farben / jeweils in 16cm und 20cm.
.

Pike Collector Shad Farben
Alle Farben im Überblick: Links die natürlichen Dekore / rechts UV Booster Farben
.

Montage Pike Collector Shad

Wer immer bestens für eine Hechtsession vorbereitet sein möchte, der sollte sich bei seiner Montageauswahl möglichst breit aufstellen. In den folgenden Auszügen zeigen wir euch inkl. Pro und Contras verschiedene Möglichkeiten. Grundsätzlich gelten bei der Größenwahl der Jighaken und Stinger für Balzer und Owner Modelle folgende Anhaltspunkte:

16cm Modell: empfohlene Hakengrößen: 7/0 und 7,5cm Stinger
20cm Modell: empfohlene Hakengröße: 9/0 und 9,5cm Stinger

.
Alternativ zum klassichen Jighaken kann man auch mit zwei anderen Systemen fischen. Man unterscheidet grundlegend zwischen diesen Montagen:

  1. Die klassische Jighead Montage
  2. Die Montage an einem Pike Rig
  3. Die Montage an einem Chatter Bait oder Skirted Jig

.

1. Jighead Montage:

Natürlich kann auch der Pike Collector Shad am klassischen Jighead gefischt werden.

+ Pro: Ziemlich preisgünstig / schnell montiert
– Contra: Hohe Fehlbissrate / Nicht für das 20cm Modell geeignet

Pike Collector Shad Jighaken
Pike Collector Shad am Jighead

Jighead und (UV) Stinger

Um die Fehlbissrate zu minimieren, eignen Stinger. Die sogenannten Angsthaken werden einfach am Jighead eingehangen, um „Schwanzbeißer“ trotzdem sicher zu überlisten.

+ Pro: Weniger Fehlbisse
– Contra: Mehr verangelte Fische

Pike Collector Shad Stinger Jighaken
Pike Collector Shad am Jighead mit Stinger

Einen besonderen Reiz strahlen die UV-aktiven Stinger aus. Die kleinen Helfer sorgen dafür, dass Räuber den Köder selbst im tiefen Wasser besser wahrnehmen können.

+ Pro: Mehr Anbisse
– Contra: Scheue Fische könnten wegschwimmen

Pike Collector Shad Uv Stinger Jighaken
Pike Collector Shad am Jighead mit Uv-Stingern
.

2. Pike Rig

Es gibt viele verschiedene Pike Rigs. In den folgenden Auszügen zeigen wir einige Modelle. Alle Rigs sind in verschiedenen Größen erhältlich. Die empfohlene Ködergröße steht immer auf der Rückseite. Das Pro und Contra Ranking ist allgemeingültig für Systeme:

+ Pro: Schraubsysteme halten hervorragend / Maximale Bissausbeite / dank Spieß weniger Aussteiger / man kann ihn mühelos aufziehen / Shallow Rig kann flach geführt werden
– Contra: Weniger zum Jiggen oder Faulenzen geeignet / Höhere Kosten als beim Jighead / Sammelt viel Dreck ein

Pike Collector Shad Hechtsystem

Pike Rig: Mit Schraube, Jighead und Drilling ausgestattet.
Pike Collector Shad Uv Hechtsystem
Pike Rig: Mit UV Schraube, UV Jighead und UV Drilling ausgestattet.
Hechtsystem Pike Collector Shad
Pike Rig: Mit: Jighaken und Drilling ausgestattet.
Pike Hechtsystem Collector Shad
Pike Rig: Mit Schraube, Jighead und zwei Drillingen ausgestattet.
Pike Hechtsystem Uv Collector Shad
Pike Rig: Mit UV Schraube, UV Jighead und zwei UV Drillingen ausgestattet.
Pike Collector Shad mit Hechtsystem und Wechselgewichten

Pike Rig: Mit Schraube, drei Wechselgewichten und zwei Drillingen ausgestattet.
Pike Collector Shad Hechtsystem Wechselgewichte

Pike Rig: Mit Schraube, drei UV Wechselgewichten und zwei Drillingen ausgestattet.
Pike Collector Shad Shallow Rig
Pike Rig: Mit Schraube, und zwei Drillingen ausgestattet.
Pike Collector Shad Shallow Rig Uv

Pike Rig: Mit Schraube, und zwei UV Drillingen ausgestattet.

3. Skirtet Jig und Chatter Bait

Selbstverständlich eignet sich der PCS auch hervorragend als Trailer für Chatterbaits. Eine gute Figur hat er auch an unseren brandneuen Skirtet Jigs abgegeben.

Chatter Bait

Ein Chatter Bait soll an schwierigen Tagen für den entscheidenden Schlüsselreiz sorgen. Die Platte, die man direkt am Kopf des Köders anbringt, schüttelt unter Wasser wild umher und kann aus einem Schneidertag durchaus einen klasse Angeltag machen.

+ Pro: Vibrationsstarker Köder / Prima für verkrautete Gewässer
Contra: Schlaue Fische wissen was los ist

Pike Collector Shad Chatter Bait

Skirted Jig

Skirted Jigs gehören zurzeit zu den beliebtesten Ködertechniken überhaupt.

+Pro: aufreizendes Köderspiel / Sammelt weniger Dreck ein
– Contra: Meist nur für kleinere Köder erhältlich

Pike Collector Shad Skirted Jig

Filme

02 Dez

Angelruten – Qualitätsmerkmale und Güteklassen von Ruten

Angelrute: In diesem Beitrag klären wir auf, woran sich hochwertige Angelruten erkennen lassen und wie sich der Blank von günstigeren Ruten unterscheidet.
.

Produktmanager Stefan Krings bei der Qualitätskontrolle
Balzer Produktmanager Stefan Krings bei der Begutachtung neuer Modelle.
.

Wann spricht man von einem hochwertigen Rutenblank?

Bei einer hochwertigen Angelrute wurden die sogenannten Kohlefassermatten mit höheren Gewichten (angegeben in Tonnen) als bei günstigeren Angelruten zusammengepresst. Je höher der Pressdruck ist desto aufwendiger wird die Verarbeitung und damit teurer der Preis. Um die Güteklassen transparenter für den Kunden einordnen zu können haben wir den Begriff IM X eingeführt. Die Spannweite reicht von IM 6 bis IM 12. (24 Tonnen – 40 Tonnen Pressdruck) Was zeichnen teure Ruten aus und was sind Vorteile von günstigen Modellen? Im Vergleich zu IM 12 Ruten sind IM 6 Ruten aufgrund des höheren Glasanteils robuster, dafür besitzen IM 12 Modelle schnellere Blanks und sind dabei leichter, sowie schlanker. Vergleichbar mit einem Sportwagen: Das Handling von hochgepressten Rutenblanks erfordert für lange Freude am Wasser einen schonenden Umgang. Faustformel: Günstige Ruten sind robuster und teurere Modelle schneller, leichter und schlanker.
.

Diabolo Rute
Mittelklasse Modell: Diabolo X
.

Welche Ruten gibt es von Balzer in den einzelnen Güteklassen?

Hier zeigen wir zunächst die unterschiedlichen IM Werte und führen danach verlinkte Modelle auf.
IM 6: BLACK JACK Ruten / ADRENALIN C@T
IM 7: Diabolo Fury
IM 8: Magna Nordic NEO / Feederace / Shirasu
IM 10: MK Adventure Meisterpeitsche
IM 12: Shirasu IM-12 Pro Staff Serie / ADRENALIN C@T / Masterpiece / Edition / Adrenalin / 71° North

Bei Fragen zu den Ruten können Sie jetzt gerne Kontakt aufnehmen.

10 Nov

Schleienangeln – 5 Tipps damit es klappt

Schleienangeln: Tipps und Tricks zum erfolgreichen Angeln auf Schleie.

Schleien sind wunderschöne Fische, die sich manchmal gar nicht so einfach fangen lassen. In diesem Beitrag geben wir dir 5 Tipps, die dir beim gezielten Schleien angeln weiterhelfen werden und für bessere Fänge sorgen.
.

Tolle Schleie von Dirk Ditters
Schleien sind wunderschöne Fische
.

1. Das Futter zum Schleienangeln

Schleien lieben Wümer – Daher macht es Sinn auf ein Futter mit Wurmextrakt zurückzugreifen. Um die Lockwirkung weiter zu erhöhen und die Tinkas an den Platz zu lotsen, empfiehlt’s sich ein paar Tau-, oder Dendrobenerwürmer dem Futter beizumischen. Wenn nicht zu viele Rotaugen oder Brassen am Platz sind, kann man dann noch Caster und Maden hinzugeben. Angerührt wird die Brühe kinderleicht mit Wasser und zu tennisballgroßen Kugeln geformt.
.

Futter Schleienangeln
Angelfutter zum Schleienangeln
.

2. Köder zum Schleienangeln

Wie bereits erwähnt lieben Schleien Würmer. Gleichzeitig ist das auch der Köder mit dem du am gezieltesten auf die kleinen Goldschätze angeln kannst, denn auf Made, Mais und Co. hat man in vielen Gewässern Beifänge zu befürchten. An Gewässern, wo Schleien Boilies kennen funktionieren Method Feeder Montagen hervorragend. Wenn der örtliche Angelgerätehändler einmal keine frischen Köder vor Ort haben sollte, kann auch auf Kunststoffköder zurückgegriffen werden. Weitere Infos zu den besten Ködern deiner Zielfischer erhälst du hier.
.

Köder Schleienangeln
Angelköder zum Schleienangeln
.

3. Montage zum Schleienangeln

Zunächst solltest du dir bewusst machen, ob du mit einer Posenmontage oder Grundmontage auf Schleien angeln möchtest. Ausschlaggebend sind hierbei oft die äußeren Umstände. Bei Wind ist die Grundmontage im Vorteil. Am ruhigen See sind Bisse an einer feinen Pose besser abzulesen. Bei der Grundmontage haben sich ganz klassische Futterkorbrigs durchgesetzt. Als Pose wird meist auf einen fein ausgebleiten Waggler zurückgegriffen.
.

Montage Schleienangeln
Montage zum Schleienangeln
.

4. Gewässer und Stellen zum Schleienangeln

Zum erfolgreichen Angeln auf Schleie ist die Wahl des Gewässers ausschlaggebend. Tinkas lieben Kraut und Unterstände zum Verstecken. Damit kommen also meist flache Baggerseen oder Weiher in Frage. Gute Angelstellen sind Krautlöcher, Krautbänke und Seerosenfelder. Pass unbedingt darauf auf, dass dein Köder nicht im Kraut verschwindet, sondern am besten in der Nähe davon auf sauberem Grund präsentiert wird.
.

Schleienangeln
Gewässer und Stellen zum angeln auf Schleie
.

5. Beißzeiten von Schleien

Schleien werden im Frühjahr oft schon vor den Karpfen munter. Sobald das Wasser die berühmten 10°C überschritten hat, kann man schon richtig gute Tage erleben. Im Sommer wirds dann oft etwas kniffliger, bis sie dann im Herbst wieder mit dem Fressen zulegen und sich auf den kalten Winter vorbereiten. Die Tageszeit spielt dabei tatsächlich eine untergeordnete Rolle. Tinka Tinka kann grundsätzlich zu jeder Tageszeit ganz gut gefangen werden. Was sich allerdings besonders abzeichnet ist die Tatsache, dass die Morgenstunden häuftig besonders produktiv sind. Allerdings ist dieser Wert auch gewässerabhängig. Klicke hier, um eine Übersicht aller Beißzeiten deiner Lieblingsfiche zu erhalten. Wir haben auch mal einen Film zum Schleienangeln erstellt, der alles noch einmal verdeutlicht.
.

26 Okt

Wer hat angeln erfunden? Die Geschichte

Viele Angler stellen sich heute in den Fokus, als wären sie die Erfinder der Angelei. Doch wer hat tatsächlich das Angeln, so wie wir es heute kennen entdeckt, gefördert oder anders formuliert erfunden? Ernüchternd lässt sich vorwegnehmen: Es gibt keinen Erfinder im klassischen Sinne. Viel mehr war es eine Entwicklungsprozess.
.

Dirk Ditters beim Angeln
Klassisch wie vor 100 Jahren: Aalangeln mit der Grundrute am Fluss.
.

Entstehung des Angelns – Warum ist man überhaupt losgezogen?

Es gibt kein fixes Startdatum, an dem unsere Vorfahren ihre ersten Versuche gestartet haben. Laut Forschern wurde an Flüssen uns Seen schon vor über 100.000 Jahren geangelt. Zusätzlich zum Jagen von Tieren und Sammeln von Früchten oder Pilzen wurde es zu einer Grundlage der Nahrungsbeschaffung. In den letzten Jahrzehnten hat sich unser Hobby hierzulande vom klassischen Nahrungserwerb hin zur Freizeitbeschäftigung entwickelt. Zunehmend wird Catch and Release praktiziert, was einen nachhaltigen Fischfang garantiert. Sind wir mal ganz ehrlich: Es gibt überall Supermärkte und niemand ist darauf angewiesen Fisch als Nahrungsmittel mit zu nehmen.
.

Die Entwicklung des Angelns bzw. des Fischfangs

Zu Beginn hat man Fische mit der bloßen Hand gefangen. Mit der Zeit entdeckte man allerdings neue Techniken: Es wurden Netze gebaut, Speere eingesetzt oder auch Haken gebaut. Mit dem ersten Angelhaken wurde das Angeln geboren. Zunächst (vor ca. 19000 Jahren) wurden Haken aus der Schale von Meeresschnecken gebaut. Später wurden Modelle aus Mammut-Elfenbein gefertigt. Die ersten Angelruten: Es waren Stiele, an denen eine Angelschnur aus Pferdehaaren oder Pflanzenwurzeln angebracht wurden. Die Angelei war damit alles andere als komfortabel. Selbstverständlich entwickelte sich auch dieser Stiel mit Schnur rasch weiter. Schnell hat sich die Technik mit Rute, Rolle und Schnur zu fischen etabliert. Rollen waren damals ganz klassische Gewinde, die man einfach drehen konnte. Ab 6000 v. Christus wurden erste Posen genutzt. Ab etwa 195 v. Christus konnte bereits mit seidenähnlichen Schnüren und Metallhaken und ersten Kunstködern geangelt werden. Diese Trumphe wurden schließlich weiterentwickelt bis man heute beim vielfältigen Angebot der Angelindustrie gelandet ist.
.

Angeln

Angeln wird zum Hobby

Bereits die Theokrat hat das Angeln (etwa 295 v. Christus) als reine Freizeitbeschäftigung betrieben, da sie weder finanziell noch existenziell vom Fischfang abhängig war. Weitere Nachweise, dass die Angelei als Entspannungsinstrument oder Freizeitbeschäftigung genutzt wurde beschreiben Berichte und Bücher ab 1497. Wie zum Beispiel die: “The Complete Angler or The Contemplative Man’s Recreation” (dt. Der vollkommene Angler) von Izaak Walton. Ein Klassiker, der zur Weltliteratur gehört.
.

Angeln

Wer hat die Entwicklung vorangetrieben?

In den frühen Jahren wurde die Angelei vor allem von einzelnen Anglern weiterentwickelt. Mit dem Laufe der Globalisierung konnten sich verschiedene Regionen mit ihren Fangtechniken austauschen. Mit der Industrialisierung haben Geschäftsmänner früh erkannt, dass sich mit der Angelei auch ein Geschäft machen lässt. Sie haben angefangen Angelgeräte im großen Stil in Fabriken herzustellen und die Entwicklung bis heute voran zu treiben. Das sind genau die Hersteller von hochwertigen , die man heute als Traditionsunternehmen beschreibt.
.

Balzer GmbH
Das Firmengebäude der Balzer GmbH
.

Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Angeln_(Fischfang)  

https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/angeln/index.html

07 Okt

Masterpiece Rute Im 12 von Balzer | Alle Infos

Masterpiece Rute: Die Fortführung einer Legende! (Video unten)

Karpfen von Julian Feuerlein

Wissenswertes

Die neueste Generation unserer schon legendären Masterpiece Rute besticht durch neueste Blanktechnologie sowie eine zeitlose Optik. Die kraftvollen sowie ausgewogenen Blanks ermöglichen extreme Wurfweiten gepaart mit einer hohen Zielgenauigkeit. Die ergonomischen Griffe bestehen aus einer Kombination von portugiesischem Naturkork und im hinteren Bereich aus Shrink Rubber Kork. Dieser bietet 2 entscheidende Vorteile: Auch bei Nässe liegt der Griff exzellent in der Hand. Ferner lässt er sich im Gegensatz zu normalem Kork hervorragend von Futterresten reinigen. Alle Ruten sind mit hochwertigen Rollenhaltern aus dem Hause FUJI ausgestattet.

Masterpiece Rute

.

Griff Masterpiece Rute
Ring Masterpiece Rute
Rollenhalter Masterpiece Rute


.

.

.

.

.

Modelle

  • Ultra Light Feeder 40: Länge: 3,40m / Wurfgewicht: Bis 40 Gramm
  • Light Feeder 60: Länge: 3,60m / Wurfgewicht: Bis 60 Gramm
  • Light-Medium Feeder 80: Länge: 3,90m / Wurfgewicht: Bis 80 Gramm
  • Medium Heavy Feeder 125: Länge 4,00m / Wurfgewicht: Bis 125 Gramm
  • Heavy Feeder 150: Länge: 4,20m / Wurfgewicht: Bis 150 Gramm
22 Sep

Welsangeln mit Tintenfisch – Erfolgreich mit Calamari Krake auf Waller

Welsangeln mit Tintenfisch: Hier klären wir, wie man mit Tintenfisch, Calamari, Krake oder Oktopus auf Wels fischt und worauf man achten sollte. Wir sprechen über geeignete Montagen, sowie Plätze und geben dir hilfreiche Tipps für den nächsten Waller Ansitz. ✅
.

Toller Wels gefangen auf Tintenfisch
Unser Allroundexperte mit schönem „Tintenfischwaller“
.

Tipps zum Wallerangeln mit Calamari

Dort bekommst du geeigneten Tintenfisch: Für unseren Film haben wir uns zunächst in klassischen Supermärkten, wie Edeka und Rewe nach Tintenfischen umgeschaut – leider ohne Erfolg. Anschließend haben wir den Tipp bekommen, es mal in einem Mix Markt oder Güven Markt zu versuchen, die dafür bekannt sind kulinarische Spezialitäten anzubieten, die nicht der klassischen Küsche entsprechen. Da waren wir dann auch erfolgreich. Im Tiefkühlfach haben wir eine Packung mit zwei Kraken gefunden.

Zustand vom Tintenfisch: Einige Welsangler schwören darauf den Oktopus vor einem Walleransitz in der Sonne liegen zu lassen, damit er einen stinkenden Geruch entwickelt. Doch die Meinungen gehen auseinander. Wir setzen auf frischen Tintenfisch, da der Eigengeruch bereits verführerisch ist und sich von einem klassischen Köderfisch abhebt. Wir konnten also noch nicht feststellen, dass fauler Fisch besser fängt.

Scharfe Haken: Unterwasseraufnahmen haben gezeigt, dass Welse häufig den Köder attackieren, doch gar nicht erst hängen bleiben. Scharfe Haken können dafür sorgen, dass sich der Wels bei diesen Attacken von selbst hakt. Wenn Waller den Köder komplett einsaugen, haken sie sich grundsätzlich von selbst.

Vergleichsköder fischen: Welse fahren nicht überall gleich auf Tintenfisch ab. Es gibt Gewässer, wo es besser funktioniert und Seen, sowie Flüsse an denen es schlechter geht. Wir empfehlen daher immer eine Rute mit Köderfisch oder Tauwurm zu angeln, um herauszufinden, ob eine Blanknacht mit dem Köder oder der Fresslaune zusammenhängt.
.

Tintenfisch
Tipps zum Welsangeln mit Tintenfisch
.

Montage zum Welsangeln mit Calamari

Präsentation: Grundsätzlich kann man den Tintenfisch mit allen Methoden fischen – Zusammengefasst zählen wir dazu als Abspannmontage die Stein- sowie Bojenmontage, aber auch den Knochen. Was ebenfalls Fisch bringt ist die klassische Grundbleimontage.

Rig: Das Rig zum Waller angeln mit Squid ist ebenfalls recht einfach aufgebaut. Unterhalb der U-Pose oder dem Blei wird einfach ein großer Einzelhaken angebunden. An diesem Einzelhaken wird der Tintenfisch angeködert.
.

Montage Welsangeln
Welsmontage für Tintenfisch
.

Tintenfisch anködern

Wir nutzen zum Welsangeln gerne die Saugarme von Kraken. Dafür schneiden wir der Krake nachdem sie aufgetaut ist mit einer Schere je nach Größe 3-5 Arme ab und hängen diese an den Einzelhaken. Das Fleisch ist angenehm fest, weshalb Sie hervorragnd halten.
.

Anköderung Tintenfisch
So sieht es aus, wenn die Krake einsatzbereit ist – Der Wels kann kommen.
.

Geeignete Orte zum Wallerangeln

Tintenfische besitzen ein äußerst festes Fleisch, das auch stabil am Haken hängt. Uns Anglern bietet es den Vorteil, dass wir sowohl im Fluss, als auch im See ziemlich komfrtabel angeln. (Beifänge sind selten und eine Kontrolle ist auch nur selten notwendig. Als Angelstellen kommen klassische Kanten oder überhängende Bäume in Frage. Dirk hat es im letzten Film an der abfallenden Kante neben einer Sandbank probiert. Waller und andere Fische ziehen direkt dort entlang. Bis es zum Biss kommt ist es nur eine Frage der Zeit.
.

Platzwahl Welsangeln mit Tintenfisch
Der Spot zum Welsangeln: Die U-Posen Montage liegt an der ersten Kante – Die Bojenmontage an der Zweiten.

Wir hoffen, dass der Bericht für euch bereits schlüssig war und ihr einige Tipps zum Welsangeln mit Tintenfisch für euch mitnehmen konntet. Im folgenden Video könnt ihr euch nochmal nochmal im Detail anschauen, wie man die Montage bindet und abspannt.
.

15 Sep

Worauf beißt welcher Fisch? Beste Köder zum angeln | Ratgeber

Worauf beißt welcher Fisch? Hier klären wir auf, worauf die beliebtesten Zielfische, wie Karpfen, Zander, Hecht und Barsche am liebsten beißen. Für eine anschauliche Darstellung kannst du die Tabelle ranziehen. Sie gibt kategorisch Aufschluss darüber, welcher Fisch deinen Köder am liebsten nimmt.
.

Übersicht Angelköder
Darauf beißen Aale, Saiblinge, Bachforellen, Saiblinge, Barben, Barsche, Brassen, Döbel, Graskarpfen, Gründlinge, Grundeln, Hechte, Karpfen, Meerforellen, Quappen, Rapfen, Regenbogenforellen, Rotaugen, Rotfedern, Schleien und Zander am besten.

31 Aug

Einfach erklärt: Forellenteig richtig formen

Forellenteig formen: In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie man Forellenpaste richtig formt und am Haken befestigt – Dabei gehen wir auf die beliebteste Variante: Dem Propeller ein und geben dir eine hilfreiche Schritt für Schritt Anleitung mit auf den Weg. Damit hast du in in unter 5 Minuten den Teig mit einem perfekten Dreh!
.

Forelle von Olaf Kaufmann
.

Ein Blogbeitrag in Zusammenarbeit mit Olaf Kaufmann.

Welche Forellenteig-Farbe ist am besten?

Unter Wasser sind für Forellen vor allem Kontraste gut zu erkennen. Daher setzt Olaf grundsätzlich auf zwei verschiedene Farbtöne. Kontraste, wie Gelb / Schwarz, Weiß/Rot und Schwarz/Grün haben immer wieder gute Erfolge herbeigeführt.
.

1. Schritt

Zunächst nimmst du dir aus beiden Gläsern etwas Teig heraus und formst damit zwei kleine, gleichmäßige Kugeln.
.

Forellenteig Formen 1. Schritt
Schritt 1
.

2. Schritt

In diesem Schritt drückst du die Kugeln aufeinander, um eine ebene Fläche zu errichten.
.

Forellenteig formen 2. Schritt
Schritt 2
.

3. Schritt

Diese Fläche wird dann einfach von unten über den Hakenschenkel geschoben.
.

Forellenteig formen 3. Schritt
Schritt 3
.

4. Schritt

Sobald sich die Form auf dem Haken befindet, drückst du sie zu einem Tröpfchen.
.

Forellenteig formen 4. Schritt
Schritt 4
.

5. Schritt

In diesem Schritt rollt man den Tropfen etwas ein, damit eine halbrunde Form entsteht.
.

Forellenteig formen 5. Schritt
Schritt 5

6. Schritt

Im letzten Schritt klappst du den Teller auf, um eine ebene Fläche zu erhalten. So einfach geht Forellenteig formen.
.

Forellenteig formen 6. Schritt
Schritt 6
.

Et voila, fertig ist der Teigpropeller! Wie man ihn richtig einsetzt, siehst du in diesem Video:
.

24 Aug

Beißzeiten beim Angeln – Was beißt wann? Tabellenübersicht bringt Klarheit

Beißzeiten beim Angeln: Für einen erfolgreichen Angeltag solltest du immer die Beißzeit deines Zielfisches im Blick behalten. Die Beißzeit gibt an, wann ein Fisch auf Nahrungssuche geht und damit leicht zu fangen ist. Hier geben wir dir in übersichtlicher Tabellenform Aufschluss darüber zu welcher Tages, sowie Nachtzeit und in welchem Monat (Jahreszeit) du verschiedene Fische am besten fangen kannst.
.

Jeder Fisch besitzt seine eigenen Fressgewohnheiten.
.

Wann beißen Zander, Karpfen, Aale, Brassen, Hecht, Barsch und Co. überhaupt? Hier erfährst du es:

So groß wie die Fischvielfalt unter Wasser ist, so unterschiedlich gestalten sich auch die Fressgewohnheiten. Während Karpfen zum Beispiel im Winter fast gar nicht fressen, fühlt sich die Quappe jetzt erst so richtig wohl. An dieser Stelle wollen wir dir noch einen wichtigen Hinweis zum Thema Beißzeiten beim Angeln mit auf den Weg geben: Die Grafik basiert auf einem „normalen“ Jahr – Ist das Frühjahr z.B. deutlich kühler, als gewöhnlich, verschiebt sich alles etwas nach hinten.
.

Übersicht Beißzeiten beim Angeln Monat
Beißzeiten für Aal, Äsche, Bachforelle, Bachsaibling, Barbe, Barsch, Brasse, Brasse, Döbel, Graskarpfen, Gründling, Grundel, Hecht, Karpfen, Meerforelle, Quappe, Rapfen, Regenbogenforelle, Rotauge, Fotfeder, Schleie, Wels und Zander
.

Zu welcher Tageszeit beißen Zander, Aale, Karpfen, Waller, Hechte und Co. am besten? Wir zeigen es dir:

Wenn du einen Angeltag planst, solltest du auch die Tages- bzw. Nachtzeit an deinen Zielfisch anpassen. Karpfen kannst von morgens bis abends und sogar in der Nacht gut fangen, doch der Barsch frisst lieber tagsüber und der Aal ausschließlich in der Nacht. Wie es mit den anderen Fischen aussieht zeigen wir die in der nachfolgenden Grafik.
.

Übersicht Beißzeiten beim Angeln Tageszeit
Wann beßen Aal, Äsche, Bachforelle, Bachsaibling, Barbe, Barsch, Brasse, Brasse, Döbel, Graskarpfen, Gründling, Grundel, Hecht, Karpfen, Meerforelle, Quappe, Rapfen, Regenbogenforelle, Rotauge, Fotfeder, Schleie, Wels und Zander
.
18 Aug

3 unbekannte Köder zum Aalangeln

Unbekannte Köder zum Aalangeln: Das Nahrungsspektrum von Aalen ist deutlich breiter, als man zunächst denkt. An jedem Gewässer ticken Aale etwas anders. Im einen ist der Tauwurm der beste Köder für Aal, im anderen schwimmen nur Breitkopfaale herum, die auf Köderfische stehen. Doch dann gibt es unter Umständen auch Phasen, wo ganz andere zum Teil schon vergessene Aalköder die Nase vorn haben. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir drei völlig vergessene Köder zum Aalangeln vor.
.

Dirk Ditters mit schönem Aal
Aale haben ein ausgeprägtes Fressverhalten
.

1. Die Garnele – Für viele Angler ein Geheimtipp

Garnelen punkten nicht nur im Salat, sondern auch am Angelhaken. Vor allem in norddeutschen Gewässern entlang der Küste werden sie äußerst gerne eingesetzt. In Mittel-, sowie Süddeutschland ist sie gänzlich unbekannt. Der aromatische Happen ist ein echter Leckerbiss – Doch leider wissen das auch andere Friedfische zu schätzen – Auch Brassen können den Geschmack von Garnelen nicht widerstehen.
.

Unbekannter Aalköder Garnele
Ein absoluter Leckerbissen
.

2. Die Leber – Duftvoll und hochattraktiv

Dass Aale einen ausgezeichneten Geruchssinn haben, wurde schon oft unter Beweis gestellt. Die Schweineleber ist voller Blut und Attraktoren, die vom Aal bereits aus großer Entfernung wahrgenommen werden können. Im Handling bietet Sie allerdings einen Nachteil: Sie verdirbt schnell. Großer Vorteil: Als Beifänge kommen hier dank der Portionsgröße meist nur Döbel in Frage.
.

Unbekannter Aalköder Leber
In großen Portionen fängt sie nicht nur Waller – auch Aale stehen drauf
.

3. Maden – Kleine Krabbler für kapitale Aale

Maden sind vor allem nach der Weißfischlaichzeit im Frühjahr hervorragend zum Aalangeln geeignet. Außerdem kann es auch Sinn machen einen großen Madenfutterplatz anzulegen und ein Bündel mittig zu platzieren. Haben sich die Schlängler einmal darauf eingestellt, fressen sie sich in einen Rausch. Weiterer Vorteil: Maden halten hervorragend am Haken. Ein großer Nachteil ist die hohe Rate an Beifängen.
.

Unbekannter Aalköder Made
Die kleinen Krabbler lassen sich hervorragend anfüttern
.

Dir hat dieser Blogbericht zum Thema unbekannte Köder zum Aalangeln gefallen? Dann teile ihn doch gerne mit deinen Freunden – Vielen Dank! Hier geht’s zu unserer allgemeinen Infoseite zum Aalangeln und im unteren Blogbereich zeigen wir euch noch ein paar Filme zum Thema Aalangeln:
.

Aalangeln im Frühjahr

Aalangeln mit der Grundmontage

Aalangeln im Fluss

10 Aug

Angeln mit Forellenteig – 3 Montagen für maximalen Fangerfolg

Angeln mit Forellenteig – 3 Montagen für maximalen Fangerfolg: Ein Blogbeitrag in Zusammenarbeit mit Olaf Kaufmann

Olaf mit schönem „Teigsaibling“
.

Beim Forellenangeln mit Forellenteig kann einiges falsch gemacht werden. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir detailliert, worauf es bei den drei wichtigsten Techniken zum angeln mit Forellenpaste ankommt und zeigen dir, wie man Forellenteig richtig formt und am Haken befestigt. Damit ist man aufs aktive (Schleppen & Tremarellaangeln), sowie passive Forellenangeln bestens vorbereitet. Allgemeiner Hinweis: Sollte dir etwas unklar sein, so kannst du einfach auf den Videolink unten klicken und alle Infos noch einmal in Bewegtbildern abrufen.
.

1. Montage: Die Posenmontage zum Schleppen

Aufbau der Montage: Ganz oben befindet sich eine Pose, die du mithilfe eines Gummirings feststellen kannst. Darunter bringst du dann ein Glasgewicht an, welches als zusätzliches Wurfgewicht dient. Der Clou: Unter Wasser sinkt das Glasgewicht deutlich langsamer zu Boden, als ein herkömmliches Bleigewicht. Darunter bringt Olaf einfach eine Gummiperle und einen Wirbel an, in dem das Vorfach mit Haken eingeschlauft wird. Das Vorfach ist in der Regel um die 100cm lang und kommt auf einen Durchmesser von ca. 0,25mm. Der Haken wird in der Größe 4 – 8 gewählt. Das ist davon abhängig, zu welcher Jahreszeit man auf Forelle fischt. Im Winter werden den Forellen größere Happen präsentiert, als im Sommer.

Führungstechnik: Hier wirfst du die Montage einfach an deine gewünschte Angelstelle, lässt den Köder kurz absinken und ziehst ihn anschließend im Zeitlupentempo wieder ein. Wie das genau funktioniert siehst du inkl. Live Bisse im Film.
.

Die Posenmontage zum Teigangeln
.

2. Montage: Die Sbirolinomontage zum Schleppen

Aufbau der Montage: Die zweite Montage ist ganz anders aufgebaut als die Erste. Zunächst montierst du statt der Pose einen Sbirolino. Das Gewicht sollte hier von der vorherrschenden Gewässertiefe und Wurfweite abhängig gemacht werden. An großen Gewässern musst du wohlmöglich weiter werfen, als an kleinen Anlagen. Empfehlenswert sind Modelle zwischen 10 und 30 Gramm. Unsere Sbirolinos sind so konzipiert, dass sie trotz der unterschiedlichen Gewichte auch in verschiedenen Gewässertiefen laufen können. Das ermöglicht auch an großen Gewässern eine flache Köderführung und umgekehrt. Hinter dem Sbirolino wird kein Glasgewicht angebracht. Der Rest ist identisch wie bei der ersten Montage. Eine Übersicht unserer Sbirolinos erhältst du in der nächsten Grafik.

Führungstechnik: Auch bei der zweiten Montage wird aktiv auf Forelle gefischt. Das heißt du wirfst Sie wieder an eine beliebige Stelle im Teich und ziehst sie anschließend langsam an dich heran. Forellen lassen sich durch die Bewegung des Propellers auch aus weiter Entfernung anlocken.
.

Unsere Sbirolinos im Überblick
.

3. Montage: Die Sbirolinomontage zum passiven Angeln

Aufbau: Zugegebenermaßen ist diese Montage genau gleich aufgebaut, wie die zweite Montage, doch eines ist anders: Die Art und Weise der Anwendung.

Führungstechnik: Während man die erste Montage nur aktiv einsetzt, kann diese hier auch passiv gefischt werden. Das heißt im Klartext: Du wirfst sie einfach an eine Angelstelle und wartest darauf, dass dein Teig von einer Forelle gefunden wird. Ein ganz besonders heißer Tipp: Du solltest alle paar Minuten die Montage etwas anziehen, damit dem Forellenteig ein Hauch von Leben geschenkt wird.
.

Die Sbirolinomaontage zum Teigangeln
.

Gerne kannst du dir jetzt noch unseren Film zu diesem Thema anschauen, um alle Infos in bewegten Bilder vor dir zu haben.
.

02 Aug

Matze Koch Albino Special Edition

Matze Koch Albino: Was steckt hinter der Erweiterung von Matze Kochs geheimer Lieblingsfarbe und seiner neuen Albino Special Edition?

.
Dass die Bezeichnung „Albino“, ursprünglich ein Farbcode von Matzes Wobblern, einmal so brachial einschlagen würde, so dass wir mit dem Liefern kaum noch nachkamen, hat keiner von uns erwartet. Schließlich ist es nur eine weitere Farbe auf dem unendlich großen Ködermarkt. Oder ist sie doch mehr als das? Nicht nur Matzes Fänge in seinen Filmen, auch die unzähligen Fangmeldungen die uns erreichten, sagen etwas ganz Anderes aus, und Fakt ist am Ende:  Was Matze in seinem Film behauptet, stimmt, denn das perlmuttweiß fängt tatsächlich überall, die feinen, dezent-roten UV aktiven Streifen, sind offenbar genug Bonus-Schlüsselreiz, um Räuber in jeder Gewässertrübung und bei jedem  Wetter zu verhaften. Perfekt also für die Anglergruppierung, die Matze in erster Linie anspricht: Allrounder, die jederzeit bereit sein wollen zu fangen, ohne ein Studium über Köderfarben absolvieren zu müssen.
.

Hecht von Matze Koch
Albino-Wobbel-Hecht im Minigraben – Der Albino hat seine Fängigkeit an allen Gewässertypen eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
.

Die Weiterentwicklung

.
Aus den genannten Gründen gibt es jetzt eine limitierte „Special Edition“, des von Matze entworfenen Albino Farbtons auf Sage und Schreibe sechs Gummiködertypen. Natürlich ist das Design weiterhin Mega UV-aktiv und wird daher von Räubern schnell aufgespürt.
.

Albino Köder
.

In diesen Größen sind die einzelnen Albinos erhältlich:

Reptile Shad Albino: 7cm, 11cm, 15cm, 19cm und 24cm
MaJo Shad Albino: 10cm, 13cm und 17cm
Z Shad Albino: 6,5cm, 9,5cm und 12,5cm
Pike Collector Albino: 15cm und 20cm
Zander Collector Albino: 12cm
Perch Collector Albino: 7cm
.

Welche Größe ist für welchen Zielfisch geeignet?

Wir möchten dir einen kleinen Überblick geben, welche Ködergröße du für deinen Zielfisch auswählen solltest, um das allgemeine Hauptbeuteshema zu erreichen. Wichtig zu erwähnen: Natürlich sind Ausnahmen unter bestimmten Voraussetzungen möglich: Im Sommer jagen Hechte z.B. auch kleinere Beute und große Barsche schnappen auch gerne größere Kost – Matze’s Motto gilt auch hier: Immer flexibel bleiben!

Barschangeln: 6,5cm – 10cm
Zanderangeln: 10cm – 13cm
Hechtangeln: 13cm – 24cm
.

Albinoköder unterm Uv Licht
Albinos unter einer UV Lampe
.

Welche Montage und Hakengsöße eignet sich?

Grundsätzlich lässt sich verallgemeinern, dass die beliebteste Montage der klassische Jighead ist. Ab einer bestimmten Länge empfiehlt sich auch ein Stinger, um die Fehlbissrate zu veringern. In der folgenden Übersicht nennen wir dir unsere Größen- und Längenempfehlung für eine Jighead / Stinger Kombination:

.
Reptile Shad: 7cm: #2 / 11cm: #2/0 / 15cm: #4/0 mit 7,5cm Stinger / 19cm: #7/0 mit 9,5cm Stinger / 24cm: #7/0 mit 9,5cm Stinger
MaJo Shad: 10cm: #2/0 / 13cm: 3/0 mit 5,5cm Stinger / 17cm: 7/0 mit 7,5cm Stinger
Z Shad: 6,5cm: #2 / 9,5cm: #2/0 / 12,5cm: 3/0 mit 5,5cm Stinger
Pike Collector: #5/0 Jighead mit 7,5cm Stinger
Zander Collector: #3/0 Jighead
Perch Collector: #2 Jighead
.

Hecht auf Pike Collector Albino
Alles richtig gemacht: Matze mit schönem Albino-Pike-Collector Hecht
.

Der beliebte Matze Koch Booster Wobbler

Natürlich ist der Albino auch weiterhin als Wobblerform für euch in folgenden Größen und Tauchtiefen erhältlich, sofern er mal nicht ausverkauft ist:

Shallow Runner: 0,4 m
Shallow Runner: 0,6 m
Shallow Runner: 0,8 m
Shallow Runner: 1,2 m
Shallow Runner: 1,5 m
Medium Runner: 1,5m
Medium Runner: 2,0 m
.

Uv Booster Wobbler Albino
Matze Koch Booster Wobbler im Licht ohne UV Lampe und im Dunkeln mit UV Licht.
.

Filme und „Beweise“

Hier präsentieren wir dir noch drei Filme. Was meinen wir mit Beweisen? In den ersten beiden Filmen setzt Matze den MaJo Shad und UV Booster Wobbler ein – Allerdings hat er hierbei die gesamte Farbpalette zum Einsatz und es zeichnet sich ab, dass der Albino Shad und Wobbler eine ganz besondere Fängigkeit besitzen und an die beschriebene Fängigkeit vom Blogbeginn anknüpfen. Im dritten Film angelt Matze nun mit seiner neuen Albino Collection und gibt dir reichlich Tipps für einen erfolgreichen Angeltag – Genauso spannend sind die zahlreichen Matze Koch Albino Live Bisse, die er und seine Kamerafrau Moni einfangen konnten. Sehr schön gemacht Moni & Matze!
.

Wir wünschen viel Erfolg mit der Special Edition ALBINO!

26 Jul

Karpfenangeln – So findest du Gewässer mit großen Karpfen

Ein Blogbeitrag von: Michael Komuczki
.

.

Ein unvergesslicher Fisch

Einer der entscheidendsten Aspekte für den Erfolg beim Großkarpfenangeln ist die Gewässerauswahl. Die erfolgsorientierte Auswahl von Gewässern zum Karpfenangeln erfordert von uns besondere Beurteilungsschritte sowie das Beachten einer Vielzahl von Faktoren und Merkmalen, denen wir uns nicht verschließen sollten. In den folgenden Auszügen gehe ich darauf ein, wie ich mich auf die Suche nach Gewässern für große Karpfen begebe.

Die Masse unserer heimischen Fischwasser werden von Fischereivereinen bewirtschaftet. Der Erwerb einer Lizenz ist zumeist nicht möglich oder oft mit sehr großer Wartezeit verbunden. Aber auch nach Erhalt der Lizenz ist nicht gesagt, dass wir die Berechtigung für ein Top-Gewässer erworben haben. Denn selektive Entnahme zum Erhalt und Aufbau einer starken Karpfenpopulation wird an vielen dieser Reviere nur vereinzelt praktiziert. Viele schon gut abgewachsene Zukunftsfische überleben manchmal oft nicht ihren ersten Fang, leider! Der Erwerb von zeitlich begrenzten Lizenzen ist gerade in Österreich nur an einer geringen Anzahl von Gewässern möglich. Deshalb sind wir in unseren Aktivitäten sehr eingeschränkt, insbesondere in der näheren Umgebung des Wohnortes. Trotz der Habenseite der leichten Erreichbarkeit und auch des geringeren Aufwandes haben wir oft durch die Einschränkungen der geltenden Angelbestimmungen und des starken Beangelungsdruckes an so manchen unserer Hausgewässer nicht jene Erfolge, die wir uns erhoffen. Aufgrund der voranstehend angeführten Fakten begeben sich sehr viele von uns auf die Suche nach einem Top-Gewässer, in dem der Fang von Großfischen möglich ist.
.

1. Materielle und zeitliche Möglichkeiten

Bevor wir uns näher mit der Gewässerauswahl beschäftigen, sollten wir uns ein wenig Gedanken über unsere zeitlichen und finanziellen Ressourcen machen. Der Fang von Ausnahmefischen erfordert von uns einiges mehr an Zeitaufwand sowie den Einsatz von einem Mehr an finanziellen Mitteln.
.

Aufgrund der von uns erwogenen Entscheidungsgrundlagen werden wir zum Entschluss kommen, ob für unsere Karpfenansitze ein Gewässer in näherer Umgebung, oder auch ein weiter entferntes Gewässer in Frage kommt.
.

2. Kartenstudium

Der Ausgangspunkt für alle weiteren Überlegungen sollte ein intensives Kartenstudium sein, egal ob das Gewässer in der näheren Umgebung liegen soll oder auch weiter entfernt ist. Besonders in der näheren Umgebung gibt es oft Gewässer/Reviere, die einem nicht bekannt sind.
.

Diese alte ungarische Angelkarte war mir schon oft sehr hilfreich.
.

Mit einer Landkarte im Maßstab 1:200.000 oder 1:50.000 kann man sehr oft noch in leicht erreichbarer Nähe ein Gewässer ausfindig machen, welches man nicht kennt und das möglicherweise starke Fische beheimatet. Aber auch bei der Auswahl von Gewässern, die weiter entfernt sind, als auch bei Gewässern im Ausland ist die Karte ein gutes Hilfsmittel. Auch lässt sich anhand der Karte schon bezüglich der Gewässerstruktur oft einiges ableiten. In der heutigen Zeit steht uns mit Google-Maps und der Satelliteneinstellung ein noch viel geeigneteres Hilfsmittel zur Verfügung. Im Ausland wird uns jedoch die Karte und Google-Maps allein nicht immer weiterhelfen.

Hier sind uns die Auswertung von Fangmeldungen und auch Berichte aus den Angelzeitschriften eine lohnende Hilfe. Besonders deshalb, da wir nicht die Zeit und die Mittel für wochenlange Erkundungstrips in unseren Nachbarländern haben.

Sehr oft lesen wir regelmäßig in den Statistiken über den Fang von starken Fischen an bestimmten Gewässern.
.

Bei der Gewässerauswahl oft eine große Hilfe – die Fangmeldungen in Angelmagazinen auch in denen aus Nachbarländern
.

Gerade die Meldungen über den Fang von Großkarpfen an großen, naturbelassenen Gewässern sollten wir nicht außer Acht lassen. Insbesondere dann nicht, wenn sich die Fangmeldungen an einem Gewässer verdichten.
.

3. Geographische Lage/Gewässerstruktur/Wassertemperatur

Das Wachstum des Karpfens wird einerseits von deren Rasse andererseits von der Nahrungsaufnahme beeinflusst. Die Nahrungsaufnahme steht wieder im Zusammenhang mit der Wassertemperatur. Die Wassertemperatur wird abermals durch die geographische Lage bzw. durch die Witterung (durchschnittliche Lufttemperatur) beeinflusst. Wir sollten ein nicht allzu tiefes Gewässer mit hinreichender durchschnittlicher Wassertemperatur (wärmere Region) bevorzugen. Hierbei ist ein starkes Nord-Südgefälle vorstellbar. Ausnahmen stellen diesbezüglich Warmwassereinleiter von Kraftwerken dar. Je länger die Fressphase des Karpfens aufgrund der Wassertemperatur anhält, umso größer wird die Chance, dass in diesem Gewässer ein Ausnahmefisch heranwächst. Die Wassertemperatur wird auch stark durch die Gewässertiefe beeinflusst. Seichte Gewässer erwärmen sich viel rascher als tiefe Gewässer und kühlen im Herbst auch wieder schneller ab. An flachen, großen Gewässern haben wir auch die besten Voraussetzungen für das Entstehen von natürlicher Nahrung aufgrund des Lichteinfalles. Auch ein rascher/ständiger Sauerstoffwechsel ist an diesen Gewässern wegen deren Größe sowie der Gewässerschichtenumwälzung bei kräftigem Wind vorhanden. Der Balaton war für mich mehr als ein Jahrzehnt ein solches Gewässer.
.

Der Blattensee war für mich mehr als eine prägende Herausforderung!
.

In tiefen Gewässern sind sehr oft tote Zonen (Sauerstoffmangel/Licht/Nahrung) gegeben. Deshalb sind diese Gewässer vielfach nicht so produktiv wie flache Gewässer.

Große, flache Gewässer haben auch den Vorteil, dass in ihnen die Nahrungskonkurrenz kleiner ist als in kleineren Gewässern. Durch den Nahrungsüberschuss in großen Gewässern wachsen die Fische in diesen besser ab. An großen Gewässern sind die Fische jedoch weit schwieriger ausfindig zu machen und an den Futterplatz zu gewöhnen/binden.
.

4. Erkundung Vorort

Ich persönlich bevorzuge eine Gewässererkundung Vorort. Einerseits kann man sich von der Gewässerstruktur ein besseres Bild machen, andererseits kann man sich auch am Gewässer ein wenig umhören. Von der einheimischen Bevölkerung/Anglern erhält man oft wertvolle Informationen. Auch bei den ortsansässigen Angelgerätehändlern kann man oft Wissenswertes bezüglich der Rahmenbedingungen (Bestimmungen) sowie der Fangergebnisse einholen. Die Erkundung – Vorort beschränkt sich für mich sicherlich auf Entfernungen von zwei bis dreihundert Kilometer. Bei größeren Distanzen sonst sollte man diese auchmit einem mehrtägigen Angelgang verbinden.
.

Gewässererkundung Anfang der 90-er in Ungarn Zalaszentmihály. Damals hatten wir nur die Karte, Erfahrung und Beurteilungsgabe.
.

Die erhaltenen Informationen sollten wir jedoch kritisch bewerten. Gezeigte Fotos sind diesbezüglich schon überzeugender. Denn die Märe vom Riesenfisch, der Seerosenfelder niedermähte und starke Schnüre sprengte, haben wir schon viel zu oft gehört.
.

4. Natürlicher Bestand/Besatz

Eine sehr wesentliche Information ist die Bestandsdichte an Karpfen des Gewässers, das wir beangeln wollen. Reproduzieren (laichen) die Karpfen in diesem Gewässer? Doch noch wesentlicher ist: Gibt es hier wirklich ein Aufkommen von unserem Zielfisch jährlich? Nur wenn die Rahmenbedingungen absolut passen, wird aus den geschlüpften Larven ein Karpfen heranwachsen. An wenigen besonderen Gewässern – wie dem Po und auch fallweise an der Tisza (nicht alljährlich) – gibt es ein natürliches Aufkommen an Karpfen.
.

Ein einsömmeriger Karpfen aus der Tiszaregion – hier laichen sie noch!
.

In unseren Breiten wird die Erhaltung der Bestände mit Masse durch Besatzmaßnahmen abgedeckt. Wenngleich in besonderen Habitaten wie den Donauauen es auch fallweise zu einer natürlichen Reproduktion kommen kann. An den Gewässern in unseren Regionen sind Informationen bezüglich der erfolgten Besatzmaßnahmen wesentlich für unseren Angelerfolg. Wurde das Gewässer schon besetzt und in welcher Größenordnung?

Wie lang liegt der Erstbesatz zurück? Sehr positiv auf die Fischstruktur wirkt sich auch aus, wenn nicht zu intensive Besatzmaßnahmen getätigt wurden. Der Erstbesatz sollte hingegen mindestens 20 Jahre zurückliegen. Auch wäre es von Vorteil, über die Herkunft des Besatzes etwas ausfindig zu machen.
.

Aus den getätigten Besatzmaßnahmen wächst der eine oder andere Großkarpfen heran!
.

Dadurch ist man befähigt Ableitungen über die besetzte Rasse sowie deren Wachstum zu treffen. Die Ursprungsheimat unseres heutigen Karpfens ist Mittelasien. Durch natürliche Wanderungen verbreitete sich der Karpfen in dem Raum Kaspisches und Schwarzes Meer, von wo er in den mitteleuropäischen Raum gelangte. Es lässt sich jedoch kaum mehr nachvollziehen, ob sich der Karpfen natürlich verbreitete oder ob dies durch Einfuhr geschah. Schon von den Römern wurde der Karpfen angeblich über Griechenland nach Italien eingeführt und über Jahrhunderte von Menschenhand weiter gezüchtet. Als am widerstandsfähigsten stellte sich die Urform des Wildkarpfens heraus. Die Schuppen- und Spiegelkarpfen wachsen von allen Karpfenformen jedoch am besten ab. Wobei die Schuppenkarpfen gegenüber den Spiegelkarpfen als unempfindlicher gelten. Kreuzungen von Rassen aus dem slawischen und pannonischen Raum sind oft sehr großwüchsig. Das sollten wir in unseren Entschlüssen berücksichtigen.
.

5. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die Chancen auf den Fang eines Ausnahmefisches lassen sich anhand einer angenommenen Wahrscheinlichkeitsrechnung verdeutlichen. Gehen wir davon aus, dass in einem 6 ha großen Gewässer seit ca. 25 Jahren ein jährlicher Karpfenbesatz von 500 bis 1000 kg erfolgte. Sollten in den letzten 15 Jahren aus jedem Besatz etwa zwei Fische im Gewässer verblieben sein, so sind in diesem Gewässer in unserem Raum bei normalem Wachstum (0,75 kg) jetzt ca. 30 Stk. 10 bis 15 Kilo sowie ca. 15 Stk. 5 bis 10 Kilo Fische sowie reichlich Besatzfische unterwegs.Wenn aus diesem Bestand fünf Karpfen besonders gut abgewachsen sind, so wiegen diese möglicherweise jetzt an oder über 20 kg. Um diese Karpfen zu fangen, stehen die Fangchancen für uns nicht besonders gut. Der Fang dieser starken Fische erfordert viel Ausdauer, Geduld und Beharrlichkeit. Ich bin oft schon sehr lange Zeit auf einen Ausnahmefisch angesessen, bis ich Erfolg hatte.
.

5. Zusammenfassende Feststellungen

Der Gewässerauswahl beim Fang von Großkarpfen kommt große Bedeutung zu und erfordert einiges an Erfahrung und Kenntnisse von uns. Wir sollten größere, nicht allzu tiefe Gewässer ausfindig machen, die eine durchschnittlich hohe Wassertemperatur aufweisen. Das Gewässer sollte nicht übermäßig besetzt sein. Je größer das Gewässer umso geringer ist vielfach der Angeldruck, sofern die Berufsfischerei an diesem verboten ist. Auch sollten Sie darauf achten, dass Sie von den geltenden Bestimmungen (Nachtangel-, Boilie-, Bootsangelverbot) nicht zu stark eingeschränkt werden. Besonders im slawischen, pannonischen, aber auch italienischen Raum sind sehr gute Möglichkeiten mit wenigen Einschränkungen für ein erfolgreiches Karpfenangeln gegeben. Bei schon bekannten Karpfengewässern ist für uns Angler manches klarer (bekannte Paylake, Radudta, Merenje, etc.).
.

Die Herausforderung liegt für mich jedoch in den nahezu anonymen heimatlichen/benachbarten Gewässern (Donau, Drau, Balaton, Tisza, Po etc.). Solch natürliche, schwierig zu beangelnde natürliche Gewässer verlangen uns alles ab, bringen aber vielfach Enttäuschungen, die es zu bewältigen gilt. Der Fang eines starken Fisches an diesen Gewässern erfordert von uns das Ziehen an allen Registern unseres Wissens, Fähigkeit und Erfahrungen. Fische, die wir an solchen Gewässern über den Kescher führen konnten, haben für uns Angler sicher einen gewaltigen Stellenwert!
.

Wer das Ziel nicht kennt, wird den Weg nicht finden!
.

Viel Erfolg beim Aufspüren von Top-Gewässern!
Michael Komuczki 

13 Jul

6 Tipps zum Störangeln mit Räucher Lachs

Störangeln mit Lachs: Ein Blogbeitrag in Zusammenarbeit mit Dirk Ditters.
.

Dirk Ditters mit Stör
Der Protagonist mit gewaltigem Beluga
.

In diesem Blogbeitrag nennen wir dir die 6 wichtigsten Tipps zum Störangeln am Forellenteich, bzw. forellenteichähnlichen Gewässern. Dabei zeigen wir dir die besten Montagen, Geräte, Standorte und Ködertechniken zum Störangeln, damit du deinen ersten Stör fängst oder deine Fänge beim Angeln auf Stör verbessern kannst.
.

1. Tipp: Die Grund- und Posenmontage zum Störangeln

Die Grundmontage ist recht einfach gehalten. Als Gewicht nimmst du ein Grundblei. Sollte der Grund weich sein, dann eignen sich auch Tiroler Hölzl oder Anti Tangle Booms, damit die Schnur widerstandsfrei abgegeben wird. Darunter befindet sich eine Perle, die den Knoten am Wirbel schützt. In diesem Wirbel wird das Vorfach (0,30mm / 6er Haken) eingeschlauft.
.

Störangeln Grundmontage
Die Grundmontage zum Störangeln mit Räucherlachs.
.

Die Posenmontage zum Störangeln kann ganz unterschiedlich aussehen. Wir haben dir in der unten stehenden Ansicht mal zwei Optionen aufgeführt. Im Film siehst du, wie man die einzelnen Montagen bindet.
.

Störangeln Posenmontage
Die Posenmontage zum Störangeln mit Räucherlachs.
.

2. Tipp: Räucherlachs montieren (Schritt für Schritt Anleitung)

Dirk bringt den Lachs mit einem kleinen Helferlein an: Dem sogenannten Bait Band. Solltest du noch Fragen haben, dann klick einfach auf das untenstehende Video.
.

  1. Du drückst etwas Räucherlachs an den Hakenbogen
  2. Jetzt wird das Fleisch mit einem Bait Band um den Hakenschenkel gewickelt.
  3. Je nach Konsistenz sind 5 – 15 Wicklungen notwendig
  4. Das überstehende Ende wird abgeschnitten und schon ist der Köder einsatzbereit.

.

Störangeln Räucherlachs
Instinkt getäuscht – Der Lachs hatte einen Haken
.

3. Tipp: Die Portionsgröße vom Räucherlachs

Dirk empfiehlt trotz der zum Teil beeindruckenden Größe der Störe den Köder nicht zu groß zu portionieren. Denn das Maul der Fische ist im Vergleich zur Körpergröße äußerst klein. Viele Anlger machen also den Fehler, dass Sie den Köder zu groß portionieren.
.

Stör
Der Stör hat ein kleines Maul
.

4. Tipp: Das passende Gerät

Störangeln an kleinen (forellenteichähnlichen) Gewässern muss vor allem Spaß machen. Daher ist leichtes Gerät gefragt, welches dennoch den starken Fluchten standhält. Wichtig hierbei: Du solltest das Tackle an die zu erwartende Fischgröße anpassen.

Ruten: Für die Grundmontage eignen sich Feederruten mit einer Länge zwischen 3,30m und 3,90m und einem Wurfgewicht zwischen 100 und 160 Gramm. Zum Posenangeln sind meist Posen-, bzw. Allroundruten mit einer Länge zwischen 2,70m und 3,60m gefragt. Das Wurfgewicht darf sich hier zwischen 35 und 90 Gramm bewegen.

Rollen: Wegen der hohen Bissfrequenz sollte man sich immer in Rutennähe aufhalten. Als Rolle eignen sich daher mittelgroße (3000er – 4000er) Stationärrollen. Falls du dich mal von deiner Rute entfernen möchtest, kannst du auch auf Freilaufrollen zurückgreifen.

Schnur: Bei der Schnur kommen ausschließlich monofile Modelle zum Einsatz. Man sollte hierbei auf einen Durchmesser von mindestens 0,25mm setzen. Sind vorwiegend große Belugastöre zu erwarten, sollte man mit 0,40mm fischen.
.

Stör im Drill
Wenn das Gerät passt, sind traumhafte Drills möglich.
.

5. Tipp: Wo kann man auf Stör angeln?

Jeder, der einen Gartenteich hat kennt dieses Phänomen. Störe ziehen meist ufernah ihre Runden und schwimmen nur sehr selten ins Freiwasser. Ihr Lieblingsaufenthaltsort ist damit die Uferkante. Trotzdem solltest du das Gewässer kennen, denn Störe ziehen besonders gerne in der Nähe von Plateaus ihre Runden. Dabei saugen Sie den Grund wie ein Staubsauger ab
.

Störangeln
Störe schwimmen meist die Uferkante entlang.
.

6. Pellets füttern (da wo erlaubt)

Störe werden in der Zucht von klein auf mit Pellets großgezogen. Den Geruch, sowie das Geräusch, wenn Sie ins Wasser fallen lockt Störe magisch an. Nehm an Gewässern, wo du füttern darfst, einfach eine Hand voll Halibut Pellets mit und streu Sie über deine Angelstelle.
.

Köder zum Störangeln
Eine Hand voll Pellets kann Wunder bewirken.
.

Video: Störangeln mit Räucherlachs

Falls jetzt noch Fragen offen sind, könnt ihr euch mit diesem Video im Grunde genommen alle Inhalte in bewegten Bildern anschauen. Petri Heil, euer Balzer Team.
.

06 Jul

Alternativköder Leber: Mythos oder Wallermagnet

Welsangeln mit Leber: Ein Blogbeitrag in Zusammenarbeit mit Dirk Ditters
.

Wels von Dirk Ditters
Sicher würden wir mit dem Ergebnis, dass die Leber keine Waller fängt auch keinen Bericht schreiben – Unser Mr. Mythbusters Dirk Ditters mit schönem „Leberwaller“.
.

Warum macht die Angelei mit Leber Sinn?

In Deutschland ist der beliebteste Wallerköder (der lebende Köderfisch) streng verboten. Ebenfalls hat man nicht immer die Möglichkeit vorm Angeln einen geeigneten Köderfisch zu fangen und tot an die Angel zu hängen. Daher stellt sich vor allem für Waller-Kurzsessions die Frage, welche Alternativen in Frage kommen. Die beste Konsistenz bietet die Schweineleber. Sie weist eine geeignete Größe und Festigkeit auf. Unter Wasser hält Sie Stunden am Haken.
.

Schweineleber eignet sich am besten
Schweineleber eignet sich am besten.
.

Montage

Die Montage ist recht einfach gehalten. An einer 1,2mm dicken Hardmonoschnur wird zunächsten ein Einzelhaken angebracht und darunter der Drilling. Wie du die Montage bindest, kannst du dir kinderleicht in diesem Film anschauen.
.

Montage Leber
Die Montage ist einfach gehalten. (Im Grunde genommen ähnelt sie einer Tauwurmmontage)
.

Leber anködern

Am besten solltest du dir zunächst ein langes Stück Leber aus der Verpackung nehmen. Dieses Stück schneidest du dann mit einem Messer in Streifen. Die Leberstreifen kannst du dann ganz einfach wie Würmer auf dem Einzelhaken und Drilling anbringen.
.

Leber als Köder
Erst wird die Leber in Streifen geschnitten, dann an die Haken gehangen.
.

Abspannen

Dirk bringt die Leber wie ein Würmerbündel an den Platz. Das heißt ganz klassisch: Mit der Abspannmontage. Dabei befestigt er einen Ausleger an einem Baum oder Busch. An diesem Ausleger befindet sich die Reißleine. An der Reißleine wiederum wird das Vorfach mit Köder präsentiert. An der anderen Seite geht die Hauptschnur zurück zur Rute. Durch dieses Verfahren kann beliebig viel Druck auf die Schnur gegeben werden, da als Gegenhalt nicht die Montage, sondern der Baum, bzw. der Busch genutzt wird.
.

Abgespannte Rute
Die abgespannte Adrenalin C@t – Catventure
.

Das waren die wichtigsten Tipps. Ich hoffe euch konnte der Blogbeitrag etwas Aufschluss geben. Im Film sind nochmal alle Infos ausführlich zusammengefasst.
.


11 Jun

Feedern am Fluss – die Basics für erfolgreiche Angeltage

Feedern am Fluss: Ein Blogbeitrag in Zusammenarbeit mit Julian Feuerlein

.

Julian Feuerlein mit Brasse
Wunderschöne Flussplatte des Protagonisten
.

Du willst am Fluss Feedern und suchst nach Tipps und Tricks für den Einstieg oder möchtest deine Fänge beim Flussfeedern verbessern? In diesem Blogbericht erhältst du die wichtigsten Informationen, die du beim Feedern am Fluss berücksichtigen solltest – Direkt vom Profi!
.

Das Futter zum Feedern am Fluss (Schritt für Schritt Anleitung)

Was ist im Fluss anders als im See? Klar, die Strömung! Damit das Feederfutter am Gewässerboden und an der Angelstelle liegen bleibt, musst du einiges beachten. In der folgenden Schritt für Schritt Anleitung erklären wir dir, wie du richtig vorgehst. Falls die Anleitung Fragen aufwirft, kannst du dir unten im Film die Futtermittelzusammenstellung nochmal im Detail anschauen:

1. Grundbasis: 1Kg Trockenfutter + 10% Hanf (miteinander vermischen)
2. Wasser hinzugeben und mit der flachen Hand vermischen
3. Futter sieben, damit „Klumpen“ entfernt werden
4. Futter durchziehen lassen und bei Bedarf nachfeuchten
5. Die Futterfarbe sollte an den Gewässerboden angepasst werden
6. Je nach Beißverhalten der Fische können Naturköder hinzugegeben werden

Die Feuchtigkeit sollte immer an die Gewässerströmung angepasst werden. Das Futter für den kleinen Bach vor der Haustür benötigt weniger Bindung, als der große Rhein.
.

Futter Feedern
Das „Flussfutter“ benötigt mehr Wasser als üblich
.

Die Zusammenstellung des Set Ups (Rute / Rolle / Schnur)

Rute: Beim Feedern im Fluss kommen Ruten mit einem Wurfgewicht zwischen 80 – 250 Gramm zum Einsatz. Das entspricht der Light Medium bis Ultra Heavy Feederrute. Das Modell sollte an die vorherrschende Strömung, sowie zu erwartender Fischgröße angepasst werden. Die Länge liegt dabei zwischen 3,90m und 4,20m. Julian nutzt die IM-12 Masterpiece.

Rollen: Sollten eine Nummer stabiler sein, als im See. Flussfische bringen im Drill mehr Kraft auf und legen gerne starke Fluchten zurück. Damit empfiehlt sich auch das Release Clip System, bei dem die Schnur nach dem Biss großer Fische von alleine freigegeben wird, damit es nicht zum Schnurbruch kommt. Julian setzt unsere Tidec ein.

Schnur:
Auch hier sind stabile Modelle gefragt. Geflochtene Schnüre bieten klassischerweise den Vorteil, dass die Dehnung auf ein Minimum begrenzt wird und trotz einem durch die Strömung bedingten Schnurbogen Bisse besser wahrgenommen werden können. Julian setzt unsere Iron Line Feeder ein – ein sinkendes 8-fach Geflecht zwischen 0,10 und 0,12mm.
.

Feederrute
Julian’s Rute, Rolle und Schnur
.

Der geeignete Futterkorb

Form: Im Vergleich zum klassischen Feedern werden im Fluss keine Speedkörbe, sondern ausschließlich Blockkörbe mit hohen Gewichten gefischt, da diese in der Strömung nicht vom Platz rollen.
.

Futtekorb
Links: Ein Speedkorb / Rechts: Mehrere Blockkörbe
.

Gewicht: Statt den üblichen Gewichten zwischen 20 und 50 Gramm, erfordert der Fluss meist Korbgewichte zwischen 30 und 90 Gramm. Auch hier gilt wieder die Regel, dass man das Gewicht an die Strömung anpassen sollte. Wie wird das gemacht?

1. Angelstelle festlegen und Schnur in den (Release) Clip legen
2. Faustregel: So schwer wie nötig, aber so leicht wie möglich
3. Korb auswerfen
4. Rute hochhalten
5. Korb bleibt liegen – leichteren Korb nehmen / Korb rollt weiter – schwereren Korb wählen
6. Bis man den richtigen Futterkorb gefunden hat, muss häufig etwas „getüftelt werden“
.

Angeln
Das Korbgewicht hängt von der Strömung ab.
Links: ein ruhiger Bach / Rechts: der gewaltige Rhein
.

Vorfach und Montage zum Feedern im Fluss

Die Feedermontage, sowie das Vorfach sind im Fluss ähnlich wie im See aufgebaut. Julian setzt auf die Schlaufenmontage. Wie sie gebunden wird, kannst du dir hier anschauen. Das Vorfach bindet er ebenfalls klassisch an einem Plättchenhaken (wie das geht siehst du hier) – Im Fachhandel sind auch fertig gebundene Modelle erhältlich. Der entscheidende Unterschied zwischen der See- und Flussmontage ist die Stabilität. Brassen, Karpfen und Co. sind im Fluss bei der Köderaufnahme nicht besonders vorsichtig und kämpfen oft stärker. Außerdem sind immer Überraschungen möglich – Döbel, Barben und Rapfen sind z.B. äußerst starke Fischarten, die sich gerne am Futterplatz bedienen.
.

Feedermontage
Die Schlaufenmontage
.

Die Platzwahl beim Flussfeedern

Grundsätzlich gilt auch beim Feedern im Fluss, dass man über der Wasseroberfläche die Augen offen halten sollte. Flussmündungen, Einläufe oder auch Seerosenfelder können wahre Hot Spots sein. Wenn der Abschnitt keine markanten Punkte bietet, sind Kanten ebenfalls interessant. Wie du sie ganz einfach ohne Echolot findest, kannst du in dieser Anleitung nachlesen:

1. Rute mit Futterkorb oder Blei auswerfen
2. Sekunden zählen bis das Gewicht am Grund angekommen ist
3. Erneut werfen
4. Wieder Sekunden zählen
5. Längere Absinkphase = Tieferes Wasser / Kürzere Absinkphase = flacheres Wasser
6. Kante durch mehrmaliges Auswerfen ausfindig machen
.

Auswurf Feedern
Julian beim Ausloten im Main
.

Grundeln vermeiden

In vielen deutschen Gewässern hat sich die Grundel in Massen angesiedelt. Der kleine Unterwasserbewohner kann beim Naturköderangeln zur Plage werden, denn meist finden sie den Hakenköder als erstes. Grund genug sich etwas einfallen zu lassen. Grundeln fressen nur direkt am Boden. Julian bringt eine japanrote, schwimmende Gummimade auf dem Vorfach an, die den Haken anhebt und sich aus dem Sichtfeld bewegt. Im Film hat genau das den Unterschied gemacht und für sensationelle Fänge gesorgt.
.

Köder Feedern
Die japanrote Schwimmmade

Video: Feedern am Fluss

07 Jun

Balzer Chicco und Sunny – Köder zum Forellenangeln im Sommer

Balzer Chicco und Sunny: Keine Hunde, sondern Spoons! (Video unten)
.

Forelle von Michael Feige

Micha mit wunderbarer Sommerforelle
.

Jeder kennt diese Tage am Forellensee: Die Trutten stehen flach und herkömmliche Spoons sinken zu schnell an den Gewässerboden. Jetzt sind ultraleichte Köder angesagt, die sich selbst beim langsamen Einkurbeln noch im Sichtfeld aufhalten. Zeit für unsere Sommerspoons! Den Balzer Chicco und Sunny.
.

Tolle Forelle
Eine klassische Situation im Sommer
.

Chicco
Extra kleiner und leichter Spoon zum Angeln im Sommer wenn die Forellen in den oberen Wasserschichten stehen und kleine Köder wollen. Die meisten Farben sind eher gedeckt, was sich auf passive Fische extrem bewährt hat. 10 Farben / 2cm / 1g
.

Forellen von Olaf Kaufmann
So sieht’s aus, wenn der Plan aufgegangen ist.
.

Sunny
Extra leichter Spoon für das Angeln in flachen Bereichen oder in oberen Wasserschichten. Auch beim Sunny sind die Farben eher gedeckt gehalten um passive Fische anzusprechen. 10 Farben / 2,5cm / 2,6g

.

Farben Chicco und Sunny
Die 10 Farbvraianten
.
30 Mai

5 Tipps zum Forellenangeln mit der Bienenmade | Das musst du beachten

.
Forellenangeln mit der Bienenmade: Ein Blogbeitrag in Zusammenarbeit mit Olaf Kaufmann und Michael Feige
.

Forellenangeln
Links Olaf Kaufmann, rechts Michael Feige
.

Vorwort

Du hast dich bereits auf eine Angeltechnik spezialisiert, doch es fehlt noch der entscheidende Durchbruch? In unseren Top 5 Angeltipps erhältst du praxisnahe Einblicke in die Vorgehensweise unserer Profis, die dir am Wasser immer einen Fangvorteil verleihen werden. In diesem Blogbeitrag, der in Anlehnung zum Film veröffentlicht wird zeigen dir Olaf Kaufmann und Michael Feige wie du die Bienenmade richtig am Forellensee einsetzt und damit mehr fängst.
.

Tipp 1: Art und Anzahl der Bienenmade(n)

Grundsätzlich gilt: Du solltest immer zwei Bienenmaden einsetzen. Dabei gibt es die Möglichkeit eine Künstliche und eine Echte anzuködern oder zwei künstliche bzw. zwei echte Bienenmaden an den Haken zu hängen. Die künstliche Bienenmade bringt mehr Farbe ins Spiel und kann durch die unterschiedlichen Aromen für mehr Geruch unter Wasser sorgen. Die echte Bienenmade bietet den Vorteil, dass sich Diese unter Wasser auch dann bewegt, wenn der Angler nicht aktiv angelt. Daher gilt folgende Faustformel: Möchtest du die Rute ablegen solltest du lieber zwei echte Bienenmaden nutzen. Solltest du aktiv angeln, dann empfehlen sich zwei künstliche Bienenmaden, da diese widerstandsfähiger sind. Die Kombi aus künstlicher und natürlicher Bienenmade ist die Allroundversion!
.

Künstliche Bienenmade
Links fefindet sich unsere
Beißfix® Bienenmade, rechts die bunte Larva.
.

Tipp 2: Die Bienenmade richtig anködern (Schritt für Schritt Anleitung)

Wichtig ist ein dünndrähtiger Haken, damit sich die Bienenmaden ideal aufziehen lassen. Einige Hersteller, wie z.B. Owner bieten spezielle „Bienenmadenhaken“ an. So geht die Anköderung:

  1. Die erste Bienenmade einstechen und auf den Hakenschenkel ziehen
  2. Die zweite Bienenmade wird dann einfach auf die Hakenspitze gehängt

.

Bienenmade aufziehen
So sieht die richtige Anköderung aus.

Tipp 3: Die Bienenmaden-Montage

Bei der Montage gibt es im Wesentlichen zwei Optionen:

1. Die Forelleneimontage: Bei dieser Montage ziehst du zunächst das Forellenei auf die Hauptschnur. Darunter solltest du als Knotenschutz eine Gummiperle und als Vorfachverbinder ein Wirbel anbringen. Auf dem Vorfach befindet sich dann eine Pilotkugel, mit der du die Ködertiefe beeinflussen kannst. Darunter kommt anschließend nur noch der Haken.

2. Die Sbirolinomontage: Die Sbirolinomontage ist zunächst identisch aufgebaut wie die Forelleneimontage. Es gibt allerdings zwei Unterschiede: 1. Du ziehst natürlich anstatt eines Forelleneis ein Sbirolino auf. 2. Auf dem Vorfach befindet sich statt einer Pilotkugel ein Schrotblei, um die Tiefe einzustellen. Wer die Rute abglegen möchte, sollte am Köder zusätzlich einen etwas Forellenteig anbringen, damit er nicht am Grund liegt.
.

Bienenmade Montage
Links: die Forelleneimontage / Rechts: die Sbirolinomontage
.

Tipp 4: Hardware – Rute / Rolle / Schnur

Rute: Grundsätzlich gilt: Man sollte so leicht wie eben möglich fischen und vor allem bei der Forelleneirute auf ein feines Modell achten. Olaf setzt auf unsere Sbirolino Modelle der Edition IM-12 Serie. Für die Forelleneimontage kommt die Sbiro 25 zum Einsatz und zum Sbirolinoangeln die Sbiro 55.

Schnur: Bei der Schnur ist folgendes zu beachten: Für die Forelleneimontage sollte man lieber eine Monoschnur mit einem Durchmesser von ca. 0,20mm nutzen. Beim Sbirolinoanglen ist eine sinkende Schnur von Vorteil. Daher empfehlen wir dir ein geflochtenes Modell zwischen 0,10mm und 0,15mm.

Rolle: Zum Forellenangeln mit der Bienenmade eignen sich 2000er-4000er Angelrollen. Neben den klassischen Qualitätsmerkmale, zu denen ein ruhiger Lauf, eine fein einstellbare Bremse und mehr vieles mehr steht, empfiehlt sich bei der Sbirolinorute ebenfalls ein Freilauf, da man die Bisse im Gegenteil zur Forelleneimontage nicht sehen kann.
.

Gerät zum Forellenangeln mit Bienenmade
Die Geräte auf dem Foto: Tactics BR / Owner Broad / Edition IM 12 Sbiro
.

Tipp 5: Führungstechniken

Wie fische ich die Bienenmade richtig? Einfach reinwerfen und abwarten kann auch Fisch bringen, allerdings ist es viel effektiver den Köder durchs Wasser zu ziehen und so die Fische zu suchen. Unsere Empfehlung: Werft die Montage samt Köder aus und lasst sie zunächst 5-7 Minuten liegen. Dann macht ihr zwei langsame Kurbelumdrehungen – Dadurch zieht ihr den Köder nach oben und lasst ihn wieder zum Grund taumeln. Anschließend lasst ihr die Rute wieder ein paar Minuten liegen. Häufig kommen die Bisse genau dann, wenn ihr die Rute in den Ständer gelegt habt.
.

Video

Hoffentlich konnten wir euch mit diesem Blogbeitrag weiterhelfen. Wer sich das Geschriebende nochmal in Bewegtbildern wünscht kann sich diesen Film anschauen: Petri Heil!
.

18 Mai

Metallica Spinner – Forellenangeln mit dem Top Köder

.
Worauf kommt es beim Forellenangeln mit Spinner im Bach an? Zunächst ein paar Infos über unser Metallica Spinner: (Video unten)
.

Metallica Spinner Forelle
Timo mit wundervoller „Bafo“

.
Der ausgeklügelte Metallica Spinner sieht nicht nur futuristisch aus, sondern läuft unter Wasser selbst bei langsamen Einkurbeln exzellent. Die kleinen Modelle sind ideal zum Barsch-, und Forellenangeln geeignet, die großen Modelle sind super Hechtköder. Das schwarze Modell ist bei klarem Wasser und Sonnenschein eine absolute Bank und die Doppelblattspinner sorgen für enorme Druckwellen, vor denen kaum ein Raubfisch halt machen kann. An kleinen Forellenbächen sowie großen Naturseeen, dieser außergewöhnliche Spinner kann überall bedenkenlos eingesetzt werden.
.

Metallica Spinner Farbe
Alle Metallica Spinner im Überblick

Köderführung

Natürlich kann man den eigentlichen Lauf eines Spinners nicht sehr stark variieren, aber dennoch muss ein Spinner nicht einfach nur stumpf gegen die Strömung eingekurbelt werden. Bei der Wahl des Führungsstils sollte man immer auch den jeweiligen Spot der befischt wird im Auge behalten.

Führungsstil 1

Wie bereits erwähnt muss man den Spinner nicht immer nur stumpf gegen die Strömung leiern, dass heißt jedoch nicht das diese Form der Köderpräsentation nicht auch fängig sein kann. Vor allem wenn Döbel und Barsche im Bach vorkommen kann das langsame Einkurbeln entlang von Fließrinnen oder vorbei an Unterständen sehr fängig sein. Auf Grund der Rotation des Spinnerblattes ist ein schnelles Einkurbeln gegen die Strömung oft zu belastend für Rute und Rolle und in der Regel auch nicht sehr fängig.

Führungsstil 2

Der zweite Führungsstil ist eigentlich mein Favorit im Bach und kann vor allem auf Forellen und Äschen das ganze Jahr (außerhalb der Schonzeiten) gute Erfolge bringen. Auch hier leiert man den Spinner einfach ein, jedoch mit der Strömung oder leicht schräg mit der Strömung. Fische im Bach sind oft spezialisiert auf heran treibende Nahrung und folgen nicht unbedingt aktiv der Beute sondern nutzen viel mehr die Möglichkeit die sich ihnen bietet wenn etwas auf oder über sie her treibt. Ein weiterer Vorteil vom einholen mit der Strömung ist, dass sich der Köder lange im Blickfeld des Fisches befindet und der Fisch die Beute besser ins Visier nehmen kann, als wenn sie schnell von hinten an ihm vorbei gezogen wird. Oftmals folgen die Fische auch stromab haben sie die mit der Strömung „herantreibende“ Beute erst einmal als Ziel auserkoren. Wichtig ! Den Köder immer bis an sich vorbei führen, oftmals erfolgt noch ein Biss wenn der Spinner auf Grund des Schnurbogens eine Kurve macht und sich in die Strömung stellt.

Führungsstil 3

Speziell wenn die Fische träge sind (zu Saisonstart oder wenn es ein Überangebot an Nahrung gibt), oder sich in tiefen Kolken aufhalten, kann es sehr effektiv sein Spinstopps einzulegen und den Spinner kurz ab taumeln zu lassen. An tiefen Stellen kann man den Köder auch mal bis zum Grund absinken lassen um ihn dann bei Grundkontakt sofort wieder zu starten. Das bringt mir gerade im Frühjahr auch mal die größeren Fische.

Führungsstil 4
Driften lassen, auch das kann fängig sein. Speziell in sehr starker Strömung oder in Rinnen die in Kolke übergehen ist es einen Versuch wert, den Spinner auf die gegenüberliegende Seite des Gewässers zu schlenzen und den Köder an straffer Schnur abtreiben zu lassen. Der Köder treibt durch die Rinne und macht dann langsam eine Kurve in Richtung der Uferseite an der man sich befindet. Speziell wenn sich der Köder langsam auf das eigene Ufer zubewegt sollte man mit Bissen rechnen.
.

Forelle
Passt die Köderführung sind klasse Fänge möglich
.

Spotwahl

Die Spotwahl richtet sich theoretisch immer nach Zielfisch. Für mich ist Zielfisch Nr.1 am Bach die Bachforelle. Schnelles Wasser, Kolke mit möglichst viel Totholz und unterspülte Ufer ziehen mich dann magisch an ! Vor allem Deckung wie Totholz oder ins Wasser ragende Wurzeln spielen bei der Jagd nach Forellen eine große Rolle. Tiefe Rinnen sollte man natürlich auch nie auslassen. Bei wärmeren Wassertemperaturen sollte man sich vermehrt nach Sauerstoffreichen Stellen umsehen, also nach sehr turbulentem Wasser an denen viel Luft ins Gewässer eingetragen wird. Also kleinere Abstürze, Wehre oder ähnliches. Äschen hingegen haben keinerlei Deckungsansprüche und halten sich die meiste Zeit in der Gewässermitte von mäßig bis schneller fließender Abschnitten auf. Begleitarten wie Döbel und Barsche findet man in Bächen in der Regel in langsam fließenden Abschnitten mit viel Totholz oder in tiefen langsam fließenden Rinnen und größeren Kolken.
.

16 Mai

Karpfenangeln – die ersten Starken zum Saisonstart!

Stätige Wetterkapriolen haben uns in den letzten Wochen das Karpfenangeln verleidet. Bei einem gut vorbereiteten Ansitz in den Donauauen konnten Walter Mayer und Michael Komuczki vom Balzer-Team Österreich Anfang Mai mehrere gute Fische über den Kescher führen.

Herausfordernde Drills vom Nachen
Michi mit tollem Schuppenkarpfen

Doch wahrlich dies war auch jetzt kein einfaches Unterfangen. Gefangen wurden die Karpfen auf jeweils zwei Boili /Balzer Booster Balls Geschmacksrichtung Scopex, welche als Bodenköder angeboten wurden. Ein toller Saisonbeginn trotz der sehr unstabilen Witterungsverhältnisse.

Walter Mayer konnte diesen herrlichen Fisch überlisten
03 Mai

Method Feedern – Das solltest du beachten

.
Du setzt gerne die Method Feeder Montage ein, doch wartest noch auf den entscheidenden Durchbruch oder möchtest dich ganz neu mit dem Thema beschäftigen? Im folgenden Blogbericht erhältst du wichtige Infos zum Method Feedern. ✅
.

Method Feedern
Autor Pascal Stein konnte sein Können bereits an zahlreichen Wettkämpfen unter Beweis stellen.

.
Vorbereitung: Ein vielversprechender Method Feeder Ansitz sollte gut vorbereitet sein. Während dem Angeln müssen alle notwendigen Materialien bereitstehen, damit du dich schnell an das Fressverhalten der Fische anpassen kannst.

Futter: Wir empfehlen dir zunächst das Futter anzumischen und Pellets vorzubereiten, damit Sie zum Angelbeginn einsetzbar sind. Es bedarf im Vergleich zum klassischen Feedern oder Stippangeln einer speziellen Futtermischung, die sich im Method Feeder Futterkorb geeignet formen lässt.
.

Method Feeder Futter

Pascal setzt heute auf die Balzer Feedermaster Method Feeder Mischung und auf 2mm große Micro Pellets.

.
Beim Anmischen des Futters kann tatsächlich viel falsch gemacht werden. Wenn zu viel Wasser hinzugegeben wird, ist die Mischung direkt unbrauchbar. Wird zu wenig Wasser hinzugefügt lässt sich das Futter nicht in den Korb drücken. Damit du bei deinem nächsten Ansitz alles richtig machst erhältst du hier eine Schritt für Schritt Anleitung für dein perfektes Futter.
.

Method Feeder Futter anmischen
Schritt für Schritt Anleitung Futter anmischen

.
Wie in der Anleitung beschrieben eignen sich zum Mischen des Futters ganz besonders gut flache und breite Gefäße, wie beispielsweise der Feeder Master Bait Bowl oder der 25 Liter große Bait Bucket.
.

Method Feeder Pellets anmachen
Die Method Feeder Pellets werden in ein kleines Gefäß gegeben und anschließend leicht mit Wasser bedeckt. Nach ca. 2 Minuten sind sie schon einsatzbereit.

.
Das Futter zieht nun etwas durch und die Pellets saugen sich ebenfalls mit Wasser voll. Jetzt bleibt genügend Zeit, um seine Angel aufzubauen und die Montage herzurichten.
.

.
Rute: Zum Method Feedern eignen sich Ruten mit einer Länge zwischen 3,25m und 3,65m. Damit sind Sie kürzer als herkömmliche Feederruten, da man auf vergleichsweise kurze Distanzen angelt. Das Wurfgewicht sollte an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Strömungsverhätnisse, Wurfweiten und Korbgrößen können einen Einfluss auf das ideale Wurfgewicht nehmen – Für die meisten Situationen eignen sich Ruten zwischen 50 und 80 Gramm. Pascal setzt auf zwei verschiedene Modelle: Die Masterpiece, sowie der Magna Feederace aus unserem Hause. Die Feederspitze darf ruhig etwas härter ausfallen, damit der Selbsthakeffekt begünstig wird.

Rolle: Mit einer mittelgroßen Stationärrolle ist man bereits bestens gerüstet. Wichtige Ausstattungsmerkmale sind eine fein arbeitende Bremse, eine saubere Schnurverlegung und DAS RELEASE CLIP SYSTEM – Der Release Clip hilft dem Angler seine Angelstelle immer passgenau zu treffen. Beißt ein großer Fisch an gibt der Release Clip die Schnur frei und es kommt nicht zum Schnurbruch. Ausgestattet mit einem Release Clip ist z.B. die Tidec 8400 LF, sowie die Alegra Light Feeder 6500 .

Schnur: Beim Method Feedern kommen ausschließlich monofile Schüre zum Einsatz, da diese eine höhere Dehnung aufweisen, die beim Drill großer Fische mit feinen Montagen von Vorteil ist. Ein gutes Modell sollte zwei Eigenschaften besitzen: Sie sollte schnell zum Gewässergrund sinken und möglichst weich sein. Als geeignete Durchmesser haben sich Modelle zwischen 0,17 und 0,25mm durchgesetzt. Auch hier sollte man die Schnurstärke wieder an die vorherrschende Gewässerstruktur und Fischgröße anpassen. Vor allem an hindernisreichen Plätzen, die von Seerosen, Totholz und Kraut umgeben sind empfielt sich eine Schlagschnur. Als Hauptschnur dürfen wir an der Stelle unsere Method Feeder Schnur besonders hervorheben.
.

Method Feedern
Pascal kontrolliert sein Setup

.
Montage: An die Schnur gehört natürlich auch eine Montage. Method Feedern gilt nicht unbedingt als Hexenwerk. Zu einer klassischen Montage gehören nur drei Bestandteile: 1. Ein Method Feeder Korb, 2. Ein Vorfach und 3. Das Rig.
.

Method Feeder Montage
So sieht Pascal’s Montage aus

.
Ein Method Feeder Vorfach ist ebenfalls meist monofil und weist im Regelfall eine Länge zwischen 8 – 12cm auf. Dabei besitzt es einen Druchmesser von 0,18 – 0,25mm. Bei der Wahl der Köderpräsentation gibt es verschiedene Optionen:

1. Pelletband: Wenn du mit einem Pellet angeln möchtest eignet sich ideal das Pelletband. Für ein komfortables Handling ist der Einsatz einer Pelletzange absolut empfehlenswert. Damit kannst du den Pellet kinderleicht in das Band einsetzen.

2. Mini Speer: Andere Vorfächer sind mit einem kleinen Spieß ausgestattet. Auf ihn kannst du Mini – Boilies und Pellets kinderleicht aufziehen. Einziger Nachteil: Besonders harte Köder können dabei brechen.

3. Hair Rig: Bei einem Hair Rig handelt es sich um ein Vorfach mit überstehendem Ende und einer Schlaufe. Hier kannst du mithilfe einer feinen Boilienadel im Hand – Umdrehen kleine Boilies oder Mini – Pellets aufziehen. Pascal setzt heute ebenfalls auf ein Hair Rig
.

Method Feeder Köder
So montierst du deinen Köder

.
Als Köder finden beim Method Feedern in der Regel kleine Boilies, Pop Ups oder Pellets ihren Einsatz. Pascal nutzt heute unseren aromatisierten Beißfix® Gummimais, der in diesen fängigen Geschmacksrichtungen erhältlich ist: Vanille (Scopex), Honig, Kokosnuss, Kirsche, Ananas, Fisch, Erdbeere und Knoblauch.
.

Method Feeder Futter und Köder
Der aromatisierte Beißfix® Gummimais

.
Hinter dem Vorfach befindet sich dann der charakteristische Method Feeder Korb. Das Besondere an der Method Feeder Angelei beschreibt die Tatsache, dass man mit seinem Hakenköder immer exakt auf dem Futterplatz angelt. In dieser Schritt für Schritt Anleitung zeigen wir dir, wie du deinen Futterkorb korrekt befüllst:

1. Zunächst wird der Köder in die Form gelegt
2. Jetzt streust du so viel Futter über den Pellet, bis die Mulde befüllt ist
3. Im dritten Schritt drückt man den Method Feeder Korb so fest in das Futter, sodass es daran klebt
4. Et voilà: Schon ist die Montage einsatzbereit
.

Method Feedern

.
Der Angelplatz: Beim Method Feedern ist es essentiell, dass die Angelstelle immer wieder (möglichst) exakt getroffen wird, um eine Futterstreuung zu vermeiden. Dabei sind zwei Faktoren zu beachten:

1. Die Wurfrichtung: Damit du immer in die richtige Richtung wirfst, solltest du dir einen Punkt am Horizont (z.B. ein Haus, einen Baum oder einen Strommasten) aussuchen und mit jedem Auswurf diesen Punkt erneut anvisieren.
.

Angelstelle
Angelstelle Methos Feedern

.
2. Die Entfernung: Um beim (Method-) Feedern immer die richtige Stelle zu treffen ist es ebenso entscheidend, dass du die gleiche Entfernung erreichst. Das schaffst du dank eines (Release) Schnurclips und dem Distanz Finder. Zunächst wirfst du den Futterkorb an deine bevorzugte Angelstelle. Als Einsteiger sollte sie zwischen 25 und 50m entfernt sein. Sobald der Korb am Platz angekommen ist legst du die Schnur in den Clip und hast deine Entfernung markiert. Sollte jetzt der Releaseclip auslösen oder es kommt zu einem Schnurbruch, dann ist es von Vorteil deine Angelentfernung zu kennen. Das gelingt dir mit einem Distanz Finder wie folgt:

1. Stelle ihn in der Entfernung deiner Rutenlänge. auf
2. Wirf an die gewünschte Angelstelle und und leg den Clip ein
3. Wickel nun so oft um die Stäbe und zähle die Wicklungen, bis du auf den Clip stößt
4. Multipliziere die Entfernung der Distanz Finder mit der Anzahl an Wicklungen. Rechenbeispiel: 13 Wicklungen x 3,60m Entfernung zwischen den Sticks = 46,8m Angelentfernung.
.

Distanz messen Mehtod Feedern
Pascal längt konzentriert die Angelentfernung ab

.
Vorfüttern: Nachdem du deine Angelstelle gefunden hast wird der Platz vorbereitet. Hierbei wirft Pascal zunächt ohne Hakenköder 2 – 3 Futterkorbfüllungen gezielt an seine Angelstelle, um vor Angelbeginn bereits eine kleine Futtersteller zu erhalten.
.

Auswerfen Method Feedern

.
Nachdem Pascal die Startfütterung abgeschlossen hat und sein Hakenköder inklusive Vorfach fangbereit im Wasser liegt, beginnt zunächst das bekannte „Warten“.
.

Method Feedern

.
Fänge: Schnell haben sich Kleinfische am Futterplatz eingefunden. Kleine Rotaugen sind beim Method Feedern allerdings nicht Pascal’s Zielfische. Jetzt wird es Zeit für ihn das Futter umzustellen und gröbere Partikel hinzuzugeben.
.

.
Dips, Aromas und Sprays: Um die Attraktivität des eingesetzten Futters und der Hakenköder weiter zu erhöhen eignen sich Aromastoffe, die man ins Futter rühren kann. Ebenfalls empfehlen sich Köderdips und Sprays für eine verbesserte Fängigkeit.
.

Method Feedern Lockstoff
Von oben nach unten: Beissfix Speci Aroma, Method Feeder Köder Dip und Beißfix® Power Spray

.
Biss: Wegen der Selbsthakmontage erschrecken sich Fische, die den Köder aufgenommen haben und es kommt zu starken Einschlägen und Fluchtreaktionen. Wer nicht direkt neben der Rute sitzt, solllte eine Freilaufrolle nutzen oder die Bremse in diesen Situationen weit genug öffnen. Große Karpfen können eine Angel schon mal ins Wasser ziehen.
.

.
Dank der Selbsthakmontage ist ein Anhieb nicht notwendig. Man sollte die Rute nach dem Anbiss nur leicht anheben. Ebenfalls macht es Sinn beim Drill die Rute tief zu halten, damit man den Fisch besser kontrollieren kann. Ergebnis: Pascal hat alles richtig gemacht und wird mit schönen Friedfischen belohnt, Petri Heil!
.

In diesem Film zeigen wir dir, wie mit der Method Feeder Montage dicke Friedfische fangen kannst.

16 Apr
Forellen angeln

Pellet Wobbler von Balzer

(Video zum Pellet Wobbler unten)

Forellen lieben Pellets und werden damit auch großgezogen. Was liegt also näher, als ein Pelletkorn mit einem scharfen Haken und Sprengring zu bestücken? – So weit zur Idee! Das Resultat ist der Pellet Wobbler, der perfekt einen herabsinkenden Pellet imitiert und die Forellen täuscht. Am besten funktioniert er, wenn man einen Schwarm gesichtet hat. Der Wobbler wird dann über die Fische geworfen und in den Schwarm gezupft – Zwei beherzte Kurbelumdrehungen gefolgt von einer kurzen Absinkphase. Damit findet er meist zu Beginn des Angeltages direkt nach dem Besatz seinen Einsatz. Eine echte Bank – Natürlich verhält sich der Köder sinkend!

Farben Pellet Wobbler

Der Balzer Pellet Wobbler ist 2cm lang und wiegt dabei 3 Gramm Er ist in folgenden Farbkombinationen erhältlich: Braun, Orange-Gelb Glitter, Charteuse Glitter.

.

Forelle auf Pellet Wobbler
Schöne Forelle

.
Gefischt wird der Trout Attack Pelletwobbler klassischerweise an einer Ultra Light Rute mit einem Wurfgewicht zwischen 0,5 und 7 Gramm. Die Länge der Rute sollte zwischen 1,80m und 2,20m betragen. Kleine Rollen der 1000er – 2000er Größe, wie z.B. der Tactics Trout Collector sind für diese Angelei völligst ausreichend. Als Schnur setzen unsere Experten auf ein geflochtenes Modell mit einem Durchmesser zwischen 0,04 und 0,06mm – wie zum Beispiel der Iron Line Trout.

.

11 Apr

Donaunasen – der Laichzug 2021 (MiKo)

Michael Komuczki und sein Balzer Team Österreich setzten sich seit Jahren aktiv für den Natur- und Fischschutz ein. Jedes Jahr beobachtet Michael auch die Laichzüge der selten gewordenen Nasen im Einzugsgebiet der Donau. Anbei lest ihr seinen Report vom aktuellen Laichgeschehen:

Laichfischfang mittels Elektrobefischung

„Seit vielen Jahren beobachte ich, gemeinsam mit Freunden, akribisch das Laichgeschehen der Nasen an der Schwechat. Im Raum Achau liegt jener Flussabschnitt der Schwechat, an dem die Nasen jährlich zum Laichen an die Schotterbänke zurückkehren. Dieser Flussbereich ist aufgrund seiner Kiesbodenstruktur der optimale Laichplatz für die Nasen. Bewirtschaftet wird dieser Gewässerabschnitt der Schwechat vom Sportfischerverein für Wien und Niederösterreich. Die Laichzeit ist eine optimale Gelegenheit, sich einen aktuellen Überblick über die Bestände zu verschaffen. In diesem Jahr ist es aufgrund des witterungsbedingten, verzögerten Laichgeschehens, weiterer Renaturierungsmaßnahmen sowie des Lockdowns schwierig, den Überblick zu behalten. Eine seriöse Bestandseinschätzung ist deshalb aus meiner Sicht für heuer nicht möglich. Feststellbar ist jedoch weiterhin ein Wandel in der Bestandspyramide. Es ziehen auch dieses Jahr vermehrt kleinere Nasen zu den Laichplätzen mit.

Nasen auf dem Laichplatz

Ein Ergebnis, welches neben der Renaturierung der Schwechat auch auf die begleitenden Maßnahmen des Sportfischervereines für Wien und Niederösterreich und auf die Unterstützung des Vereinsmitgliedes den Gewässerökologen DI Georg Fürnweger zurückzuführen ist.

Erfolgreiche Gewässerrenaturierung an der Schwechat

DI Georg Fürnweger und ein Team von jungen Gewässerökologen tragen durch das Abstreifen von laichreifen Nasen vor Ort, dem anschließenden Erbrüten der befruchteten Eier und dem Rückversetzen der Brütlinge in die Schwechat zur Bestandssicherung entscheidend bei. Ein weiterer Erfolg wäre, wenn man die Renaturierung vorgesetzt und auch noch weitere Querverbauungen entfernen könnte. Auffällig ist auch die unaufhaltsame Vermehrung des Indischen Springkrautes. Diese invasive Pflanze hat keine Fressfeinde und breitet sich stetig aus und kann auch die Uferböschungen gefährden. Das Abholzen unserer heimischen Sträucher und Bäume an den Uferböschungen der Schwechat sollte in Hinkunft wohl durchdacht sein.

Dicht bewachsenes Ufer

Trotz einer möglichen Bestandsstabilisierung müssen wir unsere unnachgiebigen Bemühungen zur Erhaltung der Fischbestände im Donauraum weiterhin intensiv und nachhaltig fortsetzen.

Laichzug der Nase

Ein besonderes Dankeschön an alle Organisationen, Vereine und Einzelpersonen, die sich stetig im Donauraum für die Erhaltung unserer Fischbestände einsetzen. Sehen Sie sich den eingebetteten Videoclip an, in dem ich Teile des Geschehens für Sie dokumentieren konnte.“

09 Apr

Larva – Der Top Köder zum Forellenangeln

Erwecke die Larva zum Leben! (Video unten)

Forelle auf Larva
Forellen im See

Unser neuer ultimativer Sommerköder. Wenn die Forellen im Sommer in den oberen Wasserschichten stehen und nur kleine Köder nehmen, kommt er zum Einsatz.

Die Larva ist schwimmend und sehr weich. Sie wird mit unserem kleinsten Tungstenkopf oder sogar ohne Kopf gefischt. Das Gummi kann gerade, oder L-förmig aufgezogen werden. Wird er gerade aufgezogen, vibriert er nur beim Einziehen, L-förmig schwankt er beim Einholen. Die große Larva eignet sich auch hervorragend, um mit einer schwereren Tungstenperle tiefer zu fischen und imitiert so ein aufsteigendes Insekt. Die Larva ist mit Knoblaucharoma und in 3 und 5cm erhältlich.

Köder mit Geruch



In jeder Dose befinden sich 10 Larven, von jeder Farbe zwei Modelle. Die Farbwahl wurde an die verschiedenen Gewässer und Wetterbedingungen angepasst. Die verschiedenen Varianten sind für folgende Verhältnisse geeignet:

Mix 1: sonnig / klar
Mix 2: sonnig / trüb
Mix 3: bedeckt / klar
Mix 4: bedeckt / trüb

Mix 1
Mix 1
Mix 2
Mix 2
Mix 3
Mix 3
Mix 4
Mix 4

Wir bieten gleich für beide Larvengrößen die passenden Hakensets an

Haken Larva

Der Bogen eignet sich ideal, um eine Larve anzuködern
Angelhaken
Es sind ebenfalls perfekt abgestimmte Sets erhältlich
22 Mrz

Trout Collector Pinball – Erklärung und Montage

Trout Collector Pinball: Für aktive Forellen (Video unten)

Dank der Kugel am Schwanz spielt der Trout Collector Pinball auch bei ultra langsamer Führung immer noch verführerisch. Gerade an schwierigen Tagen mit passiven Forellen ist dieser Köder der Schlüssel zum Erfolg.

Trout Collecor Pinball mit Forelle


Ein weiteres Highlight ist der Farbaufbau bei diesen Gummis: Der obere Teil des Körpers ist UV aktiv und der untere Teil ist fluoreszierend und selbstleuchtend. Diese Kombination bildet im Wasser einen sehr hohen Kontrast und ist eine echte Waffe!

Farben Trout Collector Pinball
Die 4 Mixkombinationen sind an alle Gewässerverhältnisse angepasst.

Montagemöglichkeiten

Übersicht Trout Collector Pinball

Hier gibt es zwei gängige Methoden. Eines vorweg: Balzer setzt beim Forellenangeln ausschließlich auf auf Tungstenköpfe und verzichtet zu 100% auf Blei. Man unterscheidet zwischen der Montage am Einzelhaken mit Tungsten Kopf und der Montage mit einem Chiburashka-Kopf. Hierzu zwei Schaubilder:

.

.

.



Montage mit Jighaken
Klassische Montage
Montage mit Cheburashka Haken
Chiburashka Montage
Jighaken
Cheburashka Haken


.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.


Wie man den Köder führt, sodass sich die Forellen wie wild auf den Köder stürzen seht ihr in diesem Video:

14 Mrz

Raubfischangeln in den Donau-Auen

Eine weitere Filmproduktion von Michael Komuczki zum Raubfischangeln

Eine weitere Live-Videoproduktion von Michael Komuczki über das Raubfischangeln in den Donau-Auen. Mit seinem Angelpartner Walter Mayer konnte Michael im Jahr 2020 im Augebiet der Donau zahlreiche Raubfische über den Kescher führen. Ihre Zielfische waren dabei Barsch, Hecht und Wels.

Diese Blu-ray Disc gewährt Ihnen Einblick in das Raubfischangeln vom Sommer bis zum Winterbeginn anhand den unterschiedlichsten Angelbedingungen. Aber auch die schönen Momente des Angelns, die Einzigartigkeit des Augebietes, sowie die Harmonie von zwei gleichwertigen Angelpartnern kommt nicht zu kurz. Erst ihr gekonntes Handeln beim Angeln, als auch beim Filmen ermöglichte die Produktion dieser Blu-ray Disc. Eine beeindruckende Botschaft über das Raubfischangeln, Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Eine Blu-ray Disc von Anglern für Angler!

Angeln, wie es wirklich ist, eine Produktion ohne Drehbuch, Aufnahmeteam, Tonstudio und Cutter, aufgenommen und produziert von Michael Komuczki und Walter Mayer.

Mit freundlicher Unterstützung der Balzer GmbH.

Filmproduktion und Vertrieb:

Michael Komuczki

michael.komuczki@gmail.com

www.michael-komuczki.com

Diese Blu-ray Disc ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Einwilligung des Urhebers nicht vervielfältigt, verliehen oder öffentlich aufgeführt werden. Zuwiderhandlungen werden zivil- und/oder strafrechtlich verfolgt!

Die Filmproduktion kann ab Mai über Waidwerk Channel bei Amazon gestreamt werden, ist aber auch als Blu-ray erhältlich!

Sprache:                                           Deutsch

Spieldauer:                                      ca. 39 min.

Bildformat:                                      16:9

Preis der Blu-ray:                            12.- € plus Versandkosten

Versandkosten: in Österreich     5.- €; in der EU 8.- €

Filmproduktion und Vertrieb:

Bestellungen in Österreich und in der EU sowie für Angelgerätehändler über:

 michael.komuczki@gmail.com

08 Mrz

Balzer Shirasu Mad Crab

Mad Crab: Eigenschaften und Montage! (Video unten)

Zander auf Mad Crab

Unser brandneuer Creature Bait, der einen kleinen Krebs imitiert
Seine Scheren, Beine und Fühler sind ständig in Bewegung, was ihn äußerst lebendig macht. Insbesondere Barsche und Zander stehen auf diese schmackhaften, einfach zu jagende Beute. Gefischt wird er mit Finesse Montagen (Texas, Carolina und Drop Shot) oder mit Jigkopf direkt am Grund. Das Gummimaterial schwimmt. Der Clou daran ist liegt auf der Hand: die Absinkphasen werden nochmals deutlich verlängert.

Mad Crab mit Tintenfisch Aroma
Das Gummimaterial ist mit einem Squid Aroma versehen.

Der neue Creature Bait also Mad Crab wird in acht fängigen Farben erhältlich sein. Diese wurden während der Pro Staff Meetings vom Team Rund um Johnny Release festgelegt. Eine Übersicht davon erhaltet ihr hier:

Farben Mad Crab

Die richtige Montage

Während dem Spinnfischen und Vertikalangeln auf Barsch und Zander muss man sich immer wieder auf neue Situationen einstellen. Ganz besonders wichtig ist hierbei, dass der Köder der erforderlichen Flexibilität standhalten kann. Dank des Schlitzes im Rücken und Bauch kann man ihn mit Off Set Haken und handelsüblichen Jigheads einsetzen. Im folgenden zeigen wir dir ein paar Einsatzgebiete.

Für das 6cm Model eignen sich Haken der Größe: 1, 2 und 4
Für das 8cm Model eignen sich Haken der Größe: 1, 2 und 1/0

Mad Crab angeln
Sauberer Gewässergrund
Mad Crab angeln
Hindernisreicher Grund
Barsch auf Mad Crab
  • Option: Jighaken

Beschreibung: Das ist der absolute Klassiker, er ist einfach, schnell und kostengünstig einsatzbereit.
Einsatzgebiet: Aufgrund der außenstehenden Haken eignet er sich ganz besonders dann, wenn der Gewässergrund sauber ist. Mit ihm kann man weite Wurfdistanzen erreichen und in Grundnähe angeln.

Owner Jighaken
Mad Crab am Jighaken
  • Option: Owner Twist Lock

Beschreibung: Es handelt sich hierbei um einen handelsüblichen, allerdings sehr stabilen und scharfen Off Set Haken. Der Clou
ist die Schraube (Twist Lock), welche einen sicheren Halt im Gummimaterial ermöglicht.
Einsatzgebiet: Er wird dann eingesetzt, wenn keine großen Wurfdistanzen erforderlich sind und ein oberflächennaher Lauf gewährleistet sein muss. Mit ihm kann man besonders Kraut- und hängersicher angeln.

Owner Twist Lock Montage



Owner Twist Lock


















  • Option: Owner Flashy Swimmer

Beschreibung: Das Spinnerblatt sorgt für einen zusätzlichen Reiz, das angebrachte Blei sorgt dafür, dass der Köder auf Tiefe kommt.
Einsatzgebiet: An Tagen, wenn die Räuber etwas träge sind und durch einem Spinnerblatt zusätzlich zum Biss überredet werden müssen. Dank dem Blei kann man auch in Grundnähe oder dem Mittelwasser angeln.

Owner Flashy Swimmer Montage

Owner Flashy Swimmer


  • Option: Owner Jig Rig  

Beschreibung: Das Jig Rig ist eine ausgeklügelte Montagevariante. Dank des leichten Bleigewichts, welches sich frei bewegen kann und dem Off Set Haken entsteht hier ein unglaublich verführerischer Lauf, welcher keinen Raubfisch kalt lässt.
Einsatzgebiet: Dank des Offset Hakens kann man an hindernisreichen Gewässern ziemlich krautfei angeln, dank des Gewichtes erreicht man große Wurfweiten und man kann den Köder in Grundnähe führen. Ganz besonders an Tagen geeignet, wenn klassische Montagen keinen Biss bringen.


Owner Jig Rig Montage


Owner Jig Rig






















  • Option: Balzer Clip Jig 

Beschreibung: Der Clip Jig ist eine ausgeklügelte Montageoption. Der frei bewegliche Bleikopf verleiht dem Köder einen verführerisch tanzenden Lauf uns sorgt dafür, dass man ihn in Grundnähe führen kann.
Einsatzgebiet: Dank des Offset Hakens kann man an hindernisreichen Gewässern ziemlich krautfei angeln, dank des Gewichtes erreicht man große Wurfweiten und man kann den Köder in Grundnähe oder am Grund führen. Ganz besonders an Tagen geeignet, wenn klassische Montagen keinen Biss bringen.

Clip Jig Montage
  • Option: Drop Shot Rig

Beschreibung: Mit dieser Montage kann man den Köder über einen längeren Zeitpunkt auf einer Stelle stehen lassen. Mit dem Abstand zum Blei kann man bestimmen, wie dicht der Köder über dem Grund laufen soll.
Einsatzgebiet: An Hot Spots, an denen man sonst vorbei fischen würde und über Steinpackungen, die bei normalen Jigheads für Hänger sorgen würden.

Drop Shot Montage
  • Option: Texas & Carolina Rig 

Beschreibung: Ein Blei läuft vor einer Perle auf der Hauptschnur, dahinter befindet sich ein Offsethaken.
Einsatzgebiet: An Gewässern, welche sehr hängerträchtig sind, man allerdings trotzdem in Grundnähe angeln möchte.

Texas und Carolina Rig Montage

Gesamtübersicht

Übersicht Mad Crab
22 Feb

Balzer Shirasu Thunder Zander (UV active)

Hecht auf den Thunder Zander
Sein Hauptzielfisch ist der Hecht

Täuschend (H)echt! Der Thunder Zander (Video unten)

Der Thunder Zander ist eine mega realistische Nachahmung eines kleinen Zanders. Die Schaufel in Kombination mit den 3 Gliedern lassen ihn wie einen echten Fisch durch das Wasser schwimmen.. Erhältlich ist er in einer schwimmenden sowie sinkende Variante. Im Lieferumfang sind 2 Ersatzschwänze vorhanden.

Optionen:

  • Es gibt ihn sowohl im Naturdekor als auch in den bewährten, fängigen UV aktiven Farben (6 Farben)
  • Die Augen sind zusätzlich UV aktiv
  • Erhältlich ist er in einer schwimmenden sowie sinkenden Variante
  • Im Lieferumfang sind 2 Ersatzschwänze vorhanden

Die UV aktiven Farben und Augen sorgen dafür, dass der Räuber diesen Köder auch bei wenig Licht (Restlicht) sehr zielgenau attackieren und erkennen kann. Die schwimmende Variante ist immer dann geeignet, wenn eine flache Köderführung gewährleistet sein muss, der sinkende Köder natürlich immer dann, wenn man in der Nähe vom Gewässergrund fischen möchte. Die Ersatzschwänze können kinderleicht gewechselt werden, wenn der Hecht die Flosse aufgrund von zu vielen Bissen beschädigt haben sollte.



Farben Thunder Zander

Farbübersicht

Führungstechniken

Der Köder lässt sich universell führen. Man kann ihn einleihern, twitchen und schleppen. Wenn man diesen Köder langsam über eine Krautbank oder durch das Freiwasser “leihert“, lockt er die genannten Zielfische durch seinen unwiderstehlichen Lauf förmlich an.

09 Feb

MK Adventure Meisterpeitsche Im 10 | Matze Koch Rute

Matze Koch Rute: Sein neues Meisterwerk! (Video unten)

Korkgriff Matze Koch Rute
Duplongriff Matze Koch Rute

MK Float&Feeder

Die perfekte Kombination für den flexiblen Friedfischangler. Sowohl die Posenmontage, bevorzugt mit Waggler, als auch für die Angelei mit dem Futterkorb oder dem Methodfeeder empfiehlt sich dieses Schmuckstück von Matze.

Matze Koch Float und Feeder

MK Zander Stellfisch

Das Stellfischangeln gehört zu den erfolgreichsten Deadbaitmethoden schlechthin. Für Zander allerdings, die man damit glänzend über der Steinpackung befischen kann, ohne Hänger zu riskieren, sollte es eine etwas sensiblere Rute sein. Dafür gibt es jetzt dieses Modell, speziell für die Stachelritter.

Matze Koch Stellfisch

MK Finesse

Wer gerne fein auf Barsch fischt, und sich immer mehr spezialisiert, kommt nicht umhin sich mit Ruten zu beschäftigen, die für die gängigen Barschmontagen konzipiert sind. Beim Fischen mit Carolina oder Texasrigs lassen sich mit dieser leichten aber straffen Rute hervorragend die gewünschten Klickgeräusche erzielen, wenn die Glasperle auf die Bleikugel trifft.

Matze Koch Finesse

MK Travel

Darf es für das Spinnfischen mal extrem kompakt sein? Diese 4-geteilte Rute mit einer tollen Aktion für Zander und Hecht, findet Platz in jedem Kleinwagen. Mit einer Transportlänge von kaum 70cm Länge ist sie der  perfekte ständige Begleiter im PKW. Sie ist aber keineswegs nur eine „Notrute“. Auch wer gerne weite Strecken läuft und sein Gerät kompakt verstaut (z.B. im Rucksack) ist mit diesem MK Modell gut beraten.

Matze Koch Travel

MK Zander Light

Der schnelle aber sensible Blank gewährleistet eine gute Bisserkennung und man bekommt auch den Anhieb zuverlässig durch. Leichte Köder lassen sich mit jeder Matze Koch Rute super führen und weit werfen.

Matze Koch Zander Light

MK Zander

Die MK Zander ist schön sensibel in der Aktion, knallhart im Anschlag und schön schnell. Sollte doch einmal die Hechtgranate einsteigen, keine Sorge, diese Zanderrute wird mit jedem Esox fertig. Auch leichte Köder lassen sich zielgenau werfen und präsentieren.

Matze Koch Zander

MK Stellfisch Hecht

Ideal zum Hechtangeln, wo man schlecht auswerfen kann, oder die Posenmontage schnell von der bevorzugten Angelstelle wegtreibt. Der Köderfisch wird dabei direkt unter der Rutenspitze angeboten. Besonders an Krautkanten, Seerosenfeldern und Buhnenfeldern kommt dieses 8m Modell zum Einsatz. Auch um an einem schmalen Kanal auf der gegenüberliegenden Seite zu fischen ist damit möglich.

Matze Koch Stellfisch Hecht

Drill-Aktion

So weit zum theoretischen Teil. Während der Testphase konnten selbst die leichten Modelle mit enormen Kraftreserven glänzen. Dirk Ditters hatte bei Fishing Adventures das Glück einen riesigen Belugastör mit dem Finesse Model zu fangen und zu bändigen!

Matze Koch Rute im Drill
29 Jan

Zanderangeln am Haringvliet und Hollands Diep vom Ufer

Zanderangeln am Haringvliet und Hollands Diep vom Ufer: Ein Bericht von Eric Wooßmann, Dirk & Jan Ditters, Uga-Stavros-Kotanidis und Leon Kreß

.

Lage Haringvliet und Hollands Diep
Quelle: https://www.google.de/maps

.

Das Hollands Diep (auch Rhein-Maas-Delta genannt) ist der gemeinsame Mündungsbereich der Flüsse Rhein, Maas und Schelde im Südwesten von Holland. Gemeinsam entsteht eine gewaltige Wasserfläche, die mit dem Haringvliet in die Nordsee mündet. Mit zunehmender Nähe steigert sich auch der Salzgehalt und aus dem Süßwasser wird Brackwasser. Vor allem für den Uferangler bilden sich Probleme, da die große Wasserfläche zunehmend unübersichtlich wirkt und die Suche nach den Zandern äußerst schwierig werden kann. In diesem Blogbericht wollen wir dir ein paar Tipps geben, wie, wo und womit du an die tollen Zander des Rheindeltas vom Ufer gelangst.

.

.

Die Hardware

Eine geeignete Zanderrute sollte nicht zu leicht ausfallen, da häufig weite Wurfdistanzen erforderlich sind. Durchgesetzt haben sich Modelle mit einer Länge zwischen 2,50m und 2,70m in einer Wurfgewichtsklasse zwischen 15 und 60 Gramm.

Shirasu Im - 12 Pro Staff Rute Zander

Shirasu IM-12 Pro Staff Rute Zander

Das Gleiche gilt für Rolle und Schnur. Tatsächlich haben wir in der Vergangenheit auf auf tendentiell größere Modelle zurückgegriffen, um Wurfdistanzen maximieren zu können. Zum Einsatz kamen 3000er und 4000er Stationärrollen. Wegen harten Bedingungen und Steinpackungen sollte man auf ein langlebiges, sowie robustes Modell setzen. Die Schnur sollte wiederum nicht zu dünn sein, da man häufig mit einer Steinpackung am Ufer und großen Hechten zu kämpfen hat. Hier haben wir auf eine Geflochtene zwischen 0,12mm und 0,14mm zurückgegriffen.

.

Köder und Montagen

Zum Zanderangeln am Haringvliet und Hollands Diep vom Ufer setzen wir in der Regel auf klassisch-schlanke Gummifische ein, dessen Größe von der Jahreszeit und der Brutfischgröße abhängen. Meist kommen jedoch Modelle zwischen 9,5cm und 12,5cm zum Einsatz. Bedingt Durch ihre Form weisen schlanke Gummis ideale Wurfeigenschaften auf und lassen sich von den Zandern ideal einsaugen. Die Montagen haben wir immer so einfach wie möglich gehalten. Das bedeutet, dass meist eine klassische Montage am Jighead zwischen 10 und 21 in zum Zug kam. Das Gewicht hängt neben der Gewässertiefe stark von der Windstärke ab. Desweiteren haben sich auch schlanke Wobbler für denn Einsatz am Abend bewährt. Dabei eignen sich Modelle, die nicht zu stark flanken! Wer einem Stahlvorafch nicht vertraut sollte ein Fluorocarbon in nicht zu dünnem Durchmesser wählen. Sowohl Steinpackungen als auch große Hechte gelten hier als Gefahrenherd. Wir haben Modelle zwischen 0,50 mm und 0,60mm genutzt ohne Schwierigkeiten zu haben. Auf einen Stinger kann man in der Regel verzichten, da die Zander den Köder meist vehement einsaugen. Wer jeden Biss verwandeln möchte sollte dennnoch auf einen Angsthaken zurück greifen.

Als gute Köderfarben haben sich vor allem auffällige Kunstköder durchgesetzt. Ein Beispiel ist der Z Shad in der Farbe Mahi Mahi (auf dem rechten Foto der zweite Grummifisch von oben). Als Führungstechnik kam ganz klassisch die Faulenzermethode, sowie das klassische Jiggen zum Zug. Hardbaits sollte man allerdings ganz anders führen. Ab der Dämmerung jagen Zander gerne in Ufernähe. Jetzt sollte man den Köder einfach entlang der Steinpackung (entgegen des Wellengangs oder der Strömung) werfen und in Zeitlupentempo ranziehen. Achtung: Zieht den Köder immer bis vor die Füße, da Zander häufig dort lauern und den Köder attackieren – rasante Bisse sind garantiert!

.

Wo lohnt es sich zu angeln?

Riesige Gewässer, wie das holländische Rheindelta stellen uns Angler zunächst vor eine große Herausforderung. Strukturen und Hot Spots sind mit dem blosen Auge nur sehr schwer ausfindig zu machen. Der Fisch kann überall stehen. Als ganz besonders interessante Angelstellen stechen jedoch Häfen mit ihren Einfahrten, sowie rausragende Steinpackungen hervor. Im folgenden zeigen wir dir ein je ein Beispiel:

1. Der Hafen von Hellevoetsluis

Hafen von Hellevoetsluis
Toller Fang aus dem Hafen

In diesem Hafen starten jährlich die größten Angelturniere Europas. Zahlreiche Boote sammeln sich in Hellevoetsluis. Nach dem Startschuss fahren Sie meist auf den offenen Gewässerbereich. Doch auch im Hafen, sowie in der Einfahrt tummeln sich gerne die Räuber!

2. Den Bommel

Im Hafen von Den Bommel ragen zwei lange Steinpackungen in den offenen Gewässerteil. Eine davon lässt sich super betreten. Von dort aus kann man im „Kanal“, der zum Hafen führt ideal fischen. Sobald es kalt wird schwimmen die Brutfische in den Kanal. Die großen Räuber ziehen unmittelbar nach. Wenn das der Fall ist stehen im gesamten Umfeld Raubfische, die auf deinen Z Shad warten!
Wichtiger Tipp: Wenn du hier einen Angeltag planst, solltet du unbedingt den Wind im Auge behalten. Bei starkem Gegen- oder Seitenwind ist eine ordentliche Köderführung kaum gewährleistet.

Filme:

Water Reports sind kurze Berichte vom Wasser. Erkennt ihr die Stellen?